Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.Anspruch. der fußsolen biß auffs haupt ist nichtsgesundes an ihm/ sondern wunden und striemen und eyterbeulen/ die nit gehefftet/ noch verbunden/ noch mit öle gelindert sind. Die durchgehung der stände wird uns diese warheit so vorstellen/ daß der jenige muthwillig die augen schlies- sen muß/ welcher sie nicht erkennen wolte. Jch hoffe auch nicht/ daß uns die eigne liebe so weit verblenden solle/ unsern eignen zu- stand von dem allgemeinen verderben aus- zunehmen/ der gewiß denen andern gleich/ wo nicht gar in demselben viele ursach auch der übrigen verderbniß anzutreffen ist. Wie ich nicht läugne/ wo ich an denselben geden- cke/ daß mir dabey fast mehr/ als bey den an- dern/ das hertz entfället/ und mich GOtt in solchem anblick sehr demüthiget. So lasset uns denn vor dem angesicht des HErrn mit einander uns verbinden/ daß wir die gnade Gottes/ uns wiederfahren/ nicht wollen vergebens seyn/ noch uns als miedlinge/ son- dern getreue hirten erfinden lassen/ denen es in nichts um ihre ehre/ würde/ gewalt/ reich- thum/ vortheil/ bequemligkeit des lebens/ und wornach das fleisch so wol bey uns/ als andern menschen/ weil es bey allen einerley natur
Anſpruch. der fußſolen biß auffs haupt iſt nichtsgeſundes an ihm/ ſondern wunden und ſtriemen und eyterbeulen/ die nit gehefftet/ noch verbunden/ noch mit oͤle gelindert ſind. Die durchgehung der ſtände wird uns dieſe warheit ſo vorſtellen/ daß der jenige muthwillig die augen ſchlieſ- ſen muß/ welcher ſie nicht erkennen wolte. Jch hoffe auch nicht/ daß uns die eigne liebe ſo weit verblenden ſolle/ unſern eignen zu- ſtand von dem allgemeinen verderben aus- zunehmen/ der gewiß denen andern gleich/ wo nicht gar in demſelben viele urſach auch der übrigen verderbniß anzutreffen iſt. Wie ich nicht laͤugne/ wo ich an denſelben geden- cke/ daß mir dabey faſt mehr/ als bey den an- dern/ das hertz entfaͤllet/ und mich GOtt in ſolchem anblick ſehr demüthiget. So laſſet uns denn vor dem angeſicht des HErrn mit einander uns verbinden/ daß wir die gnade Gottes/ uns wiederfahren/ nicht wollen vergebens ſeyn/ noch uns als miedlinge/ ſon- dern getreue hirten erfinden laſſen/ denen es in nichts um ihre ehre/ würde/ gewalt/ reich- thum/ vortheil/ bequemligkeit des lebens/ und wornach das fleiſch ſo wol bey uns/ als andern menſchen/ weil es bey allen einerley natur
<TEI> <text> <body> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0028"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anſpruch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der fußſolen biß auffs haupt iſt nichts<lb/> geſundes an ihm/ ſondern wunden<lb/> und ſtriemen und eyterbeulen/ die nit<lb/> gehefftet/ noch verbunden/ noch mit<lb/> oͤle gelindert ſind.</hi> Die durchgehung der<lb/> ſtände wird uns dieſe warheit ſo vorſtellen/<lb/> daß der jenige muthwillig die augen ſchlieſ-<lb/> ſen muß/ welcher ſie nicht erkennen wolte.<lb/> Jch hoffe auch nicht/ daß uns die eigne liebe<lb/> ſo weit verblenden ſolle/ unſern eignen zu-<lb/> ſtand von dem allgemeinen verderben aus-<lb/> zunehmen/ der gewiß denen andern gleich/<lb/> wo nicht gar in demſelben viele urſach auch<lb/> der übrigen verderbniß anzutreffen iſt. Wie<lb/> ich nicht laͤugne/ wo ich an denſelben geden-<lb/> cke/ daß mir dabey faſt mehr/ als bey den an-<lb/> dern/ das hertz entfaͤllet/ und mich GOtt in<lb/> ſolchem anblick ſehr demüthiget. So laſſet<lb/> uns denn vor dem angeſicht des HErrn mit<lb/> einander uns verbinden/ daß wir die gnade<lb/> Gottes/ uns wiederfahren/ nicht wollen<lb/> vergebens ſeyn/ noch uns als miedlinge/ ſon-<lb/> dern getreue hirten erfinden laſſen/ denen es<lb/> in nichts um ihre ehre/ würde/ gewalt/ reich-<lb/> thum/ vortheil/ bequemligkeit des lebens/<lb/> und wornach das fleiſch ſo wol bey uns/ als<lb/> andern menſchen/ weil es bey allen einerley<lb/> <fw place="bottom" type="catch">natur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Anſpruch.
der fußſolen biß auffs haupt iſt nichts
geſundes an ihm/ ſondern wunden
und ſtriemen und eyterbeulen/ die nit
gehefftet/ noch verbunden/ noch mit
oͤle gelindert ſind. Die durchgehung der
ſtände wird uns dieſe warheit ſo vorſtellen/
daß der jenige muthwillig die augen ſchlieſ-
ſen muß/ welcher ſie nicht erkennen wolte.
Jch hoffe auch nicht/ daß uns die eigne liebe
ſo weit verblenden ſolle/ unſern eignen zu-
ſtand von dem allgemeinen verderben aus-
zunehmen/ der gewiß denen andern gleich/
wo nicht gar in demſelben viele urſach auch
der übrigen verderbniß anzutreffen iſt. Wie
ich nicht laͤugne/ wo ich an denſelben geden-
cke/ daß mir dabey faſt mehr/ als bey den an-
dern/ das hertz entfaͤllet/ und mich GOtt in
ſolchem anblick ſehr demüthiget. So laſſet
uns denn vor dem angeſicht des HErrn mit
einander uns verbinden/ daß wir die gnade
Gottes/ uns wiederfahren/ nicht wollen
vergebens ſeyn/ noch uns als miedlinge/ ſon-
dern getreue hirten erfinden laſſen/ denen es
in nichts um ihre ehre/ würde/ gewalt/ reich-
thum/ vortheil/ bequemligkeit des lebens/
und wornach das fleiſch ſo wol bey uns/ als
andern menſchen/ weil es bey allen einerley
natur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/28 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/28>, abgerufen am 16.02.2025. |