Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.vermehrung solches friedens in sich erlan- §. 17. Wie zu dem Göttlichen Wort ben
vermehrung ſolches friedens in ſich erlan- §. 17. Wie zu dem Goͤttlichen Wort ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="72"/> vermehrung ſolches friedens in ſich erlan-<lb/> get; Und waͤre alſo den jenigen/ welche in<lb/> anfechtung wegen deß mangels der em-<lb/> pfindlichkeit ſolches friedens ſtehen/ dieſes<lb/> ſehr nuͤtzlich/ wo ſie auch offt von andern<lb/> glaubigen mitbruͤdern beſprochen/ gnade<lb/> und friede ihnen angewuͤnſehet/ und ſie da-<lb/> hin verwiſen wuͤrden/ ſolches nicht gering<lb/> zuhalten: da es nicht ohne nutzen abgehen<lb/> wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 17.</head> <p>Wie zu dem Goͤttlichen Wort<lb/> allezeit die heilige Sacramenten als deſſen<lb/> ſiegel gehoͤren/ alſo haben wir ſie auch<lb/> hier nicht zu trennen/ daher wir als<lb/> das dritte mittel der ſtaͤrckung dieſes in-<lb/> nerlichen friedens anfuͤhren <hi rendition="#fr">die heilige<lb/> Tauff/</hi> nicht zwar ob muͤßte dieſelbige<lb/> mehrmal widerholet werden/ da es doch<lb/> an dem einmaligen bunde/ den GOTT<lb/> darinnen mit uns gemacht hat/ genug iſt:<lb/> ſondern wie dieſelbe fleiſſig betrachtet/ und<lb/> damit derſelbigen einmalige krafft immer<lb/> bey uns erneuret wird. Dann weil der<lb/> gedachte bund GOttes in der Tauff/ nicht<lb/> auff eine gewiſſe zeit mit uns gemachet wird/<lb/> ſondern das gantze leben durch waͤhret/ ſo<lb/> gar daß den jenigen/ die auch auß demſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0084]
vermehrung ſolches friedens in ſich erlan-
get; Und waͤre alſo den jenigen/ welche in
anfechtung wegen deß mangels der em-
pfindlichkeit ſolches friedens ſtehen/ dieſes
ſehr nuͤtzlich/ wo ſie auch offt von andern
glaubigen mitbruͤdern beſprochen/ gnade
und friede ihnen angewuͤnſehet/ und ſie da-
hin verwiſen wuͤrden/ ſolches nicht gering
zuhalten: da es nicht ohne nutzen abgehen
wuͤrde.
§. 17. Wie zu dem Goͤttlichen Wort
allezeit die heilige Sacramenten als deſſen
ſiegel gehoͤren/ alſo haben wir ſie auch
hier nicht zu trennen/ daher wir als
das dritte mittel der ſtaͤrckung dieſes in-
nerlichen friedens anfuͤhren die heilige
Tauff/ nicht zwar ob muͤßte dieſelbige
mehrmal widerholet werden/ da es doch
an dem einmaligen bunde/ den GOTT
darinnen mit uns gemacht hat/ genug iſt:
ſondern wie dieſelbe fleiſſig betrachtet/ und
damit derſelbigen einmalige krafft immer
bey uns erneuret wird. Dann weil der
gedachte bund GOttes in der Tauff/ nicht
auff eine gewiſſe zeit mit uns gemachet wird/
ſondern das gantze leben durch waͤhret/ ſo
gar daß den jenigen/ die auch auß demſel-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/84 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/84>, abgerufen am 16.02.2025. |