Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.weitläufftig ist/ und abermahl ohne schmä- seelen
weitlaͤufftig iſt/ und abermahl ohne ſchmaͤ- ſeelen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/> weitlaͤufftig iſt/ und abermahl ohne ſchmaͤ-<lb/> lerung der liebe deß naͤchſten enger gefaſ-<lb/> ſet werden kan/ daß man ſie auch gern zu-<lb/> ſammen ziehe/ und etwa/ was von zeitli-<lb/> chem gewinn damit abgehet/ vor keinen<lb/> ſchaden achte/ gegen die jenige zeit/ die man<lb/> zu ſeiner ſeelen beſtem eruͤbriget. Dieſes al-<lb/> les wird dazu dienlich ſeyn/ damit das ge-<lb/> muͤth/ welches von den geſchaͤfften auch<lb/> ſtaͤts in unruhe gehalten wird/ daß es kaum<lb/> wahrnehmen kan/ ob es in ruhe oder un-<lb/> ruhe ſtehe/ mehrmahl in eine voͤllige ruhe<lb/> komme/ welche nachmahl durch die fol-<lb/> gende maͤſſige geſchaͤffte nicht ſo bald ver-<lb/> ſtoͤhret wird. Hierauff gehet auch die ab-<lb/> ſicht deß heiligen Apoſtels Pauli/ wann er<lb/> 1. Cor. 7/ 2. 32. 33. 34. nicht nur von den<lb/> knechten ſaget: <hi rendition="#fr">Biſtu ein knecht beruf-<lb/> fen/</hi> (da dir alſo zu deinem Gottes dienſt<lb/> und ſorge der ſeelen wenig zeit uͤbrig gelaſſen<lb/> und vergoͤnnet wird/) <hi rendition="#fr">ſorge dir nicht/</hi><lb/> (weil nemlich der HERR dich in ſolchen<lb/> ſtand ſelbſt geſetzet hat/ und dißmahl nicht<lb/> mehr von dir fordert/ <hi rendition="#fr">doch kanſt du frey<lb/> werden/</hi> (nemlich auff gerechte weiſe/)<lb/><hi rendition="#fr">ſo brauche deß viel lieber/</hi> (damit<lb/> du nemlich in der freyheit uͤber deine<lb/> zeit ſo viel beſſer diſpotziren/ und deiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeelen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
weitlaͤufftig iſt/ und abermahl ohne ſchmaͤ-
lerung der liebe deß naͤchſten enger gefaſ-
ſet werden kan/ daß man ſie auch gern zu-
ſammen ziehe/ und etwa/ was von zeitli-
chem gewinn damit abgehet/ vor keinen
ſchaden achte/ gegen die jenige zeit/ die man
zu ſeiner ſeelen beſtem eruͤbriget. Dieſes al-
les wird dazu dienlich ſeyn/ damit das ge-
muͤth/ welches von den geſchaͤfften auch
ſtaͤts in unruhe gehalten wird/ daß es kaum
wahrnehmen kan/ ob es in ruhe oder un-
ruhe ſtehe/ mehrmahl in eine voͤllige ruhe
komme/ welche nachmahl durch die fol-
gende maͤſſige geſchaͤffte nicht ſo bald ver-
ſtoͤhret wird. Hierauff gehet auch die ab-
ſicht deß heiligen Apoſtels Pauli/ wann er
1. Cor. 7/ 2. 32. 33. 34. nicht nur von den
knechten ſaget: Biſtu ein knecht beruf-
fen/ (da dir alſo zu deinem Gottes dienſt
und ſorge der ſeelen wenig zeit uͤbrig gelaſſen
und vergoͤnnet wird/) ſorge dir nicht/
(weil nemlich der HERR dich in ſolchen
ſtand ſelbſt geſetzet hat/ und dißmahl nicht
mehr von dir fordert/ doch kanſt du frey
werden/ (nemlich auff gerechte weiſe/)
ſo brauche deß viel lieber/ (damit
du nemlich in der freyheit uͤber deine
zeit ſo viel beſſer diſpotziren/ und deiner
ſeelen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/179 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/179>, abgerufen am 16.02.2025. |