Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.mand macht/ wie er wandele oder sei- sollen
mand macht/ wie er wandele oder ſei- ſollen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="136"/><hi rendition="#fr">mand macht/ wie er wandele oder ſei-<lb/> nen gang richte.</hi> Uñ zwar dabey/ daß eben<lb/> dieſes zugeſchehen gantz billich/ und uns nuͤtz-<lb/> lich ſeye. Darauß dann folgen wird/ daß<lb/> wir/ was wir unſeres beruffs zu ſeyn erken-<lb/> nen/ und zu GOttes ehre dienlich achten/<lb/> in ſeiner forcht und anruffung treulich/<lb/> vorſichtig und angelegentlich thun/ a-<lb/> ber dabey uns nicht aͤngſtigen/ wie die<lb/> ſache abgehen/ und was drauß folgen wer-<lb/> de/ ſondern es dem HErrn bloſſer dings<lb/> befehlen/ ja wo wir nach allem unſeren<lb/> vermoͤgen/ und nach beſtem wiſſen und ge-<lb/> wiſſen eine ſache gethan/ wir haben aber<lb/> nichts/ oder nicht was wir geſucht/ außge-<lb/> richtet/ oder muͤſſen wol gar ſehen/ daß wi-<lb/> driges darauß entſtanden/ und unſer gu-<lb/> tes andern zum anſtoß worden waͤre/ zwar<lb/> uns dabey pruͤffen/ ob eine ſchuld deſſen<lb/> bey uns ſeyn moͤchte/ die wir bußfertig und<lb/> mit reue zuerkennen haͤtten/ aber nicht wi-<lb/> der GOtt zu murren/ der unſere abſicht/ die<lb/> doch gut geweſen/ nicht habe ſegnen wollen/<lb/> noch anders druͤber betruͤbet zuſeyn/ als ſo-<lb/> fern wir etwa meꝛcketen/ daß wir ſelbs urſach<lb/> waͤren/ daß der HErr uns zu ſeinem werck-<lb/> zeug nicht haͤtte brauchen wollen. Hingegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0148]
mand macht/ wie er wandele oder ſei-
nen gang richte. Uñ zwar dabey/ daß eben
dieſes zugeſchehen gantz billich/ und uns nuͤtz-
lich ſeye. Darauß dann folgen wird/ daß
wir/ was wir unſeres beruffs zu ſeyn erken-
nen/ und zu GOttes ehre dienlich achten/
in ſeiner forcht und anruffung treulich/
vorſichtig und angelegentlich thun/ a-
ber dabey uns nicht aͤngſtigen/ wie die
ſache abgehen/ und was drauß folgen wer-
de/ ſondern es dem HErrn bloſſer dings
befehlen/ ja wo wir nach allem unſeren
vermoͤgen/ und nach beſtem wiſſen und ge-
wiſſen eine ſache gethan/ wir haben aber
nichts/ oder nicht was wir geſucht/ außge-
richtet/ oder muͤſſen wol gar ſehen/ daß wi-
driges darauß entſtanden/ und unſer gu-
tes andern zum anſtoß worden waͤre/ zwar
uns dabey pruͤffen/ ob eine ſchuld deſſen
bey uns ſeyn moͤchte/ die wir bußfertig und
mit reue zuerkennen haͤtten/ aber nicht wi-
der GOtt zu murren/ der unſere abſicht/ die
doch gut geweſen/ nicht habe ſegnen wollen/
noch anders druͤber betruͤbet zuſeyn/ als ſo-
fern wir etwa meꝛcketen/ daß wir ſelbs urſach
waͤren/ daß der HErr uns zu ſeinem werck-
zeug nicht haͤtte brauchen wollen. Hingegen
ſollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/148 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/148>, abgerufen am 16.02.2025. |