Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.aber das Göttliche anlangt/ so wohnet was E 5
aber das Goͤttliche anlangt/ ſo wohnet was E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="105"/> aber das Goͤttliche anlangt/ ſo wohnet<lb/> GOtt in dem geiſt/ in dem tieffſten grund<lb/> der ſeelen/ und dero weſen ſelbs/ viel innerer<lb/> als ihre kraͤfften/ darinnen ſie auſſer ſich<lb/> gehet; da ſind denn auch ſeines geiſtes wuͤr-<lb/> ckungen/ dahero wo derſelben außfluß in die<lb/> außwuͤrckende kraͤfften nicht geſchiehet/ ſon-<lb/> dern zuruͤck gehalten wird/ ob wol die ſache<lb/> in der ſeele iſt/ ſo komts doch nicht allzeit zur<lb/> empfindlichkeit/ welche mehr in dem aͤuſſer-<lb/> lichen ſtehet. Fragt ſichs aber/ was dann<lb/> darinn ſolcher friede ſey? So iſt die ant-<lb/> wort/ es ſeye noch die jenige krafft GOt-<lb/> tes in dem Hertzen/ daß daſſelbe unter aller<lb/> unruhe und zweiffel/ ſo in den kraͤfften der<lb/> ſeelen kaͤmpffen/ dannoch an dem HER-<lb/> REN halte/ nach ſeiner gnade ſich erſtre-<lb/> cke/ und in derſelben beruhe/ das iſt auff<lb/> nichts anders ſich zuſetzen begehre/ und al-<lb/> ſo ſich deſſen verſehende/ daß der HERR<lb/> mit ihm zufriedẽ ſeye/ mit ihm uñ ſeiner gna-<lb/> de auch zufrieden ſeye: daher das jenigen<lb/> welches ohne ſolchen innerſten frieden/ der<lb/> in dem grunde iſt/ nicht ſeyn koͤnte/ wahr-<lb/> hafftig bey einer ſolchen ſeele ſich findet/<lb/> nemlich die verwerffung alles falſchen frie-<lb/> dens/ darinnen eine fleiſchliche ſeele ſonſten<lb/> ihre ruhe ſuchet/ ein haß gegen allem dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
aber das Goͤttliche anlangt/ ſo wohnet
GOtt in dem geiſt/ in dem tieffſten grund
der ſeelen/ und dero weſen ſelbs/ viel innerer
als ihre kraͤfften/ darinnen ſie auſſer ſich
gehet; da ſind denn auch ſeines geiſtes wuͤr-
ckungen/ dahero wo derſelben außfluß in die
außwuͤrckende kraͤfften nicht geſchiehet/ ſon-
dern zuruͤck gehalten wird/ ob wol die ſache
in der ſeele iſt/ ſo komts doch nicht allzeit zur
empfindlichkeit/ welche mehr in dem aͤuſſer-
lichen ſtehet. Fragt ſichs aber/ was dann
darinn ſolcher friede ſey? So iſt die ant-
wort/ es ſeye noch die jenige krafft GOt-
tes in dem Hertzen/ daß daſſelbe unter aller
unruhe und zweiffel/ ſo in den kraͤfften der
ſeelen kaͤmpffen/ dannoch an dem HER-
REN halte/ nach ſeiner gnade ſich erſtre-
cke/ und in derſelben beruhe/ das iſt auff
nichts anders ſich zuſetzen begehre/ und al-
ſo ſich deſſen verſehende/ daß der HERR
mit ihm zufriedẽ ſeye/ mit ihm uñ ſeiner gna-
de auch zufrieden ſeye: daher das jenigen
welches ohne ſolchen innerſten frieden/ der
in dem grunde iſt/ nicht ſeyn koͤnte/ wahr-
hafftig bey einer ſolchen ſeele ſich findet/
nemlich die verwerffung alles falſchen frie-
dens/ darinnen eine fleiſchliche ſeele ſonſten
ihre ruhe ſuchet/ ein haß gegen allem dem
was
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/117 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/117>, abgerufen am 16.02.2025. |