Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.dich nicht über die bösen/ sey nicht GOt- F 7
dich nicht uͤber die boͤſen/ ſey nicht GOt- F 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="133"/><hi rendition="#fr">dich nicht uͤber die boͤſen/ ſey nicht<lb/> neidiſch uͤber die uͤbelthaͤter.</hi> v. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Sey ſtille dem HERREN/ und<lb/> warte auff ihn/ erzuͤrne dich nicht<lb/> uͤber den/ dem ſein muthwille<lb/> gluͤcklich fortgehet. Stehe ab vom<lb/> zorn/ und laſſe den grimm/ erzuͤrne<lb/> dich nicht/ daß du auch uͤbel thuſt.</hi><lb/> Dieſes alles weiſet uns/ wie viel unruhe<lb/> auch in guten ſeelen uͤber dieſes Goͤttliche<lb/> regiment entſtehe/ und ſie alſo auß ihrem<lb/> frieden ſetze/ wo ſie nicht dem fleiſch weh-<lb/> ren. Dazu iſt die gefahr dieſer verſuchung<lb/> ſoviel groͤſſer/ weil uns dazu deucht/ daß<lb/> wir darinnen vor GOTT eyffern/ und<lb/> gantz recht haben; faſt auff die art/ wie<lb/> dorten Jonas 4/ 9. ſprach: <hi rendition="#fr">Billich zuͤr-<lb/> ne ich biß an den todt.</hi> Jndeſſen iſt<lb/> ſie wahrhafftig eine verborgenen ſelbs-liebe:<lb/> daß wir nemlich uns ſo weiſe zuſeyn dun-<lb/> cken/ daß wir verſtehen/ was in allen din-<lb/> gen das beſte ſeye/ und wie es hergehen<lb/> ſolle/ daher uns ſtets einbilden/ es muͤſſe<lb/> auch alſo gehen/ oder es gehe nicht recht:<lb/> ſo dann daß wir unſerem willen eine meh-<lb/> rere freyheit laſſen/ als ihm gebuͤhret/ da<lb/> er nicht anders als nach dem hoͤhern willen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 7</fw><fw place="bottom" type="catch">GOt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
dich nicht uͤber die boͤſen/ ſey nicht
neidiſch uͤber die uͤbelthaͤter. v. 7.
Sey ſtille dem HERREN/ und
warte auff ihn/ erzuͤrne dich nicht
uͤber den/ dem ſein muthwille
gluͤcklich fortgehet. Stehe ab vom
zorn/ und laſſe den grimm/ erzuͤrne
dich nicht/ daß du auch uͤbel thuſt.
Dieſes alles weiſet uns/ wie viel unruhe
auch in guten ſeelen uͤber dieſes Goͤttliche
regiment entſtehe/ und ſie alſo auß ihrem
frieden ſetze/ wo ſie nicht dem fleiſch weh-
ren. Dazu iſt die gefahr dieſer verſuchung
ſoviel groͤſſer/ weil uns dazu deucht/ daß
wir darinnen vor GOTT eyffern/ und
gantz recht haben; faſt auff die art/ wie
dorten Jonas 4/ 9. ſprach: Billich zuͤr-
ne ich biß an den todt. Jndeſſen iſt
ſie wahrhafftig eine verborgenen ſelbs-liebe:
daß wir nemlich uns ſo weiſe zuſeyn dun-
cken/ daß wir verſtehen/ was in allen din-
gen das beſte ſeye/ und wie es hergehen
ſolle/ daher uns ſtets einbilden/ es muͤſſe
auch alſo gehen/ oder es gehe nicht recht:
ſo dann daß wir unſerem willen eine meh-
rere freyheit laſſen/ als ihm gebuͤhret/ da
er nicht anders als nach dem hoͤhern willen
GOt-
F 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/145 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/145>, abgerufen am 16.02.2025. |