Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.sen/ der HERR werde nicht weniger thun/ wie
ſen/ der HERR werde nicht weniger thun/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="152"/> ſen/ der HERR werde nicht weniger thun/<lb/> an den jenigen creaturen/ die er zu etwas<lb/> hoͤheres/ und daß ſeine ehre mehr an ihnen<lb/> geprieſen werden ſolte/ erſchaffen hat. 4.<lb/> Wie gleichwol alles ſorgẽ nichts außrichten<lb/> wuͤrde/ ob ſich einer zu todt marterte/ ſeiner<lb/> laͤnge eine eele zuzuſetzen: alſo werde ſich<lb/> ehe einer zum narren ſorgen/ als etwas<lb/> mit ſeinem ſorgen an ſich ſelbs zu ſeiner<lb/> nahrung außrichten/ ſondern er habe die-<lb/> ſelbe in anruffung und vertrauen Goͤttli-<lb/> cher gnade/ und auß ſeiner arbeit/ nach<lb/> Goͤttlicher ordnung zuerwarten/ die ſorge<lb/> aber deme zu uͤberlaſſen/ der mit nachtruck<lb/> ſorgen kan. 5. Daher ſtehe ſolches ſor-<lb/> gen den Heyden vielmehr an/ die von Got-<lb/> tes reicher und milden guͤte/ auch vaͤt-<lb/> terlicher vorſorge/ wenig wiſſen/ als den je-<lb/> nigen/ welchen ſich GOTT geoffenbah-<lb/> ret hat/ und die davor angeſehen ſeyn<lb/> wollen/ daß ſie ſein Vatterhertz warhaff-<lb/> tig kennen/ aber mit dem jenigen eben ver-<lb/> laͤugnen wuͤrden/ wo ſie ſich den Heiden<lb/> auch darinnen gleich arteten. 6. Dann<lb/> ſie muͤſſen entweder nicht glauben/ daß er<lb/> ihr Vatter/ und vaͤtterlich geſinnet ſeye/<lb/> oder zweiffelen/ ob er auch wiſſe/ was und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0164]
ſen/ der HERR werde nicht weniger thun/
an den jenigen creaturen/ die er zu etwas
hoͤheres/ und daß ſeine ehre mehr an ihnen
geprieſen werden ſolte/ erſchaffen hat. 4.
Wie gleichwol alles ſorgẽ nichts außrichten
wuͤrde/ ob ſich einer zu todt marterte/ ſeiner
laͤnge eine eele zuzuſetzen: alſo werde ſich
ehe einer zum narren ſorgen/ als etwas
mit ſeinem ſorgen an ſich ſelbs zu ſeiner
nahrung außrichten/ ſondern er habe die-
ſelbe in anruffung und vertrauen Goͤttli-
cher gnade/ und auß ſeiner arbeit/ nach
Goͤttlicher ordnung zuerwarten/ die ſorge
aber deme zu uͤberlaſſen/ der mit nachtruck
ſorgen kan. 5. Daher ſtehe ſolches ſor-
gen den Heyden vielmehr an/ die von Got-
tes reicher und milden guͤte/ auch vaͤt-
terlicher vorſorge/ wenig wiſſen/ als den je-
nigen/ welchen ſich GOTT geoffenbah-
ret hat/ und die davor angeſehen ſeyn
wollen/ daß ſie ſein Vatterhertz warhaff-
tig kennen/ aber mit dem jenigen eben ver-
laͤugnen wuͤrden/ wo ſie ſich den Heiden
auch darinnen gleich arteten. 6. Dann
ſie muͤſſen entweder nicht glauben/ daß er
ihr Vatter/ und vaͤtterlich geſinnet ſeye/
oder zweiffelen/ ob er auch wiſſe/ was und
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/164 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/164>, abgerufen am 16.02.2025. |