Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. wird es uns nicht mangeln an gnugsamen und kräfftigen antreibungen zuder buß/ ob wir wol dergleichen zweiffelhaffte und mißliche zeichen nicht dazu brauchen. Daß schweres göttliches gericht zu besorgen und obhan- den seye/ sehen wir nicht nur aus denen überhand genommenen sünden/ die nicht anders als dergleichen nach sich ziehen können/ sondern aus der feinde vor augen ligenden und je länger je mehr ausbrechenden anschlä- gen: Und insgesamt/ wo wir nur den in allen ordinibus so elend beschaf- fenen statum unserer kirchen ansehen: So habe ich anleitung genug zu der buß/ und bedarf nicht von cometen/ feuer-zeichen und anderen der- gleichen/ etwa gantz natürlichen dingen/ dergleichen argumenta herzuzie- hen/ die endlich, wo sie scharf examiniret werden/ den stich nicht halten; Wir auch in der schrifft nicht darauf gewiesen werden. Welches in freundli- chem vertrauen bey dieser gelegenheit zu gedencken/ nicht umgang neh- men wollen. SECTIO XVII. Von Cometen. ob sie etwas bedeuten. WAs die hauptsache des schreibens anlangt/ so den neulichen co- Grie-
Das ſiebende Capitel. wird es uns nicht mangeln an gnugſamen und kraͤfftigen antreibungen zuder buß/ ob wir wol dergleichen zweiffelhaffte und mißliche zeichen nicht dazu brauchen. Daß ſchweres goͤttliches gericht zu beſorgen und obhan- den ſeye/ ſehen wir nicht nur aus denen uͤberhand genommenen ſuͤnden/ die nicht anders als dergleichen nach ſich ziehen koͤnnen/ ſondern aus der feinde vor augen ligenden und je laͤnger je mehr ausbrechenden anſchlaͤ- gen: Und insgeſamt/ wo wir nur den in allen ordinibus ſo elend beſchaf- fenen ſtatum unſerer kirchen anſehen: So habe ich anleitung genug zu der buß/ und bedarf nicht von cometen/ feuer-zeichen und anderen der- gleichen/ etwa gantz natuͤrlichen dingen/ dergleichen argumenta herzuzie- hen/ die endlich, wo ſie ſcharf examiniret werden/ den ſtich nicht halten; Wir auch in der ſchrifft nicht darauf gewieſen werden. Welches in freundli- chem vertrauen bey dieſer gelegenheit zu gedencken/ nicht umgang neh- men wollen. SECTIO XVII. Von Cometen. ob ſie etwas bedeuten. WAs die hauptſache des ſchreibens anlangt/ ſo den neulichen co- Grie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> wird es uns nicht mangeln an gnugſamen und kraͤfftigen antreibungen zu<lb/> der buß/ ob wir wol dergleichen zweiffelhaffte und mißliche zeichen nicht<lb/> dazu brauchen. Daß ſchweres goͤttliches gericht zu beſorgen und obhan-<lb/> den ſeye/ ſehen wir nicht nur aus denen uͤberhand genommenen ſuͤnden/<lb/> die nicht anders als dergleichen nach ſich ziehen koͤnnen/ ſondern aus der<lb/> feinde vor augen ligenden und je laͤnger je mehr ausbrechenden anſchlaͤ-<lb/> gen: Und insgeſamt/ wo wir nur den in allen <hi rendition="#aq">ordinibus</hi> ſo elend beſchaf-<lb/> fenen <hi rendition="#aq">ſtatum</hi> unſerer kirchen anſehen: So habe ich anleitung genug zu<lb/> der buß/ und bedarf nicht von cometen/ feuer-zeichen und anderen der-<lb/> gleichen/ etwa gantz natuͤrlichen dingen/ dergleichen <hi rendition="#aq">argumenta</hi> herzuzie-<lb/> hen/ die endlich, wo ſie ſcharf examiniret werden/ den ſtich nicht halten; Wir<lb/> auch in der ſchrifft nicht darauf gewieſen werden. Welches in freundli-<lb/> chem vertrauen bey dieſer gelegenheit zu gedencken/ nicht umgang neh-<lb/> men wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi><lb/> Von Cometen. ob ſie etwas bedeuten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die hauptſache des ſchreibens anlangt/ ſo den neulichen <hi rendition="#fr">co-<lb/> meten</hi> betrifft/ muß ich offenhertzig bekennen/ daß ich ſelbs der<lb/> jenigen meinung bin/ daß cometen ſolche ſterne ſeynd/ die ſo wol<lb/> als die uͤbrigen bey erſchaffung der welt erſchaffen/ ihren gewiſſen/ aber<lb/> von uns bisher noch nicht zur gnuͤge ausgerechneten lauff haben/ nach<lb/> welchem ſie zu gewiſſen zeiten tieffer herab und uns zu geſichte kommen/<lb/> und wieder in die hoͤhe aus unſerem geſichte entweichen/ daher an ſich ſelbs<lb/> keine ſonderbare ſchreckzeichen ſeyen. Dieſe meinung habe zu erſt in meiner<lb/> jugend von einem ſo ſehr gelehrten als eifrig gottſeligen <hi rendition="#aq">Theologo</hi> gefaſ-<lb/> ſet/ ſie auch alſo befunden/ daß bis daher niemal nichts wichtiges/ ſo dage-<lb/> gen aufgebracht werden moͤchte/ jemal zu geſicht bekommen. Hingegen<lb/> bin durch das jenige/ was die Frantzoſen bey gelegenheit des cometen an-<lb/> no 1664. bemercket/ nochmehr bekraͤfftiget worden. Wo wir ſie aber<lb/> als ſonderbare zeichen/ die etwas gewiſſes in GOttes namen uns anzei-<lb/> gen ſolten/ vornemlich aber aus ſich ſelbs ſeine ſtraff verkuͤndigten/ achten<lb/> wolten/ ſo faſt die gemeine meinung iſt/ leuge ich nicht/ daß ich ſolche<lb/> weder in der ſchrifft/ noch in der natur/ noch in der erfahrung gegruͤndet<lb/> finde; Wie ich mich entſinne/ vor dem einmal von einem <hi rendition="#aq">ad ſuperſtitio-<lb/> nem usque</hi> der <hi rendition="#aq">Aſtrologiæ judiciariæ addicto,</hi> betreffend die deroſelben<lb/> regeln/ insgemein der gleichen gehoͤret zu haben/ ob er ſich wohl nachmal<lb/> darauf beruffte/ er achtete/ es habe GOtt ſolche dinge den Patriarchen un-<lb/> mittelbar geoffenbaret/ von denen es die Chaldaͤer/ folgends Araber/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Grie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Das ſiebende Capitel.
wird es uns nicht mangeln an gnugſamen und kraͤfftigen antreibungen zu
der buß/ ob wir wol dergleichen zweiffelhaffte und mißliche zeichen nicht
dazu brauchen. Daß ſchweres goͤttliches gericht zu beſorgen und obhan-
den ſeye/ ſehen wir nicht nur aus denen uͤberhand genommenen ſuͤnden/
die nicht anders als dergleichen nach ſich ziehen koͤnnen/ ſondern aus der
feinde vor augen ligenden und je laͤnger je mehr ausbrechenden anſchlaͤ-
gen: Und insgeſamt/ wo wir nur den in allen ordinibus ſo elend beſchaf-
fenen ſtatum unſerer kirchen anſehen: So habe ich anleitung genug zu
der buß/ und bedarf nicht von cometen/ feuer-zeichen und anderen der-
gleichen/ etwa gantz natuͤrlichen dingen/ dergleichen argumenta herzuzie-
hen/ die endlich, wo ſie ſcharf examiniret werden/ den ſtich nicht halten; Wir
auch in der ſchrifft nicht darauf gewieſen werden. Welches in freundli-
chem vertrauen bey dieſer gelegenheit zu gedencken/ nicht umgang neh-
men wollen.
SECTIO XVII.
Von Cometen. ob ſie etwas bedeuten.
WAs die hauptſache des ſchreibens anlangt/ ſo den neulichen co-
meten betrifft/ muß ich offenhertzig bekennen/ daß ich ſelbs der
jenigen meinung bin/ daß cometen ſolche ſterne ſeynd/ die ſo wol
als die uͤbrigen bey erſchaffung der welt erſchaffen/ ihren gewiſſen/ aber
von uns bisher noch nicht zur gnuͤge ausgerechneten lauff haben/ nach
welchem ſie zu gewiſſen zeiten tieffer herab und uns zu geſichte kommen/
und wieder in die hoͤhe aus unſerem geſichte entweichen/ daher an ſich ſelbs
keine ſonderbare ſchreckzeichen ſeyen. Dieſe meinung habe zu erſt in meiner
jugend von einem ſo ſehr gelehrten als eifrig gottſeligen Theologo gefaſ-
ſet/ ſie auch alſo befunden/ daß bis daher niemal nichts wichtiges/ ſo dage-
gen aufgebracht werden moͤchte/ jemal zu geſicht bekommen. Hingegen
bin durch das jenige/ was die Frantzoſen bey gelegenheit des cometen an-
no 1664. bemercket/ nochmehr bekraͤfftiget worden. Wo wir ſie aber
als ſonderbare zeichen/ die etwas gewiſſes in GOttes namen uns anzei-
gen ſolten/ vornemlich aber aus ſich ſelbs ſeine ſtraff verkuͤndigten/ achten
wolten/ ſo faſt die gemeine meinung iſt/ leuge ich nicht/ daß ich ſolche
weder in der ſchrifft/ noch in der natur/ noch in der erfahrung gegruͤndet
finde; Wie ich mich entſinne/ vor dem einmal von einem ad ſuperſtitio-
nem usque der Aſtrologiæ judiciariæ addicto, betreffend die deroſelben
regeln/ insgemein der gleichen gehoͤret zu haben/ ob er ſich wohl nachmal
darauf beruffte/ er achtete/ es habe GOtt ſolche dinge den Patriarchen un-
mittelbar geoffenbaret/ von denen es die Chaldaͤer/ folgends Araber/
Grie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/96 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/96>, abgerufen am 16.02.2025. |