Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.man keinen mißgriff thue/ und vor gnaden- §. 42. F 3
man keinen mißgriff thue/ und vor gnaden- §. 42. F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="125"/> man keinen mißgriff thue/ und vor gnaden-<lb/> wercke halte/ was warhafftig alleine von<lb/> der natur kommet. Jndeſſen bleibets doch<lb/> dabey/ daß die liebe des nechſten ein zeugnis<lb/> der wiedergeburt und gnaden-würckung<lb/> ſeye/ wenn es heiſſet/ 1. Joh. 3/ 18. <hi rendition="#fr">Meine<lb/> kindlein laſſet uns nicht lieben mit<lb/> worten noch mit der zungen/ ſondern<lb/> mit der that und mit der wahrheit.<lb/> Daran</hi> (nemlich wo dieſe liebe dermaſſen<lb/> bey uns rechtſchaffen iſt) <hi rendition="#fr">erkennen wir/<lb/> daß wir aus der warheit/</hi> und alſo dar-<lb/> aus gebohren <hi rendition="#fr">ſind/ und koͤnnen unſer<lb/> hertz</hi> (auch in anfechtung/ uñ da es uns ver-<lb/> damt/ daß es demnach ein kraͤfftiges zeugnis<lb/> ſeyn muß) <hi rendition="#fr">vor ihn ſtillen.</hi> Weswegen<lb/> wiꝛ ſolches kennzeichen nicht aus zulaſſen ha-<lb/> ben/ ob wol ſo viel fleißigere ſorge in deſſen<lb/> unterſuchung noͤtig iſt/ ſo viel naͤher die na-<lb/> tur der gnade nach dem euſſerlichen hierin-<lb/> nen trit. Wañ aber in gewiſſen ſtucken nach<lb/> der prüfung die ſache noch zu dunckel und<lb/> zweiffelhafftig bliebe/ haben wir dennoch<lb/> nicht alles fahren zu laſſen/ und auff ferne-<lb/> re puncten zu gehen/ in dem in einigen die<lb/> wahre liebe ſich dermaſſen zeiget/ daß die na-<lb/> türliche liebe ihr eben nit ſo gleich treten kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 42.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [125/0187]
man keinen mißgriff thue/ und vor gnaden-
wercke halte/ was warhafftig alleine von
der natur kommet. Jndeſſen bleibets doch
dabey/ daß die liebe des nechſten ein zeugnis
der wiedergeburt und gnaden-würckung
ſeye/ wenn es heiſſet/ 1. Joh. 3/ 18. Meine
kindlein laſſet uns nicht lieben mit
worten noch mit der zungen/ ſondern
mit der that und mit der wahrheit.
Daran (nemlich wo dieſe liebe dermaſſen
bey uns rechtſchaffen iſt) erkennen wir/
daß wir aus der warheit/ und alſo dar-
aus gebohren ſind/ und koͤnnen unſer
hertz (auch in anfechtung/ uñ da es uns ver-
damt/ daß es demnach ein kraͤfftiges zeugnis
ſeyn muß) vor ihn ſtillen. Weswegen
wiꝛ ſolches kennzeichen nicht aus zulaſſen ha-
ben/ ob wol ſo viel fleißigere ſorge in deſſen
unterſuchung noͤtig iſt/ ſo viel naͤher die na-
tur der gnade nach dem euſſerlichen hierin-
nen trit. Wañ aber in gewiſſen ſtucken nach
der prüfung die ſache noch zu dunckel und
zweiffelhafftig bliebe/ haben wir dennoch
nicht alles fahren zu laſſen/ und auff ferne-
re puncten zu gehen/ in dem in einigen die
wahre liebe ſich dermaſſen zeiget/ daß die na-
türliche liebe ihr eben nit ſo gleich treten kan.
§. 42.
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/187 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/187>, abgerufen am 16.02.2025. |