Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.ben/ müssen wo es übel hergehet/ nicht
ben/ muͤſſen wo es uͤbel hergehet/ nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="222"/><hi rendition="#fr">ben/ muͤſſen wo es uͤbel hergehet/<lb/> auff dem ſand ſtehen/ darauß fol-<lb/> get/ wie es mit dem ihrigen gehet<lb/> oder faͤlt/ ſo reiſſet es ſie mit. Dar-<lb/> um finden ſie keinen frieden/ weil ſie<lb/> ihn in dengeſchoͤpffen ſuchen/ weil<lb/> dieſe auß ihrer natur nicht beſtehen<lb/> moͤgen.</hi> Und noch nachtruͤcklicher/ Kir-<lb/> chen-Poſtill Wintertheil. <hi rendition="#aq">f.</hi> 17. <hi rendition="#aq">b.</hi> u. f.<lb/><hi rendition="#fr">Spricht jemand/ wann ich verfol-<lb/> get wuͤrde/ werde ich dieweil muͤde/<lb/> und wuͤſte<supplied>:</supplied> Paulus ſpricht: Nicht/<lb/> der friede GOttes wird dich bewah-<lb/> ren: dieſer friede Gottes iſt nicht zu<lb/> verſtehen von dem friede/ damit<lb/> GOTT bey ihm ſelbs ſtille und zu-<lb/> frieden iſt/ ſondern den er uns gibt<lb/> ins hertz/ daß wir zufrieden ſind.<lb/> (Gleich wie das Wort GOTTES<lb/> heiſſet/ daß wir auß ihm reden/ hoͤ-<lb/> ren und glauben.) Es iſt GOttes<lb/> gabe/ darum heiſſets/</hi> ſein friede:<lb/><hi rendition="#fr">auch darum daß er mit GOtt friede<lb/> machet/ ob wir wol bey den men-<lb/> ſchen unfriede haben. Derſelbige<lb/> ſpricht er/</hi> iſt hoͤher/ denn alle ſinn/ ver-<lb/> nunfft <hi rendition="#fr">und verſtaͤndnuͤß. Das muſtu</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0234]
ben/ muͤſſen wo es uͤbel hergehet/
auff dem ſand ſtehen/ darauß fol-
get/ wie es mit dem ihrigen gehet
oder faͤlt/ ſo reiſſet es ſie mit. Dar-
um finden ſie keinen frieden/ weil ſie
ihn in dengeſchoͤpffen ſuchen/ weil
dieſe auß ihrer natur nicht beſtehen
moͤgen. Und noch nachtruͤcklicher/ Kir-
chen-Poſtill Wintertheil. f. 17. b. u. f.
Spricht jemand/ wann ich verfol-
get wuͤrde/ werde ich dieweil muͤde/
und wuͤſte: Paulus ſpricht: Nicht/
der friede GOttes wird dich bewah-
ren: dieſer friede Gottes iſt nicht zu
verſtehen von dem friede/ damit
GOTT bey ihm ſelbs ſtille und zu-
frieden iſt/ ſondern den er uns gibt
ins hertz/ daß wir zufrieden ſind.
(Gleich wie das Wort GOTTES
heiſſet/ daß wir auß ihm reden/ hoͤ-
ren und glauben.) Es iſt GOttes
gabe/ darum heiſſets/ ſein friede:
auch darum daß er mit GOtt friede
machet/ ob wir wol bey den men-
ſchen unfriede haben. Derſelbige
ſpricht er/ iſt hoͤher/ denn alle ſinn/ ver-
nunfft und verſtaͤndnuͤß. Das muſtu
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/234 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/234>, abgerufen am 16.02.2025. |