Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.seele beschweret/ und den zerstreueten §. 41. Nunmehr gehen wir weiter/ und tes/ F
ſeele beſchweret/ und den zerſtreueten §. 41. Nunmehr gehen wir weiter/ und tes/ F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="121"/><hi rendition="#fr">ſeele beſchweret/ und den zerſtreueten<lb/> ſinn trücket/</hi> Weißh. 9/ 15. auszugehen<lb/> ſich ſehnet. Wie wir ſolches an dem lieben<lb/> Paulo ſehen/ Rom. 7/ 23. da er nach lan-<lb/> ger klage über das boͤſe/ das in ſeinem fleiſch<lb/> wohne/ aus dem er nicht thue was er wolle/<lb/> hingegen was er nicht wolle thue/ ſehr be-<lb/> weglich ausbricht: <hi rendition="#fr">Jch elender menſch/<lb/> wer wird mich erloͤſen von dem leibe<lb/> dieſes todes?</hi> Dergleichen wehemütige<lb/> klage wir ſonſten nirgend finden/ daß Pau-<lb/> lus je um ſeiner verfolgung und leiden wil-<lb/> len dermaſſen nach der letzten erloͤſung ver-<lb/> langet haͤtte. Aber das machte/ weil er die<lb/> ſünde ſo ernſtlich haſſete/ als er Gott liebte/<lb/> hingegen ſein leiden nach deſſen willen gern<lb/> trug/ daß jener haß der ſünden und darin-<lb/> nen ſteckende liebe GOttes allein eine ſolche<lb/> brünſtige begierde in ihm entzünden konte.<lb/> Wo alſo noch jetzo bey jemand ein ſolch<lb/> verlangen nach der auffloͤſung/ und zwar<lb/> aus ſolchen urſachen ſich findet/ da iſt auch<lb/> ſolches ein kennzeichen der liebe GOttes/<lb/> und ſo wol daſſelbige als was er daraus<lb/> thut/ ein gnaden-werck GOttes.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 41.</head> <p>Nunmehr gehen wir weiter/ und<lb/> nachdem wir beſehen haben die liebe GOt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">tes/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0183]
ſeele beſchweret/ und den zerſtreueten
ſinn trücket/ Weißh. 9/ 15. auszugehen
ſich ſehnet. Wie wir ſolches an dem lieben
Paulo ſehen/ Rom. 7/ 23. da er nach lan-
ger klage über das boͤſe/ das in ſeinem fleiſch
wohne/ aus dem er nicht thue was er wolle/
hingegen was er nicht wolle thue/ ſehr be-
weglich ausbricht: Jch elender menſch/
wer wird mich erloͤſen von dem leibe
dieſes todes? Dergleichen wehemütige
klage wir ſonſten nirgend finden/ daß Pau-
lus je um ſeiner verfolgung und leiden wil-
len dermaſſen nach der letzten erloͤſung ver-
langet haͤtte. Aber das machte/ weil er die
ſünde ſo ernſtlich haſſete/ als er Gott liebte/
hingegen ſein leiden nach deſſen willen gern
trug/ daß jener haß der ſünden und darin-
nen ſteckende liebe GOttes allein eine ſolche
brünſtige begierde in ihm entzünden konte.
Wo alſo noch jetzo bey jemand ein ſolch
verlangen nach der auffloͤſung/ und zwar
aus ſolchen urſachen ſich findet/ da iſt auch
ſolches ein kennzeichen der liebe GOttes/
und ſo wol daſſelbige als was er daraus
thut/ ein gnaden-werck GOttes.
§. 41. Nunmehr gehen wir weiter/ und
nachdem wir beſehen haben die liebe GOt-
tes/
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/183 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/183>, abgerufen am 16.02.2025. |