Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.gnaden-gabe und würckung deß Heiligen keit
gnaden-gabe und wuͤrckung deß Heiligen keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="143"/> gnaden-gabe und wuͤrckung deß Heiligen<lb/> Geiſtes iſt/ ſo muͤſſen wir gleichwol ihrer<lb/> theilhafftig zuwerden/ uns befleiſſen/ ſolche<lb/> guͤter mehr und mehr anzuſehen und zube-<lb/> trachten/ in dem auß ſolcher betrachtung<lb/> wir immer mehr und mehr in ſolcher er-<lb/> kaͤntnuͤß geſtaͤrcket werden/ auch die liebe<lb/> dazu zunehmen. Ein geitziger dencket ſtaͤts<lb/> an ſeinen reichthum/ und beluſtiget ſich/<lb/> wo er ſeine kleinodien/ gold und ſilber offt<lb/> und viel ſehen kan/ da ihm nichts ange-<lb/> nehmers ſonſten begegnen koͤnte: daher<lb/> auch je mehr er ſie beſihet/ je inniglicher er<lb/> ſie zu lieben fortfaͤhret. Wir aber haben<lb/> an unſern Himliſchen Schaͤtzen nichts ge-<lb/> ringers/ ſondern ſo viel vortrefflichers/<lb/> daher wir auch recht unſer werck davon<lb/> machen muͤſſen/ ſtaͤts daran zugedencken/<lb/> und wo es geſchehen kan/ davon zureden.<lb/> Hingegen hat man dabey auch immer/ der<lb/> ewigen guͤter vortrefflichkeit bey ſich zuer-<lb/> hoͤhen/ ſich die nichtigkeit und eitelkeit der<lb/> irrdiſchen nachtruͤcklich vor augen zuſtellen:<lb/> wie ſie doch ſo gar das jenige nit ſeyen/ dar-<lb/> auß wir ſeelig zuſchaͤtzen/ oder wer ſie nicht<lb/> in maͤnge hat/ unſeelig zu achten waͤre.<lb/> Wir wiſſen ja/ daß die ſeelige in jener ewig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0155]
gnaden-gabe und wuͤrckung deß Heiligen
Geiſtes iſt/ ſo muͤſſen wir gleichwol ihrer
theilhafftig zuwerden/ uns befleiſſen/ ſolche
guͤter mehr und mehr anzuſehen und zube-
trachten/ in dem auß ſolcher betrachtung
wir immer mehr und mehr in ſolcher er-
kaͤntnuͤß geſtaͤrcket werden/ auch die liebe
dazu zunehmen. Ein geitziger dencket ſtaͤts
an ſeinen reichthum/ und beluſtiget ſich/
wo er ſeine kleinodien/ gold und ſilber offt
und viel ſehen kan/ da ihm nichts ange-
nehmers ſonſten begegnen koͤnte: daher
auch je mehr er ſie beſihet/ je inniglicher er
ſie zu lieben fortfaͤhret. Wir aber haben
an unſern Himliſchen Schaͤtzen nichts ge-
ringers/ ſondern ſo viel vortrefflichers/
daher wir auch recht unſer werck davon
machen muͤſſen/ ſtaͤts daran zugedencken/
und wo es geſchehen kan/ davon zureden.
Hingegen hat man dabey auch immer/ der
ewigen guͤter vortrefflichkeit bey ſich zuer-
hoͤhen/ ſich die nichtigkeit und eitelkeit der
irrdiſchen nachtruͤcklich vor augen zuſtellen:
wie ſie doch ſo gar das jenige nit ſeyen/ dar-
auß wir ſeelig zuſchaͤtzen/ oder wer ſie nicht
in maͤnge hat/ unſeelig zu achten waͤre.
Wir wiſſen ja/ daß die ſeelige in jener ewig-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/155 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/155>, abgerufen am 16.02.2025. |