Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.§. 56. Weil aber einige in dem stande nicht
§. 56. Weil aber einige in dem ſtande nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0229" n="167"/> <div n="2"> <head>§. 56.</head> <p>Weil aber einige in dem ſtande<lb/> ſind/ daß ſie nicht vieles/ ja gegen einige<lb/> nichts/ ſolcher geiſtlichen pflichten zu leiſten<lb/> vermoͤgen/ ſo dann auch viele davon gegen<lb/> viele/ als zum exempel/ mit denen wir ſo ge-<lb/> nau umzugehen keine gelegenheit haben/ nie<lb/> koͤnnen geübet werden/ ſo iſt ferner inacht<lb/> zu nehmen/ daß ſolche nichts deſto weniger<lb/> eine thaͤtige liebe gegen den nechſten tragen<lb/> koͤnnen und ſollen. Sie haben ſich alſo<lb/> nicht nur zu erfreuen/ wo ſie ſein gutes/ was<lb/> GOtt an ihm oder durch ihn thut/ ſehen;<lb/> ſich zu betruben/ wo ſie von ſeinen ſünden<lb/> hoͤren oder ſehen/ und doch nicht zu h<supplied>e</supplied>lffen<lb/> wiſſen; ſo denn ſtaͤts eine innigliche begier-<lb/> de zu ſeiner ſeelen beſtem zu tragen; ſondern<lb/> ſie ſind auch ſchuldig/ auffs wenigſte ſo viel<lb/> zu deſſelben geiſtlichen beſtem zu thun/ als ſie<lb/> vermoͤgen/ welches geſchie het eines theils<lb/> mit gottſeligen exempel/ da ſie ſich deſſelben<lb/> eben aus der abſicht auff ſeine erbauung be-<lb/> fleiſſen/ ſo dann in jeglicher gelegenheit/ da<lb/> ſie wiſſen/ daß derſelbe acht auff ſie gebe/<lb/> ſich abermahl eben um der urſach willen ſo<lb/> viel vorſichtiger halten/ ja auch mit ihrer<lb/> ungelegenheit ſich einiges/ daß ihnen ſon-<lb/> ſten wol erlaubt geweſen waͤre/ damit er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0229]
§. 56. Weil aber einige in dem ſtande
ſind/ daß ſie nicht vieles/ ja gegen einige
nichts/ ſolcher geiſtlichen pflichten zu leiſten
vermoͤgen/ ſo dann auch viele davon gegen
viele/ als zum exempel/ mit denen wir ſo ge-
nau umzugehen keine gelegenheit haben/ nie
koͤnnen geübet werden/ ſo iſt ferner inacht
zu nehmen/ daß ſolche nichts deſto weniger
eine thaͤtige liebe gegen den nechſten tragen
koͤnnen und ſollen. Sie haben ſich alſo
nicht nur zu erfreuen/ wo ſie ſein gutes/ was
GOtt an ihm oder durch ihn thut/ ſehen;
ſich zu betruben/ wo ſie von ſeinen ſünden
hoͤren oder ſehen/ und doch nicht zu helffen
wiſſen; ſo denn ſtaͤts eine innigliche begier-
de zu ſeiner ſeelen beſtem zu tragen; ſondern
ſie ſind auch ſchuldig/ auffs wenigſte ſo viel
zu deſſelben geiſtlichen beſtem zu thun/ als ſie
vermoͤgen/ welches geſchie het eines theils
mit gottſeligen exempel/ da ſie ſich deſſelben
eben aus der abſicht auff ſeine erbauung be-
fleiſſen/ ſo dann in jeglicher gelegenheit/ da
ſie wiſſen/ daß derſelbe acht auff ſie gebe/
ſich abermahl eben um der urſach willen ſo
viel vorſichtiger halten/ ja auch mit ihrer
ungelegenheit ſich einiges/ daß ihnen ſon-
ſten wol erlaubt geweſen waͤre/ damit er
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/229 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/229>, abgerufen am 16.02.2025. |