Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.so betriegt sich der mensch schändlich/ fället §. 10. Jndessen muß man auch der da- C
ſo betriegt ſich der menſch ſchaͤndlich/ faͤllet §. 10. Jndeſſen muß man auch der da- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/> ſo betriegt ſich der menſch ſchaͤndlich/ faͤllet<lb/> entweder gar in eine ſolche fleiſchliche ſicher-<lb/> heit/ darinnen er allgemach erhartet/ und<lb/> haͤlt immer ſeine ſorgloſigkeit vor den rech-<lb/> ten frieden/ den er auch deßwegen nicht<lb/> ſtoͤhren laſſen will; oder wo nachmal die<lb/> traurigkeit uͤberhand nimmet/ muß er mit<lb/> deſto ſchrecklichern aͤngſten buͤſſen/ daß er<lb/> den erſten ruͤhrungen ſo lange kein gehoͤr<lb/> gegeben/ und kommet deſto laͤngſamer zu<lb/> dem wahren frieden. Welcher aber nie/ ſo zu-<lb/> reden/ vieles zuſammen kom̃en laͤſt/ ſondern<lb/> ſeine wunden taͤglich von dem eyter ſaͤu-<lb/> bert/ ob er wol ſeine bußſchmertzen fuͤhlet/<lb/> die einigerley maſſen die empfindung ſeines<lb/> friedens hindern wird gleichwol gemeinig-<lb/> lich wiederum ſoviel eher dazu kommen/ und<lb/> ſich beftaͤndiger darinnen erhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 10.</head> <p>Jndeſſen muß man auch der<lb/> traurigkeit in der taͤglichen buß nicht all-<lb/> zuſehr und unmuͤſſig nachhengen/ als wel-<lb/> che eine bereitung des hertzens ſeyn muß/ des<lb/> troſtes und friedens recht faͤhig zuwerden/<lb/> nicht aber den genuß deſſelben zu hindern/<lb/> und uns in ſteter angſt zubehalten. Daher<lb/> wo man die krafft der ſuͤnden und goͤttli-<lb/> chen zorns ſo viel in ſich empfunden/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
ſo betriegt ſich der menſch ſchaͤndlich/ faͤllet
entweder gar in eine ſolche fleiſchliche ſicher-
heit/ darinnen er allgemach erhartet/ und
haͤlt immer ſeine ſorgloſigkeit vor den rech-
ten frieden/ den er auch deßwegen nicht
ſtoͤhren laſſen will; oder wo nachmal die
traurigkeit uͤberhand nimmet/ muß er mit
deſto ſchrecklichern aͤngſten buͤſſen/ daß er
den erſten ruͤhrungen ſo lange kein gehoͤr
gegeben/ und kommet deſto laͤngſamer zu
dem wahren frieden. Welcher aber nie/ ſo zu-
reden/ vieles zuſammen kom̃en laͤſt/ ſondern
ſeine wunden taͤglich von dem eyter ſaͤu-
bert/ ob er wol ſeine bußſchmertzen fuͤhlet/
die einigerley maſſen die empfindung ſeines
friedens hindern wird gleichwol gemeinig-
lich wiederum ſoviel eher dazu kommen/ und
ſich beftaͤndiger darinnen erhalten.
§. 10. Jndeſſen muß man auch der
traurigkeit in der taͤglichen buß nicht all-
zuſehr und unmuͤſſig nachhengen/ als wel-
che eine bereitung des hertzens ſeyn muß/ des
troſtes und friedens recht faͤhig zuwerden/
nicht aber den genuß deſſelben zu hindern/
und uns in ſteter angſt zubehalten. Daher
wo man die krafft der ſuͤnden und goͤttli-
chen zorns ſo viel in ſich empfunden/ daß
da-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/61 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/61>, abgerufen am 22.02.2025. |