Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.art dieses friedens/ und wie er sich auff wel-
art dieſes friedens/ und wie er ſich auff wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="40"/> art dieſes friedens/ und wie er ſich auff<lb/> jenen gruͤndet/ dann wo der glaubige erſt-<lb/> lich jenes friedens und verſoͤhnung ver-<lb/> ſichert iſt/ trauet er nachmal ferner ſeinem<lb/> Himmliſchen Vatter alles gutes zu/ und<lb/> glaubet/ daß er ihm die ſeeligkeit geben/<lb/> und alles ſein leiden/ ja ſelbs ſeine noch an-<lb/> klebende ſuͤnde/ und des Teuffels verfuͤhrun-<lb/> gen/ zu ſeinem beſten in allen ſtuͤcken richten<lb/> werde: welches alles auß der wuͤrckung des<lb/> kindlichen H. Geiſtes herkommet/ der in<lb/> den hertzen das jenige bezeuget/ worauß<lb/> dieſer friede herkommet. Hievon laſſet uns<lb/> einige freudige glaubens- wort <hi rendition="#aq">Stephani<lb/> Prætorii</hi> anhoͤren/ der alſo ſchreibet in ſei-<lb/> nem tractaͤtlein von dem friedẽ Gottes (daß<lb/> auch der gottſelige <hi rendition="#aq">Statius</hi> ſolche wort ſei-<lb/> ner ſchatz-kammer einverleibet <hi rendition="#aq">pag.</hi> 489.)<lb/><hi rendition="#fr">So iſt nun diß die meinung S. Pau-<lb/> li</hi> Coloſſ. 3/ 15. <hi rendition="#fr">daß ein Chriſt ein<lb/> friedſam hertz oder gewiſſen haben/<lb/> und ein friedſam leben fuͤhren ſolle<lb/> auff erden/ ohne jenige ſorge ſeiner<lb/> ſeeligkeit/ ohne betruͤbnuͤß ſeiner<lb/> ſuͤnden/ und ohne forcht goͤttliches<lb/> zorns und gerichts. Sein hertz ſoll<lb/> ihm ſeyn wie ein ſtilles waͤſſerlein/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wel-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0052]
art dieſes friedens/ und wie er ſich auff
jenen gruͤndet/ dann wo der glaubige erſt-
lich jenes friedens und verſoͤhnung ver-
ſichert iſt/ trauet er nachmal ferner ſeinem
Himmliſchen Vatter alles gutes zu/ und
glaubet/ daß er ihm die ſeeligkeit geben/
und alles ſein leiden/ ja ſelbs ſeine noch an-
klebende ſuͤnde/ und des Teuffels verfuͤhrun-
gen/ zu ſeinem beſten in allen ſtuͤcken richten
werde: welches alles auß der wuͤrckung des
kindlichen H. Geiſtes herkommet/ der in
den hertzen das jenige bezeuget/ worauß
dieſer friede herkommet. Hievon laſſet uns
einige freudige glaubens- wort Stephani
Prætorii anhoͤren/ der alſo ſchreibet in ſei-
nem tractaͤtlein von dem friedẽ Gottes (daß
auch der gottſelige Statius ſolche wort ſei-
ner ſchatz-kammer einverleibet pag. 489.)
So iſt nun diß die meinung S. Pau-
li Coloſſ. 3/ 15. daß ein Chriſt ein
friedſam hertz oder gewiſſen haben/
und ein friedſam leben fuͤhren ſolle
auff erden/ ohne jenige ſorge ſeiner
ſeeligkeit/ ohne betruͤbnuͤß ſeiner
ſuͤnden/ und ohne forcht goͤttliches
zorns und gerichts. Sein hertz ſoll
ihm ſeyn wie ein ſtilles waͤſſerlein/
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/52 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/52>, abgerufen am 16.02.2025. |