Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.vergnügende. So wird gewißlich der frie- §. 9. Das dritte mittel unsers friedens und
vergnuͤgende. So wird gewißlich der frie- §. 9. Das dritte mittel unſers friedens und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/> vergnuͤgende. So wird gewißlich der frie-<lb/> de ſoviel mehr in unſerem hertzen befeſtiget<lb/> werden/ als gewiſſer die unruhe iſt/ wann<lb/> wir was in unſerer hand nicht iſt/ den auß-<lb/> gang nach unſerem willen einzurichten/ noͤ-<lb/> tigen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 9.</head> <p>Das dritte mittel unſers friedens<lb/> mag geſetzet werden/ <hi rendition="#fr">die wahre hoch-<lb/> haltung der geiſtlichen/ und gering-<lb/> ſchaͤtzung der irrdiſchen guͤter.</hi> Hiezu<lb/> gehoͤret alſo/ daß wir fleiſſig gedencken/ an<lb/> die theure gnaden-ſchaͤtze unſers heils/ die<lb/> wir in CHriſto haben/ und <hi rendition="#fr">den Geiſt<lb/> auß GOTT erlangen/ daß wir wiſ-<lb/> ſen koͤnnen/ was uns von GOTT<lb/> gegeben iſt.</hi> 1. Corinth. 2/ 12. Wir ha-<lb/> ben daher in hertzlicher forcht GOttes/ und<lb/> mit andacht/ in der Schrifft zuleſen/ und<lb/> darauß nachzuſinnen/ was vor vortreffliche<lb/> guͤter wir von GOTT bekommen/ und<lb/> ſonderlich in der heiligen Tauff erlanget ha-<lb/> ben. Wir haben zubetrachten die guͤter/ in<lb/> dero wuͤrcklichem beſitz die glaubigen bereits<lb/> allhier ſtehen; was es vor ein hoher adel<lb/> ſeye/ GOttes kinder worden zuſeyn/ was es<lb/> vor ein reichthum ſeye/ in deß Himliſchen<lb/> Vatters guͤte und vorſorge aller geiſtlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
vergnuͤgende. So wird gewißlich der frie-
de ſoviel mehr in unſerem hertzen befeſtiget
werden/ als gewiſſer die unruhe iſt/ wann
wir was in unſerer hand nicht iſt/ den auß-
gang nach unſerem willen einzurichten/ noͤ-
tigen wollen.
§. 9. Das dritte mittel unſers friedens
mag geſetzet werden/ die wahre hoch-
haltung der geiſtlichen/ und gering-
ſchaͤtzung der irrdiſchen guͤter. Hiezu
gehoͤret alſo/ daß wir fleiſſig gedencken/ an
die theure gnaden-ſchaͤtze unſers heils/ die
wir in CHriſto haben/ und den Geiſt
auß GOTT erlangen/ daß wir wiſ-
ſen koͤnnen/ was uns von GOTT
gegeben iſt. 1. Corinth. 2/ 12. Wir ha-
ben daher in hertzlicher forcht GOttes/ und
mit andacht/ in der Schrifft zuleſen/ und
darauß nachzuſinnen/ was vor vortreffliche
guͤter wir von GOTT bekommen/ und
ſonderlich in der heiligen Tauff erlanget ha-
ben. Wir haben zubetrachten die guͤter/ in
dero wuͤrcklichem beſitz die glaubigen bereits
allhier ſtehen; was es vor ein hoher adel
ſeye/ GOttes kinder worden zuſeyn/ was es
vor ein reichthum ſeye/ in deß Himliſchen
Vatters guͤte und vorſorge aller geiſtlichen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/152 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/152>, abgerufen am 16.02.2025. |