Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.wie viel sie bedürffen: welches aber beydes ner G 5
wie viel ſie beduͤrffen: welches aber beydes ner G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/> wie viel ſie beduͤrffen: welches aber beydes<lb/> die ehre deß HERRN ſehr ſchmaͤlerte/ in<lb/> dem er ja durch ſo vieles bißher bezeuget/<lb/> daß er der jenige Vatter ſeye/ der wiſſe/<lb/> was ſie bedoͤrffen. Welches zu glauben<lb/> ſeine kinder in der that muͤſſen bezeugen/<lb/> wie ſie es mit worten bekennen. 7. Hin-<lb/> gegen ſtehe uns eine andere ſorge vor/ daran<lb/> wir alle kraͤfften der Seelen und deß Gei-<lb/> ſtes anzuwenden haben/ nemlich zu trach-<lb/> ten nach dem reich GOttes und nach ſeiner<lb/> gerechtigkeit. Dieſes ſind die guͤter/ dar-<lb/> auß unſerer ſeelen/ an dero uns immer mehr<lb/> als an dem leib gelegen iſt/ und daher was<lb/> zu ihrer wolfahrt dienet/ allem vorgezogen<lb/> werden muß/ heil befordert wird/ und ſol-<lb/> ches in zeit und ewigkeit. Daher je der<lb/> ſorge vor dieſelbe/ die uns gantz/ und was<lb/> in uns iſt/ erfordert/ nichts entzogen/ und<lb/> auff dieſen madenſack/ der doch in die ver-<lb/> weſung einmal gehen muß/ zur ungebuͤhr<lb/> gewandt werden doͤrffe. 8. Sollen wir<lb/> noch dazu dieſen vortheil davon haben/ daß<lb/> wo wir uns deß unziehmlichen ſorgens ent-<lb/> halten/ das jenige was unſerm leib noͤthig<lb/> iſt/ dannoch nicht außbleiben ſolle/ ſon-<lb/> dern von dem HERRN/ (wo wir in ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
wie viel ſie beduͤrffen: welches aber beydes
die ehre deß HERRN ſehr ſchmaͤlerte/ in
dem er ja durch ſo vieles bißher bezeuget/
daß er der jenige Vatter ſeye/ der wiſſe/
was ſie bedoͤrffen. Welches zu glauben
ſeine kinder in der that muͤſſen bezeugen/
wie ſie es mit worten bekennen. 7. Hin-
gegen ſtehe uns eine andere ſorge vor/ daran
wir alle kraͤfften der Seelen und deß Gei-
ſtes anzuwenden haben/ nemlich zu trach-
ten nach dem reich GOttes und nach ſeiner
gerechtigkeit. Dieſes ſind die guͤter/ dar-
auß unſerer ſeelen/ an dero uns immer mehr
als an dem leib gelegen iſt/ und daher was
zu ihrer wolfahrt dienet/ allem vorgezogen
werden muß/ heil befordert wird/ und ſol-
ches in zeit und ewigkeit. Daher je der
ſorge vor dieſelbe/ die uns gantz/ und was
in uns iſt/ erfordert/ nichts entzogen/ und
auff dieſen madenſack/ der doch in die ver-
weſung einmal gehen muß/ zur ungebuͤhr
gewandt werden doͤrffe. 8. Sollen wir
noch dazu dieſen vortheil davon haben/ daß
wo wir uns deß unziehmlichen ſorgens ent-
halten/ das jenige was unſerm leib noͤthig
iſt/ dannoch nicht außbleiben ſolle/ ſon-
dern von dem HERRN/ (wo wir in ſei-
ner
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/165 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/165>, abgerufen am 16.02.2025. |