Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.mit der gehörigen sanfftmuth gemäßigte/ nicht
mit der gehoͤrigen ſanfftmuth gemaͤßigte/ nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="139"/> mit der gehoͤrigen ſanfftmuth gemaͤßigte/<lb/> beſtraffung vieles dazu ausrichten/ und iſt<lb/> nicht/ wie ſie zuweilen von andern angeſe-<lb/> hen wird/ der liebe entgegen/ ſondern der-<lb/> ſelben wahre frucht/ auch offtmahl zu über-<lb/> zeugung der gewiſſen gantz noͤtig. Weil<lb/> aber die beſtraffung von den jenigen/ wel-<lb/> chen man feind iſt/ ins gemein faſt nicht wol/<lb/> ſondern auch als ein zeugniß eines feindſeli-<lb/> gen gemüths auffgenommen wird/ daher<lb/> offt mehr aͤrgert als nutzet/ ſo wird die recht-<lb/> ſchaffene liebe auch hierinnen vorſichtig<lb/> ſeyn/ daß/ wo ſie dergleichen boͤſen <hi rendition="#aq">effect</hi><lb/> vorſihet/ oder wol vorſehen kan/ ſie eine ſol-<lb/> che artzney/ die an ſich ſtattlich iſt/ aber die-<lb/> ſem <hi rendition="#aq">patienten</hi> bey ſelbiger ſeiner bewandniß<lb/> mehr ſchaden als nutzen bringen würde/<lb/> auch lieber unterlaſſe: indeſſen wird ſie lie-<lb/> ber/ ſo viel an ihr und moͤglich waͤre/ verſu-<lb/> chen/ ob durch andere ein ſolches boͤſes ge-<lb/> müth bekehret werden koͤnte. Sonderlich<lb/> aber neben dieſen geiſtlichen liebes-pflich-<lb/> ten/ und wo etwa keine derſelben erfüllet<lb/> werden koͤnte/ iſt der wahren liebe haupt-<lb/> ſorge/ vor die feinde auch <hi rendition="#fr">zu beten.</hi> Wir<lb/> haben zwar auch ſo fern <hi rendition="#fr">wider die feinde</hi><lb/> zu beten/ daß der HErr der jenigen/ die ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0201]
mit der gehoͤrigen ſanfftmuth gemaͤßigte/
beſtraffung vieles dazu ausrichten/ und iſt
nicht/ wie ſie zuweilen von andern angeſe-
hen wird/ der liebe entgegen/ ſondern der-
ſelben wahre frucht/ auch offtmahl zu über-
zeugung der gewiſſen gantz noͤtig. Weil
aber die beſtraffung von den jenigen/ wel-
chen man feind iſt/ ins gemein faſt nicht wol/
ſondern auch als ein zeugniß eines feindſeli-
gen gemüths auffgenommen wird/ daher
offt mehr aͤrgert als nutzet/ ſo wird die recht-
ſchaffene liebe auch hierinnen vorſichtig
ſeyn/ daß/ wo ſie dergleichen boͤſen effect
vorſihet/ oder wol vorſehen kan/ ſie eine ſol-
che artzney/ die an ſich ſtattlich iſt/ aber die-
ſem patienten bey ſelbiger ſeiner bewandniß
mehr ſchaden als nutzen bringen würde/
auch lieber unterlaſſe: indeſſen wird ſie lie-
ber/ ſo viel an ihr und moͤglich waͤre/ verſu-
chen/ ob durch andere ein ſolches boͤſes ge-
müth bekehret werden koͤnte. Sonderlich
aber neben dieſen geiſtlichen liebes-pflich-
ten/ und wo etwa keine derſelben erfüllet
werden koͤnte/ iſt der wahren liebe haupt-
ſorge/ vor die feinde auch zu beten. Wir
haben zwar auch ſo fern wider die feinde
zu beten/ daß der HErr der jenigen/ die ſich
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/201 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/201>, abgerufen am 16.02.2025. |