Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.chen/ daß uns der HERR denselben tieff §. 27. Wie wir nun also von diesem drü-
chen/ daß uns der HERR denſelben tieff §. 27. Wie wir nun alſo von dieſem druͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="102"/> chen/ daß uns der HERR denſelben tieff<lb/> verberge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 27.</head> <p>Wie wir nun alſo von dieſem<lb/> frieden und deſſen beforderungs mitteln ge-<lb/> handlet haben/ ſo iſt noch ferner hinzu zu-<lb/> ſetzen/ daß zwar ſolcher friede ordentlicher<lb/> weiß empfindlich ſeye/ und ſeyn ſolle/ es<lb/> koͤnne aber auch an der empfindlichkeit deſ-<lb/> ſelben manglen/ nicht nur den jenigen/<lb/> die ſolchen auch wahrhafftig nicht in ſich<lb/> haben/ ſondern auch bey wahren glaubi-<lb/> gen/ bey welchen alſo der friede ſowol als<lb/> andere fruͤchte deß Geiſtes/ Galat. 5/ 22.<lb/> ſich nothwendig finden muß. Wir ſehen<lb/> ſolche klagen in dem Buch Hiobs/ die da<lb/> zeigen/ daß ſeine ſeele auß der ruhe und frie-<lb/> de geſetzet geweſen/ daß er nichts deroſelben<lb/> gefuͤhlet: Er vergleichet mit kurtzen wor-<lb/> ten ſeinen vorigen und gefolgten zuſtand/<lb/> Cap. 3/ 26. <hi rendition="#fr">Warich nicht gluͤckſelig?<lb/> War ich nicht fein ſtille? Hatte ich<lb/> nicht gute ruhe?</hi> und alſo friede: <hi rendition="#fr">Und<lb/> komt ſolche unruhe?</hi> Jn den Pſal-<lb/> men lautets offt ſehr klaͤglich: Pſalm. 88/<lb/> 16. 17. <hi rendition="#fr">Jch leide dein ſchrecken/<lb/> daß ich ſchier verzage. Dein grimm<lb/> gehet uͤber mich/ dein ſchrecken</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">druͤ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
chen/ daß uns der HERR denſelben tieff
verberge.
§. 27. Wie wir nun alſo von dieſem
frieden und deſſen beforderungs mitteln ge-
handlet haben/ ſo iſt noch ferner hinzu zu-
ſetzen/ daß zwar ſolcher friede ordentlicher
weiß empfindlich ſeye/ und ſeyn ſolle/ es
koͤnne aber auch an der empfindlichkeit deſ-
ſelben manglen/ nicht nur den jenigen/
die ſolchen auch wahrhafftig nicht in ſich
haben/ ſondern auch bey wahren glaubi-
gen/ bey welchen alſo der friede ſowol als
andere fruͤchte deß Geiſtes/ Galat. 5/ 22.
ſich nothwendig finden muß. Wir ſehen
ſolche klagen in dem Buch Hiobs/ die da
zeigen/ daß ſeine ſeele auß der ruhe und frie-
de geſetzet geweſen/ daß er nichts deroſelben
gefuͤhlet: Er vergleichet mit kurtzen wor-
ten ſeinen vorigen und gefolgten zuſtand/
Cap. 3/ 26. Warich nicht gluͤckſelig?
War ich nicht fein ſtille? Hatte ich
nicht gute ruhe? und alſo friede: Und
komt ſolche unruhe? Jn den Pſal-
men lautets offt ſehr klaͤglich: Pſalm. 88/
16. 17. Jch leide dein ſchrecken/
daß ich ſchier verzage. Dein grimm
gehet uͤber mich/ dein ſchrecken
druͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/114 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/114>, abgerufen am 16.02.2025. |