Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.der Göttlichen liebe vorhanden/ so ist so wol §. 39. Wir setzen zu diesen kennzeichen tes-
der Goͤttlichen liebe vorhanden/ ſo iſt ſo wol §. 39. Wir ſetzen zu dieſen kennzeichen tes-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="113"/> der Goͤttlichen liebe vorhanden/ ſo iſt ſo wol<lb/> dieſe luſt an Goͤttlichen dingen/ Wort/<lb/> Sacramenten und gebet an ſich ſelbs/ als<lb/> was daraus geſchiehet/ ein werck der gna-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 39.</head> <p>Wir ſetzen zu dieſen kennzeichen<lb/> der Goͤttlichen liebe noch das 13. welches<lb/> iſt/ daß man verlangen und begierde hat/<lb/> mit GOtt auff das allergenaueſte und in-<lb/> nerſte vereinigt zu werden. Wir wiſſen/<lb/> wie natürlicher weiß die liebe <hi rendition="#aq">affectus unio-<lb/> nis,</hi> oder eine ſolche gemüths-bewegung<lb/> iſt/ da der liebende verlangt/ mit dem ge-<lb/> liebten immer naͤher vereiniget zu werden/<lb/> und in ſolcher vereinigung ſeiner zu genieſ-<lb/> ſen. Solches findet ſich auch in der Goͤttli-<lb/> chen liebe: und wie dann GOtt aus liebe<lb/> ſich zu uns alſo thut/ daß er ſich immer mit<lb/> uns naͤher zu vereinigen ſuchet/ und ſich uns<lb/> gantz zu eigen zu geben bereit iſt/ alſo/ wo un-<lb/> ſere liebe rechtſchaffen iſt/ ſo ſuchet ſie eben-<lb/> falls ſolche vereinigung mit GOtt ſo viel<lb/> ernſtlicher/ als eiffriger ſie iſt. Und weil<lb/> dann unſre vereinigung mit GOtt geſchi-<lb/> het durch den glauben/ und in deſſen früch-<lb/> ten immer gleichſam enger wird/ ſo iſt die-<lb/> ſes auch ein zeugniß der wahren liebe GOt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0175]
der Goͤttlichen liebe vorhanden/ ſo iſt ſo wol
dieſe luſt an Goͤttlichen dingen/ Wort/
Sacramenten und gebet an ſich ſelbs/ als
was daraus geſchiehet/ ein werck der gna-
den.
§. 39. Wir ſetzen zu dieſen kennzeichen
der Goͤttlichen liebe noch das 13. welches
iſt/ daß man verlangen und begierde hat/
mit GOtt auff das allergenaueſte und in-
nerſte vereinigt zu werden. Wir wiſſen/
wie natürlicher weiß die liebe affectus unio-
nis, oder eine ſolche gemüths-bewegung
iſt/ da der liebende verlangt/ mit dem ge-
liebten immer naͤher vereiniget zu werden/
und in ſolcher vereinigung ſeiner zu genieſ-
ſen. Solches findet ſich auch in der Goͤttli-
chen liebe: und wie dann GOtt aus liebe
ſich zu uns alſo thut/ daß er ſich immer mit
uns naͤher zu vereinigen ſuchet/ und ſich uns
gantz zu eigen zu geben bereit iſt/ alſo/ wo un-
ſere liebe rechtſchaffen iſt/ ſo ſuchet ſie eben-
falls ſolche vereinigung mit GOtt ſo viel
ernſtlicher/ als eiffriger ſie iſt. Und weil
dann unſre vereinigung mit GOtt geſchi-
het durch den glauben/ und in deſſen früch-
ten immer gleichſam enger wird/ ſo iſt die-
ſes auch ein zeugniß der wahren liebe GOt-
tes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/175 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/175>, abgerufen am 16.02.2025. |