Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.Gott für uns/ wer mag wider uns War-
Gott fuͤr uns/ wer mag wider uns War-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/><hi rendition="#fr">Gott fuͤr uns/ wer mag wider uns<lb/> ſeyn?</hi> Alſo was kan uns ſchaͤdlich ſeyn/<lb/> was kan uns manglen? Alſo auch laͤngſt<lb/> vorher ſaget David. Pſalm. 23/ 1. <hi rendition="#fr">Der<lb/> HERR iſt mein hirte.</hi> Was habe<lb/> ich vor nutzen davon? <hi rendition="#fr">mir wird nichts<lb/> manglen.</hi> Einige gelehrte erklaͤren den<lb/> Hebraͤiſchen namen GOTTES ירש/<lb/> ſo in dem Teutſchen <hi rendition="#fr">allmaͤchtig</hi> pfleget<lb/> gegeben zu werden/ daß er ſoviel heiſſe<lb/><hi rendition="#fr">der gnugſam iſt/</hi> von ש und יר: frey-<lb/> lich ja iſt GOTT genugſam ihm ſelbs/<lb/> als der zu ſeiner ſeeligkeit nichts auſſer ſich<lb/> bedarff/ und uns/ die wir auch nichts wei-<lb/> ter bedoͤrffen/ dafern wir ihn haben. Die-<lb/> ſes iſt auch ziemlich die meinung Aſſaphs/<lb/> Pſalm. 73/ 25. 26. <hi rendition="#fr">Wann ich nur dich<lb/> habe/ ſo frage ich nichts nach Him-<lb/> mel und erden. Wenn mir gleich leib<lb/> und ſeel verſchmachtet/ ſo biſtu doch<lb/> Gott allezeit meines hertzens troſt<lb/> und mein theil.</hi> Welche wort wahr-<lb/> hafftig auff dieſem grunde beruhen/ und<lb/> den zuſtand deß hertzens vorſtellen/ welches<lb/> in dieſem frieden ſtehet/ daß ihm an nichts<lb/> gelegen ſeye/ als nur daß es den HERRN<lb/> habe/ auſſer dem verlangt es nichts.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Gott fuͤr uns/ wer mag wider uns
ſeyn? Alſo was kan uns ſchaͤdlich ſeyn/
was kan uns manglen? Alſo auch laͤngſt
vorher ſaget David. Pſalm. 23/ 1. Der
HERR iſt mein hirte. Was habe
ich vor nutzen davon? mir wird nichts
manglen. Einige gelehrte erklaͤren den
Hebraͤiſchen namen GOTTES ירש/
ſo in dem Teutſchen allmaͤchtig pfleget
gegeben zu werden/ daß er ſoviel heiſſe
der gnugſam iſt/ von ש und יר: frey-
lich ja iſt GOTT genugſam ihm ſelbs/
als der zu ſeiner ſeeligkeit nichts auſſer ſich
bedarff/ und uns/ die wir auch nichts wei-
ter bedoͤrffen/ dafern wir ihn haben. Die-
ſes iſt auch ziemlich die meinung Aſſaphs/
Pſalm. 73/ 25. 26. Wann ich nur dich
habe/ ſo frage ich nichts nach Him-
mel und erden. Wenn mir gleich leib
und ſeel verſchmachtet/ ſo biſtu doch
Gott allezeit meines hertzens troſt
und mein theil. Welche wort wahr-
hafftig auff dieſem grunde beruhen/ und
den zuſtand deß hertzens vorſtellen/ welches
in dieſem frieden ſtehet/ daß ihm an nichts
gelegen ſeye/ als nur daß es den HERRN
habe/ auſſer dem verlangt es nichts.
War-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/129 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/129>, abgerufen am 16.02.2025. |