Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.lieben solle/ und wo es sie recht erkent/ die G 2
lieben ſolle/ und wo es ſie recht erkent/ die G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="147"/> lieben ſolle/ und wo es ſie recht erkent/<lb/> alles leicht davor fahren laͤſſet. Wie auch<lb/> der geitzigſte/ welcher einen ſchatz von etwas<lb/> kupffergeld in der kiſte haͤtte/ am allerleich-<lb/> teſten dahin gebracht wuͤrde/ daß er/ wie<lb/> lieb er ihn ſonſten gehabt/ ihn willig fahren<lb/> lieſſe/ wo man ihm tauſendmahl ſoviel<lb/> gold und edelgeſtein geben wuͤrde. Daß<lb/> wir aber ſehen/ wie ſehr die liebe der welt und<lb/> aller creaturen/ wie ſie auſſer GOTT ſind/<lb/> an dem frieden hindere/ ſo iſt ferner zu<lb/> mercken/ daß bey ſolcher liebe die liebe deß<lb/> Vatters nicht ſeyn koͤnne. 1. Johan. 2/ 15.<lb/> Vielweniger kan ſie ſich denn daſelbs offen-<lb/> bahren/ und den frieden wuͤrcken. Jch<lb/> ſetze billich auch hieher einige ſchoͤne wort<lb/> unſers theuren <hi rendition="#aq">D. Lutkemans</hi> 2/ 13/ 537.<lb/> denn nachdem er die urſach gezeigt/ war-<lb/> um unſere ſeele/ da ihr ruhſtaͤtt in GOtt<lb/> iſt/ nicht nach ſolcher ruhe ſich natuͤrlich<lb/> ſehne/ wie andere dinge zu ihrer ruhe nicht<lb/> mit arbeit erſt doͤrffen gebracht werden/<lb/> ſondern daß ſie vielmehr vor GOtt fliehe:<lb/> nemlich daß ſolches ſeye unſere verderbnuͤß/<lb/> dadurch die ſeele von GOTT abgewendet<lb/> iſt/ ſagt er herlich: <hi rendition="#fr">So iſt nun kein an-<lb/> der weg zur ruhe/ als daß die ſeele</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
lieben ſolle/ und wo es ſie recht erkent/
alles leicht davor fahren laͤſſet. Wie auch
der geitzigſte/ welcher einen ſchatz von etwas
kupffergeld in der kiſte haͤtte/ am allerleich-
teſten dahin gebracht wuͤrde/ daß er/ wie
lieb er ihn ſonſten gehabt/ ihn willig fahren
lieſſe/ wo man ihm tauſendmahl ſoviel
gold und edelgeſtein geben wuͤrde. Daß
wir aber ſehen/ wie ſehr die liebe der welt und
aller creaturen/ wie ſie auſſer GOTT ſind/
an dem frieden hindere/ ſo iſt ferner zu
mercken/ daß bey ſolcher liebe die liebe deß
Vatters nicht ſeyn koͤnne. 1. Johan. 2/ 15.
Vielweniger kan ſie ſich denn daſelbs offen-
bahren/ und den frieden wuͤrcken. Jch
ſetze billich auch hieher einige ſchoͤne wort
unſers theuren D. Lutkemans 2/ 13/ 537.
denn nachdem er die urſach gezeigt/ war-
um unſere ſeele/ da ihr ruhſtaͤtt in GOtt
iſt/ nicht nach ſolcher ruhe ſich natuͤrlich
ſehne/ wie andere dinge zu ihrer ruhe nicht
mit arbeit erſt doͤrffen gebracht werden/
ſondern daß ſie vielmehr vor GOtt fliehe:
nemlich daß ſolches ſeye unſere verderbnuͤß/
dadurch die ſeele von GOTT abgewendet
iſt/ ſagt er herlich: So iſt nun kein an-
der weg zur ruhe/ als daß die ſeele
die
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/159 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/159>, abgerufen am 16.02.2025. |