Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.nimmet. Nun werden wir ja nicht wollen sen G 4
nimmet. Nun werden wir ja nicht wollen ſen G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/> nimmet. Nun werden wir ja nicht wollen<lb/> davor angeſehen ſeyn/ daß wir uns deß<lb/> dienſtes GOttes begeben/ und alſo ihm<lb/> nicht mehr dienen wolten/ als welches der<lb/> verzweiffeltſte grad der gottloſigkeit waͤre.<lb/> Wollen wir aber dann dem HErrn die-<lb/> nen/ ſo laſſet uns ihm auch darinnen glau-<lb/> ben zuſtellen/ daß wir uns dieſes innerlichen<lb/> dienſtes deß Mammons/ ſo in deſſen liebe<lb/> und ſorge beſtehet/ begeben. 2. Wie es<lb/> die hoͤchſte unbillichkeit ſeye/ dem Himmli-<lb/> ſchen Vatter nicht ſo viel zuzutrauen/ da<lb/> er uns das groͤſſeſte ohne unſer ſorgen ge-<lb/> geben/ nemlich das leben und den leib/ daß<lb/> er uns nicht auch das jenige/ was zu dero-<lb/> ſelben erhaltung noͤthig/ eben ſo gern wer-<lb/> de geben wollen/ daß es alſo unſerer aͤngſt-<lb/> lichen ſorge nicht bedarff. Zu dem 3 da<lb/> wir ja ſehen/ daß der allgemeine Vatter<lb/> dergleichen auch an den Voͤgeln und blu-<lb/> men thue/ und ihnen das jenige ohne ihr<lb/> ſorgen und arbeiten beſchere/ daß jene/ was<lb/> zu dero lebens erhaltung noͤtig/ jegliches<lb/> ſein koͤrnlein an ſeinem ort/ dieſe den ſafft<lb/> in der erden finden muͤſſen/ der ſie erhaͤlt/<lb/> und ſich in ihnen in ſo ſchoͤne geſtalt und<lb/> farben verwandelt/ worauß leicht zuſchlieſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
nimmet. Nun werden wir ja nicht wollen
davor angeſehen ſeyn/ daß wir uns deß
dienſtes GOttes begeben/ und alſo ihm
nicht mehr dienen wolten/ als welches der
verzweiffeltſte grad der gottloſigkeit waͤre.
Wollen wir aber dann dem HErrn die-
nen/ ſo laſſet uns ihm auch darinnen glau-
ben zuſtellen/ daß wir uns dieſes innerlichen
dienſtes deß Mammons/ ſo in deſſen liebe
und ſorge beſtehet/ begeben. 2. Wie es
die hoͤchſte unbillichkeit ſeye/ dem Himmli-
ſchen Vatter nicht ſo viel zuzutrauen/ da
er uns das groͤſſeſte ohne unſer ſorgen ge-
geben/ nemlich das leben und den leib/ daß
er uns nicht auch das jenige/ was zu dero-
ſelben erhaltung noͤthig/ eben ſo gern wer-
de geben wollen/ daß es alſo unſerer aͤngſt-
lichen ſorge nicht bedarff. Zu dem 3 da
wir ja ſehen/ daß der allgemeine Vatter
dergleichen auch an den Voͤgeln und blu-
men thue/ und ihnen das jenige ohne ihr
ſorgen und arbeiten beſchere/ daß jene/ was
zu dero lebens erhaltung noͤtig/ jegliches
ſein koͤrnlein an ſeinem ort/ dieſe den ſafft
in der erden finden muͤſſen/ der ſie erhaͤlt/
und ſich in ihnen in ſo ſchoͤne geſtalt und
farben verwandelt/ worauß leicht zuſchlieſ-
ſen
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/163 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/163>, abgerufen am 16.02.2025. |