Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.man kan das hertz zu GOTT nicht mit Got-
man kan das hertz zu GOTT nicht mit Got-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/> man kan das hertz zu GOTT nicht mit<lb/> rechtem kindlichen vertrauen erheben/ noch<lb/> vor ihm ſo zuverſichtlich beten/ welches al-<lb/> les unſerem frieden mit GOTT gerad ent-<lb/> gegen iſt/ und ihn hindert. Ja es hindert<lb/> auch ſolches an dem recht Chriſtlichen le-<lb/> ben. Dann ob man zwar meinen ſolte/<lb/> daß ſolche leut ſich ſtaͤts deſto angelegener<lb/> laſſen ſeyn/ das gute zuthun/ ſo nicht bloß<lb/> dahin zulaͤugnen ſteht/ ſo iſt doch bey ſol-<lb/> chem gehorſam uñ fleiß allzuviel knechtiſches<lb/> und gezwungenes/ und gefaͤllet GOTT<lb/> bey weitem ſo nicht. Hingegen will er<lb/> ſolche Chriſten haben/ die kindlich gegen<lb/> ihn geſinnet ſeynd/ ſeine guͤte erkennen/ und<lb/> alſo ihre opffer ihm mit freuden bringen/ als<lb/> der <hi rendition="#fr">einen froͤlichen geber</hi>/ (nicht nur in<lb/> dem was er andern gibet/ ſondern da er<lb/> ihm ſeinen gehorſam bringet) <hi rendition="#fr">lieb hat/</hi><lb/> 2. Cor. 9/ 7. Daher er auch von den be-<lb/> truͤbten die opffer nicht verlangte: wie er<lb/> dorten den Jſraeliten befiehlet/ daß ſie ſol-<lb/> ten uͤber ihr geheiligtes ſagen koͤnnen/ 5. B.<lb/> Moſ. 26/ 14. <hi rendition="#fr">Jch habe nicht davon<lb/> geſſen in meinem leyde/ und habe<lb/> nichts davon gethan in unreinig-<lb/> keit</hi>/ (davon unſer <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> fein gloſſirt:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Got-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
man kan das hertz zu GOTT nicht mit
rechtem kindlichen vertrauen erheben/ noch
vor ihm ſo zuverſichtlich beten/ welches al-
les unſerem frieden mit GOTT gerad ent-
gegen iſt/ und ihn hindert. Ja es hindert
auch ſolches an dem recht Chriſtlichen le-
ben. Dann ob man zwar meinen ſolte/
daß ſolche leut ſich ſtaͤts deſto angelegener
laſſen ſeyn/ das gute zuthun/ ſo nicht bloß
dahin zulaͤugnen ſteht/ ſo iſt doch bey ſol-
chem gehorſam uñ fleiß allzuviel knechtiſches
und gezwungenes/ und gefaͤllet GOTT
bey weitem ſo nicht. Hingegen will er
ſolche Chriſten haben/ die kindlich gegen
ihn geſinnet ſeynd/ ſeine guͤte erkennen/ und
alſo ihre opffer ihm mit freuden bringen/ als
der einen froͤlichen geber/ (nicht nur in
dem was er andern gibet/ ſondern da er
ihm ſeinen gehorſam bringet) lieb hat/
2. Cor. 9/ 7. Daher er auch von den be-
truͤbten die opffer nicht verlangte: wie er
dorten den Jſraeliten befiehlet/ daß ſie ſol-
ten uͤber ihr geheiligtes ſagen koͤnnen/ 5. B.
Moſ. 26/ 14. Jch habe nicht davon
geſſen in meinem leyde/ und habe
nichts davon gethan in unreinig-
keit/ (davon unſer Lutherus fein gloſſirt:
Got-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/64 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/64>, abgerufen am 16.02.2025. |