Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. dort den seligen sommer zu erreichen. Die liebe junge männer bekräfftige derHErr mehr und mehr in ihrem eifer/ darinnen fortzufahren/ aber erfülle sie auch mit der weißheit aus ihm/ in allen stücken in den schrancken zu bleiben/ welches nie- mand schwerer wird/ als wo eine seele aus erkäntnüß ihres eigenen und anderer e- lends/ nunmehr mit eifer entzündet wird/ und gerne wolte/ wo es müglich wäre/ in liebe jederman der gnade/ die sie empfangen hat/ auch theilhafftig machen/ dar- aus wegen mangel der erfahrung gar leicht unordnung/ hindernüß des guten und solches leiden/ dessen man unverletzt göttlicher ehre wol hätte entrathen können/ er- folget: daher in solchem stand allerdings eine sonderbare gnade GOTTES nö- thig ist/ um inner geziehmenden schrancken zu bleiben/ und nicht unvorsichtig ihm selbs und dem guten/ das man fördern will/ vielmehr hindernüß zuzuziehen: welche aber den rechtschaffenen leuten in reicher maaß anwünsche/ und ihrer vor dem thron der gnaden treulich zu gedencken mich erbiete/ auch hiermit in dem HErrn hertzlich grüsse. Derselbe lasse aller orten je mehr und mehr sein licht durchdringen/ die finsternüß zu vertreiben/ auch seine krafft/ die todte zu erwecken/ die krancke zu heilen/ die schwache zu stärcken/ den starcken vielen sieg zu geben/ und den teufel mit seinen werckzeugen mehr und mehr unter die füsse zu treten. SECTIO IX. Von denen aus dem pabstthum zu uns kom- menden. JCh gestehe gerne/ wie ich allen/ die in dem pabstthum noch stecken/ ihre meh- schwer-
Das ſiebende Capitel. dort den ſeligen ſommer zu erreichen. Die liebe junge maͤnner bekraͤfftige derHErr mehr und mehr in ihrem eifer/ darinnen fortzufahren/ aber erfuͤlle ſie auch mit der weißheit aus ihm/ in allen ſtuͤcken in den ſchrancken zu bleiben/ welches nie- mand ſchwerer wird/ als wo eine ſeele aus erkaͤntnuͤß ihres eigenen und anderer e- lends/ nunmehr mit eifer entzuͤndet wird/ und gerne wolte/ wo es muͤglich waͤre/ in liebe jederman der gnade/ die ſie empfangen hat/ auch theilhafftig machen/ dar- aus wegen mangel der erfahrung gar leicht unordnung/ hindernuͤß des guten und ſolches leiden/ deſſen man unverletzt goͤttlicher ehre wol haͤtte entrathen koͤnnen/ er- folget: daher in ſolchem ſtand allerdings eine ſonderbare gnade GOTTES noͤ- thig iſt/ um inner geziehmenden ſchrancken zu bleiben/ und nicht unvorſichtig ihm ſelbs und dem guten/ das man foͤrdern will/ vielmehr hindernuͤß zuzuziehen: welche aber den rechtſchaffenen leuten in reicher maaß anwuͤnſche/ und ihrer vor dem thron der gnaden treulich zu gedencken mich erbiete/ auch hiermit in dem HErrn hertzlich gruͤſſe. Derſelbe laſſe aller orten je mehr und mehr ſein licht durchdringen/ die finſternuͤß zu vertreiben/ auch ſeine krafft/ die todte zu erwecken/ die krancke zu heilen/ die ſchwache zu ſtaͤrcken/ den ſtarcken vielen ſieg zu geben/ und den teufel mit ſeinen werckzeugen mehr und mehr unter die fuͤſſe zu treten. SECTIO IX. Von denen aus dem pabſtthum zu uns kom- menden. JCh geſtehe gerne/ wie ich allen/ die in dem pabſtthum noch ſtecken/ ihre meh- ſchwer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0750" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> dort den ſeligen ſommer zu erreichen. Die liebe junge maͤnner bekraͤfftige der<lb/> HErr mehr und mehr in ihrem eifer/ darinnen fortzufahren/ aber erfuͤlle ſie auch<lb/> mit der weißheit aus ihm/ in allen ſtuͤcken in den ſchrancken zu bleiben/ welches nie-<lb/> mand ſchwerer wird/ als wo eine ſeele aus erkaͤntnuͤß ihres eigenen und anderer e-<lb/> lends/ nunmehr mit eifer entzuͤndet wird/ und gerne wolte/ wo es muͤglich waͤre/<lb/> in liebe jederman der gnade/ die ſie empfangen hat/ auch theilhafftig machen/ dar-<lb/> aus wegen mangel der erfahrung gar leicht unordnung/ hindernuͤß des guten und<lb/> ſolches leiden/ deſſen man unverletzt goͤttlicher ehre wol haͤtte entrathen koͤnnen/ er-<lb/> folget: daher in ſolchem ſtand allerdings eine ſonderbare gnade GOTTES noͤ-<lb/> thig iſt/ um inner geziehmenden ſchrancken zu bleiben/ und nicht unvorſichtig ihm<lb/> ſelbs und dem guten/ das man foͤrdern will/ vielmehr hindernuͤß zuzuziehen: welche<lb/> aber den rechtſchaffenen leuten in reicher maaß anwuͤnſche/ und ihrer vor dem<lb/> thron der gnaden treulich zu gedencken mich erbiete/ auch hiermit in dem HErrn<lb/> hertzlich gruͤſſe. Derſelbe laſſe aller orten je mehr und mehr ſein licht durchdringen/<lb/> die finſternuͤß zu vertreiben/ auch ſeine krafft/ die todte zu erwecken/ die krancke zu<lb/> heilen/ die ſchwache zu ſtaͤrcken/ den ſtarcken vielen ſieg zu geben/ und den teufel mit<lb/> ſeinen werckzeugen mehr und mehr unter die fuͤſſe zu treten.</p> <dateline>An. 1700.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO IX.</hi><lb/> Von denen aus dem pabſtthum zu uns kom-<lb/> menden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch geſtehe gerne/ wie ich allen/ die in dem pabſtthum noch ſtecken/ ihre meh-<lb/> rere erleuchtung hertzlich goͤnne und wuͤnſche/ auch bedaure/ daß nicht mit<lb/> mehrer/ aber vorſichtiger/ liebe denen zu uns kommenden begegnet wird/<lb/> theils auch aus unvermoͤgẽ nicht begegnet werden kan/ daß gleichwol/ wo von einem<lb/><hi rendition="#aq">proſelyto</hi> hoͤre/ gleich auch in ſorge geſetzet werde/ was man von ihm zu erwarten ha-<lb/> ben werde: indem es ein ſo ſehr rares ſtuͤcke iſt/ daß ein und ander, ich will nicht ſa-<lb/> gen in der aͤuſſerlichen bekaͤntnuͤß beſtaͤndig bliebe/ ſondern vornemlich zu dem recht-<lb/> ſchaffenen weſen in CHriſto JEſu gelangte/ an welches ſie kaum gedencken. Da-<lb/> her ich fuͤrchte/ daß vielen/ ob ſie endlich bey der euſſeꝛlichen <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> beſtaͤndig blei-<lb/> ben/ weil ſie alles darauf ſetzen/ hingegen zu der wahren hertzens-buſſe nie kommen/<lb/> ja wol ein und ander dahin ziehlendes eher vor paͤbſtiſch halten/ daher unſer gemein-<lb/> de mit manchen aͤrgernuͤſſen betruͤben/ beſſer geweſen ſeyn wuͤrde/ nimmer zu uns ge-<lb/> kommen zu ſeyn/ indem der mehrere bey uns genoſſene unterricht nur ihre verant-<lb/> wortung und verdamnuͤß vermehret. Wie zu rathen/ ſehe ich nicht/ wie es denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [738/0750]
Das ſiebende Capitel.
dort den ſeligen ſommer zu erreichen. Die liebe junge maͤnner bekraͤfftige der
HErr mehr und mehr in ihrem eifer/ darinnen fortzufahren/ aber erfuͤlle ſie auch
mit der weißheit aus ihm/ in allen ſtuͤcken in den ſchrancken zu bleiben/ welches nie-
mand ſchwerer wird/ als wo eine ſeele aus erkaͤntnuͤß ihres eigenen und anderer e-
lends/ nunmehr mit eifer entzuͤndet wird/ und gerne wolte/ wo es muͤglich waͤre/
in liebe jederman der gnade/ die ſie empfangen hat/ auch theilhafftig machen/ dar-
aus wegen mangel der erfahrung gar leicht unordnung/ hindernuͤß des guten und
ſolches leiden/ deſſen man unverletzt goͤttlicher ehre wol haͤtte entrathen koͤnnen/ er-
folget: daher in ſolchem ſtand allerdings eine ſonderbare gnade GOTTES noͤ-
thig iſt/ um inner geziehmenden ſchrancken zu bleiben/ und nicht unvorſichtig ihm
ſelbs und dem guten/ das man foͤrdern will/ vielmehr hindernuͤß zuzuziehen: welche
aber den rechtſchaffenen leuten in reicher maaß anwuͤnſche/ und ihrer vor dem
thron der gnaden treulich zu gedencken mich erbiete/ auch hiermit in dem HErrn
hertzlich gruͤſſe. Derſelbe laſſe aller orten je mehr und mehr ſein licht durchdringen/
die finſternuͤß zu vertreiben/ auch ſeine krafft/ die todte zu erwecken/ die krancke zu
heilen/ die ſchwache zu ſtaͤrcken/ den ſtarcken vielen ſieg zu geben/ und den teufel mit
ſeinen werckzeugen mehr und mehr unter die fuͤſſe zu treten.
An. 1700.
SECTIO IX.
Von denen aus dem pabſtthum zu uns kom-
menden.
JCh geſtehe gerne/ wie ich allen/ die in dem pabſtthum noch ſtecken/ ihre meh-
rere erleuchtung hertzlich goͤnne und wuͤnſche/ auch bedaure/ daß nicht mit
mehrer/ aber vorſichtiger/ liebe denen zu uns kommenden begegnet wird/
theils auch aus unvermoͤgẽ nicht begegnet werden kan/ daß gleichwol/ wo von einem
proſelyto hoͤre/ gleich auch in ſorge geſetzet werde/ was man von ihm zu erwarten ha-
ben werde: indem es ein ſo ſehr rares ſtuͤcke iſt/ daß ein und ander, ich will nicht ſa-
gen in der aͤuſſerlichen bekaͤntnuͤß beſtaͤndig bliebe/ ſondern vornemlich zu dem recht-
ſchaffenen weſen in CHriſto JEſu gelangte/ an welches ſie kaum gedencken. Da-
her ich fuͤrchte/ daß vielen/ ob ſie endlich bey der euſſeꝛlichen profeſſion beſtaͤndig blei-
ben/ weil ſie alles darauf ſetzen/ hingegen zu der wahren hertzens-buſſe nie kommen/
ja wol ein und ander dahin ziehlendes eher vor paͤbſtiſch halten/ daher unſer gemein-
de mit manchen aͤrgernuͤſſen betruͤben/ beſſer geweſen ſeyn wuͤrde/ nimmer zu uns ge-
kommen zu ſeyn/ indem der mehrere bey uns genoſſene unterricht nur ihre verant-
wortung und verdamnuͤß vermehret. Wie zu rathen/ ſehe ich nicht/ wie es denn
ſchwer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/750 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/750>, abgerufen am 23.02.2025. |