Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.fältigen glauben uns machen/ und man- eine
faͤltigen glauben uns machen/ und man- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="213"/> faͤltigen glauben uns machen/ und man-<lb/> che in ſchreckliche unruhe deß gemuͤthes ſe-<lb/> tzen/ alſo allen frieden verſtoͤhren. Da iſt<lb/> aber/ wo ſolches geſchihet/ die ſchuld der je-<lb/> nigen ſelbſt/ welche das allerdings oder<lb/> doch ihnen nicht geoffenbahrte wiſſen wol-<lb/> len/ und dinge forſchen/ welche uͤber ihr<lb/> vermoͤgen ſind: Vielmehr ſolten ſie bey ei-<lb/> ner einfaͤltigen wahrheit feſt ſtehen bleiben/<lb/> in der furcht deß HERRN bedencken/<lb/> ob ſie die andere orte damit vergleichen<lb/> koͤnnen; wo ihnen aber ſolches zu ſchwehr<lb/> faͤllet/ glauben/ es ſeye dannoch alles Goͤtt-<lb/> liche wort wahr/ und keines dem andern<lb/> entgegen/ von mir hingegen werde nicht er-<lb/> fordert/ daß ich in allen ſtuͤcken daſſelbe<lb/> von allen einwuͤrffen deutlich muͤſſe retten<lb/> koͤnnen/ da mirs nicht gegeben iſt/ wol<lb/> aber/ daß ich alles annehmen/ und heilig<lb/> glauben ſolle. Damit behaͤlt GOTT ſei-<lb/> ne ehre/ es bleibet der glaube von Goͤttli-<lb/> cher liebe/ guͤte/ treue/ wahrheit und barm-<lb/> hertzigkeit/ ſamt daher entſtehendem frieden/<lb/> in meinem hertzen unumbgeſtoſſen/ und ruf-<lb/> fen wir uͤber die nebens-dinge/ die wir<lb/> nicht gnug faſſen und erklaͤhren koͤnnen/<lb/> mit Paulo auß Rom. 11/ 33. <hi rendition="#fr">O welch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eine</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
faͤltigen glauben uns machen/ und man-
che in ſchreckliche unruhe deß gemuͤthes ſe-
tzen/ alſo allen frieden verſtoͤhren. Da iſt
aber/ wo ſolches geſchihet/ die ſchuld der je-
nigen ſelbſt/ welche das allerdings oder
doch ihnen nicht geoffenbahrte wiſſen wol-
len/ und dinge forſchen/ welche uͤber ihr
vermoͤgen ſind: Vielmehr ſolten ſie bey ei-
ner einfaͤltigen wahrheit feſt ſtehen bleiben/
in der furcht deß HERRN bedencken/
ob ſie die andere orte damit vergleichen
koͤnnen; wo ihnen aber ſolches zu ſchwehr
faͤllet/ glauben/ es ſeye dannoch alles Goͤtt-
liche wort wahr/ und keines dem andern
entgegen/ von mir hingegen werde nicht er-
fordert/ daß ich in allen ſtuͤcken daſſelbe
von allen einwuͤrffen deutlich muͤſſe retten
koͤnnen/ da mirs nicht gegeben iſt/ wol
aber/ daß ich alles annehmen/ und heilig
glauben ſolle. Damit behaͤlt GOTT ſei-
ne ehre/ es bleibet der glaube von Goͤttli-
cher liebe/ guͤte/ treue/ wahrheit und barm-
hertzigkeit/ ſamt daher entſtehendem frieden/
in meinem hertzen unumbgeſtoſſen/ und ruf-
fen wir uͤber die nebens-dinge/ die wir
nicht gnug faſſen und erklaͤhren koͤnnen/
mit Paulo auß Rom. 11/ 33. O welch
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/225 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/225>, abgerufen am 16.02.2025. |