Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.und lasset euch begnügen an dem/ §. 14. Das 6. mittel deß friedens mag wercken
und laſſet euch begnuͤgen an dem/ §. 14. Das 6. mittel deß friedens mag wercken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><hi rendition="#fr">und laſſet euch begnuͤgen an dem/<lb/> daß da iſt/</hi> (mit ablegung der begierde<lb/> nach anderem unnothwendigen/) <hi rendition="#fr">denn<lb/> er hat geſagt: Jch will dich nicht<lb/> verlaſſen noch verſaͤumen.</hi> Alſo iſt<lb/> wahrhafftig der jenige am reicheſten/ der<lb/> ſeinen begierden hat abzubrechen gelernet/<lb/> mit wenigem außzukommen weißt/ und<lb/> ein elender ſclave ſeiner hertznagenden ſorgen<lb/> zuwerden nicht noͤthig hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head> <p>Das 6. mittel deß friedens mag<lb/> ſeyn/ <hi rendition="#fr">die vermeydung der vermeſſen-<lb/> heit/</hi> daß man nemlich nichts mit willē thue<lb/> oder vornehme/ davon man nicht/ ſo viel<lb/> moͤglich iſt/ in ſeiner ſeelen Goͤttlichen<lb/> willens verſicherung habe/ damit man in<lb/> dem werck ſelbſt/ und wo es nunmehr ver-<lb/> richtet iſt/ ſich getroſt darauff verlaſſen koͤn-<lb/> ne/ daß die ſache ihm gefaͤllig ſeye/ und wir<lb/> fein wort/ gebot und verheiſſungen vor<lb/> uns haben. Wo wir dieſes gewiß ſind/ ſo<lb/> iſt man getroſt in ſeinem werck/ obs auch<lb/> ſchwehr damit hergehet/ und wir vielen<lb/> widerſtand ſpuͤhren/ daß man gleichwol<lb/> trachtet fortzufahren/ und ſein gewiſſen zu<lb/> retten: Solte es geſchehen/ wie es etwa<lb/> offt geſchihet/ daß man auch in ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wercken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
und laſſet euch begnuͤgen an dem/
daß da iſt/ (mit ablegung der begierde
nach anderem unnothwendigen/) denn
er hat geſagt: Jch will dich nicht
verlaſſen noch verſaͤumen. Alſo iſt
wahrhafftig der jenige am reicheſten/ der
ſeinen begierden hat abzubrechen gelernet/
mit wenigem außzukommen weißt/ und
ein elender ſclave ſeiner hertznagenden ſorgen
zuwerden nicht noͤthig hat.
§. 14. Das 6. mittel deß friedens mag
ſeyn/ die vermeydung der vermeſſen-
heit/ daß man nemlich nichts mit willē thue
oder vornehme/ davon man nicht/ ſo viel
moͤglich iſt/ in ſeiner ſeelen Goͤttlichen
willens verſicherung habe/ damit man in
dem werck ſelbſt/ und wo es nunmehr ver-
richtet iſt/ ſich getroſt darauff verlaſſen koͤn-
ne/ daß die ſache ihm gefaͤllig ſeye/ und wir
fein wort/ gebot und verheiſſungen vor
uns haben. Wo wir dieſes gewiß ſind/ ſo
iſt man getroſt in ſeinem werck/ obs auch
ſchwehr damit hergehet/ und wir vielen
widerſtand ſpuͤhren/ daß man gleichwol
trachtet fortzufahren/ und ſein gewiſſen zu
retten: Solte es geſchehen/ wie es etwa
offt geſchihet/ daß man auch in ſolchen
wercken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/171 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/171>, abgerufen am 22.02.2025. |