Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.wider uns seyn? oder/ Was sollen bung
wider uns ſeyn? oder/ Was ſollen bung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="112"/><hi rendition="#fr">wider uns ſeyn? oder/ Was ſollen<lb/> mir menſchen thun? ſind auch ge-<lb/> gen andere nicht zornig oder neidig/<lb/> auch werden alſo mit vielerley be-<lb/> gierden und leidenſchafften zerſtoſ-<lb/> ſen/ hingeriſſen/ gequaͤlet und ge-<lb/> martert/ wie vorher/ ſondern ru-<lb/> hen und ſchlaffen gleichſam in dem<lb/> ſchoß GOttes deß guͤtigſten Vat-<lb/> ters/ mit ruhigem gemuͤth/ wiſſen-<lb/> de/ daß er uns ſeinen Sohn geſchen-<lb/> cket habe/ uñ mit ihm alles ſchencken<lb/> werde.</hi> Der geiſtreiche <hi rendition="#aq">P.</hi> Egardus ſtei-<lb/> get etwas hoͤher in beſchreibung dieſes frie-<lb/> dens/ und redet alſo davon (im Chriſtenth.<lb/> S. Pauli nach der Epiſtel an die Roͤmer<lb/><hi rendition="#aq">T.</hi> 1.) uͤber Rom. 15. <hi rendition="#fr">Der friede iſt<lb/> ruhe in GOTT/ daß die ſeele ſich<lb/> laͤuterlich und einfaͤltiglich in Gott<lb/> verſencket/ die creaturen verlaͤugnet/<lb/> an Gott allein hanget/ auff Gott<lb/> allein ſihet/ und an ihm ihre luſt<lb/> und genuͤge hat. Denn Gott iſt der<lb/> ſeelen ruhe/ centrum/ ſtadt und<lb/> wohnung. Auſſer Gott kan ſie<lb/> nicht ruhen und ſtill ſeyn.</hi> Wir moͤ-<lb/> gen den vorigen beyſetzen <hi rendition="#aq">Prætorii</hi> beſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0124]
wider uns ſeyn? oder/ Was ſollen
mir menſchen thun? ſind auch ge-
gen andere nicht zornig oder neidig/
auch werden alſo mit vielerley be-
gierden und leidenſchafften zerſtoſ-
ſen/ hingeriſſen/ gequaͤlet und ge-
martert/ wie vorher/ ſondern ru-
hen und ſchlaffen gleichſam in dem
ſchoß GOttes deß guͤtigſten Vat-
ters/ mit ruhigem gemuͤth/ wiſſen-
de/ daß er uns ſeinen Sohn geſchen-
cket habe/ uñ mit ihm alles ſchencken
werde. Der geiſtreiche P. Egardus ſtei-
get etwas hoͤher in beſchreibung dieſes frie-
dens/ und redet alſo davon (im Chriſtenth.
S. Pauli nach der Epiſtel an die Roͤmer
T. 1.) uͤber Rom. 15. Der friede iſt
ruhe in GOTT/ daß die ſeele ſich
laͤuterlich und einfaͤltiglich in Gott
verſencket/ die creaturen verlaͤugnet/
an Gott allein hanget/ auff Gott
allein ſihet/ und an ihm ihre luſt
und genuͤge hat. Denn Gott iſt der
ſeelen ruhe/ centrum/ ſtadt und
wohnung. Auſſer Gott kan ſie
nicht ruhen und ſtill ſeyn. Wir moͤ-
gen den vorigen beyſetzen Prætorii beſchrei-
bung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/124 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/124>, abgerufen am 16.02.2025. |