Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.begierde befördern/ und wie wir dieselbe in sie F 2
begierde befoͤrdern/ und wie wir dieſelbe in ſie F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="123"/> begierde befoͤrdern/ und wie wir dieſelbe in<lb/> allem ſuchen/ ſo muͤſſen andere ebenfalß<lb/> ihnen ſolches vor uns laſſen angelegen ſeyn.<lb/> So lang aber dieſer ſinn und ſelbs-liebe<lb/> bey uns herrſchet/ ſo lang iſt nicht muͤg-<lb/> lich/ zu einiger ruhe oder frieden zukommen.<lb/> Sondern weil es unmuͤglich iſt/ daß wir<lb/> unſern zweck der ehre/ nutzen und luſt alle-<lb/> mahl erreichen/ noch andere dahin bringen<lb/> koͤnnen/ daß ſie uns in allem fuͤgen/ in dem<lb/> dieſelbe natuͤrlich geſinnet/ gleiches auch<lb/> vor ſich/ was wir vor uns/ ſuchen/ welches<lb/> immer einander entgegen ſtehet/ ſo iſt dieſe<lb/> allen nun anklebende unordentliche ſelbs-<lb/> liebe/ gleich wie die urſach alles ſtreits und<lb/> unruhe zwiſchen den menſchen untereinan-<lb/> der/ alſo auch der unruhe/ ſo in den hertzen<lb/> aller menſchen ſtecket/ daher wie die quelle<lb/> aller uͤbrigen ſuͤnden/ alſo auch unſre eigent-<lb/> liche plage. Sehen wir einen geitzigen an/<lb/> ſo iſt ſein hertz nimmer ruhig noch zufrie-<lb/> den/ ſondern es verunruhigen daſſelbe jetzt<lb/> die begierde nach reichthum/ jetzt die betruͤb-<lb/> nuͤß/ daß er nicht ſo viel erwerben kan/ bald<lb/> die forcht etwas zuverliehren/ bald der ſchre-<lb/> cken/ wo er den verluſt gewahr wird: und<lb/> iſt alſo eine ſolche ſeele nimmer in ruhe/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
begierde befoͤrdern/ und wie wir dieſelbe in
allem ſuchen/ ſo muͤſſen andere ebenfalß
ihnen ſolches vor uns laſſen angelegen ſeyn.
So lang aber dieſer ſinn und ſelbs-liebe
bey uns herrſchet/ ſo lang iſt nicht muͤg-
lich/ zu einiger ruhe oder frieden zukommen.
Sondern weil es unmuͤglich iſt/ daß wir
unſern zweck der ehre/ nutzen und luſt alle-
mahl erreichen/ noch andere dahin bringen
koͤnnen/ daß ſie uns in allem fuͤgen/ in dem
dieſelbe natuͤrlich geſinnet/ gleiches auch
vor ſich/ was wir vor uns/ ſuchen/ welches
immer einander entgegen ſtehet/ ſo iſt dieſe
allen nun anklebende unordentliche ſelbs-
liebe/ gleich wie die urſach alles ſtreits und
unruhe zwiſchen den menſchen untereinan-
der/ alſo auch der unruhe/ ſo in den hertzen
aller menſchen ſtecket/ daher wie die quelle
aller uͤbrigen ſuͤnden/ alſo auch unſre eigent-
liche plage. Sehen wir einen geitzigen an/
ſo iſt ſein hertz nimmer ruhig noch zufrie-
den/ ſondern es verunruhigen daſſelbe jetzt
die begierde nach reichthum/ jetzt die betruͤb-
nuͤß/ daß er nicht ſo viel erwerben kan/ bald
die forcht etwas zuverliehren/ bald der ſchre-
cken/ wo er den verluſt gewahr wird: und
iſt alſo eine ſolche ſeele nimmer in ruhe/ weil
ſie
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/135 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/135>, abgerufen am 16.02.2025. |