Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.feind/ der ihm nichts gutes gönne/ sondern §. 4. Dieser haß wird weiter vermeh- ihr
feind/ der ihm nichts gutes goͤnne/ ſondern §. 4. Dieſer haß wird weiter vermeh- ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="34"/> feind/ der ihm nichts gutes goͤnne/ ſondern<lb/> alles wehre/ worinnen uns wol waͤre/ weil<lb/> es das jenige vor gut haͤlt/ was ihm ange-<lb/> nehm iſt. Das iſt das erſte des haſſes ge-<lb/> gen GOtt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.</head> <p>Dieſer haß wird weiter vermeh-<lb/> ret/ wo wir ferner gewahr werden/ daß wir<lb/> auch ſolches/ was GOtt in dem geſetz von<lb/> uns erfordert/ nicht halten koͤnnen/ und alſo<lb/> wegen unſerer angebohrnen und uͤbrigen<lb/> ſuͤnden unter ſeinem zorn ligen/ und deßwe-<lb/> gen ewig verlohren ſeyn muͤſſen/ da wir<lb/> auch bey uns oder einiger creatur hinwider<lb/> keine huͤlffe nicht ſehen/ ſondern das gewiſ-<lb/> ſen/ ſo bald es rege wird/ uns nur von den<lb/> ſtraffen GOttes prediget. Weil dann<lb/> nun der menſch in ſeiner verderbnuͤß ſich uͤ-<lb/> ber alles liebet/ und alſo ſeiner ſuͤnden ſtraff<lb/> nicht uͤber ſich ergehen laſſen will/ ſo haſſet<lb/> er GOtt/ der ihm ſolche trohet/ und iſt<lb/> ſeinem gericht feind; und wie ein uͤbel-<lb/> thaͤter/ welcher ſeiner mißhandlung wegen<lb/> ſich beſorget eines grauſamen und ſchmaͤh-<lb/> lichen todes/ wolte/ daß keine obrigkeit/ oder<lb/> dieſelbe entweder nicht geneigt/ oder nicht<lb/> ſo maͤchtig waͤre/ ihn zu ſtraffen/ weil er<lb/> aber ſie nicht abſchaffen kan/ auffs wenigſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0046]
feind/ der ihm nichts gutes goͤnne/ ſondern
alles wehre/ worinnen uns wol waͤre/ weil
es das jenige vor gut haͤlt/ was ihm ange-
nehm iſt. Das iſt das erſte des haſſes ge-
gen GOtt.
§. 4. Dieſer haß wird weiter vermeh-
ret/ wo wir ferner gewahr werden/ daß wir
auch ſolches/ was GOtt in dem geſetz von
uns erfordert/ nicht halten koͤnnen/ und alſo
wegen unſerer angebohrnen und uͤbrigen
ſuͤnden unter ſeinem zorn ligen/ und deßwe-
gen ewig verlohren ſeyn muͤſſen/ da wir
auch bey uns oder einiger creatur hinwider
keine huͤlffe nicht ſehen/ ſondern das gewiſ-
ſen/ ſo bald es rege wird/ uns nur von den
ſtraffen GOttes prediget. Weil dann
nun der menſch in ſeiner verderbnuͤß ſich uͤ-
ber alles liebet/ und alſo ſeiner ſuͤnden ſtraff
nicht uͤber ſich ergehen laſſen will/ ſo haſſet
er GOtt/ der ihm ſolche trohet/ und iſt
ſeinem gericht feind; und wie ein uͤbel-
thaͤter/ welcher ſeiner mißhandlung wegen
ſich beſorget eines grauſamen und ſchmaͤh-
lichen todes/ wolte/ daß keine obrigkeit/ oder
dieſelbe entweder nicht geneigt/ oder nicht
ſo maͤchtig waͤre/ ihn zu ſtraffen/ weil er
aber ſie nicht abſchaffen kan/ auffs wenigſte
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/46 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/46>, abgerufen am 22.02.2025. |