Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. V. SECTIO V. wie deroselben änderung bey itziger bewandnüß nicht einmal versucht werden darf:wir sehen so viele des guten hindernüssen/ daß wir offt von demselben/ wenn wir uns dessen unterstehen/ mehr schaden sorgen müssen/ als nutzen und fortgang hoffen können: und manchmal nicht wissen/ was zu thun oder zu lassen/ dem willen des HErrn und der kirchen nutzen am gemässesten seye/ da etwa die regel insgemein haben will/ daß wirs thun sollen/ hingegen daß unterlassen rathsamer scheinet/ weils aus unsern thun das gegentheil dessen/ was wir sonsten hofften/ nach allem/ was wir menschlich vorsehen/ vor augen stehet/ wo es gewißlich zu entschliessen schwer wird/ wann wir keine andere frucht mancher auch fleißiger arbeit hoffen können/ als daß sie zum zeugnüß über diejenige/ dero heyl wir verlangten/ aber nur schwerer ver- damnüß folgen wird/ dienen soll/ welches fast mit augen vor sich zu sehen/ ein schwerers hertz machet/ und die freudigkeit mächtig niederschläget. Auf diese art aber stehets fast an allen orten/ wo wir die augen hinwenden/ daher mein werther freund leicht erachten kan/ daß ich die welt hie nicht anders gefunden/ als sie ander- werts gelassen/ ohne daß die boßheit in einigen stücken/ ich weiß fast nicht/ wel- ches sagen soll/ gröber oder subtiler sich zeiget: und wvs der hoff-teufel ander orten vor art hat/ dieselbe hat er auch allhier/ ob er etwa die klauen bey einigen etwas verbirget oder schön mahlet. Wo also nach menschlichen urtheil reden solte/ kön- te wenig hoffnung zeigen viel gutes hie auszurichten/ so vielmehr/ weil ziemliche zeit erfordert wird/ bis man die personen recht in dem grunde kennen lernet/ dero mitwirckung zu stifftung des guten nöthig ist/ auch so lange so viel vorsichtigerer um- gang mit ihnen will erfordert werden. Jndessen seye ferne/ daß ich alle hoffnung sincken lasse/ sondern nebs dem/ daß ich bereits versicherung habe/ daß GOttes wort aus meinem munde nicht nur einmal unterschiedliche seelen kräfftig gerühret/ und daß es lebendig seye gezeiget/ stehe ich in der gewissen zuversicht/ der HErr ha- be mir einen segen bestimmet. Daher diesen vorsatz in der furcht des HErrn ge- faßt/ daß ich nach vermögen/ als er geben wird/ treulich arbeiten/ fleißig beten/ was der HErr verhängen mag/ gehorsamlich leiden/ in gedult das heyl des HErrn erwarten/ und die zeit und maaß des segens der ewigen güte und weißheit lediglich empfehlen wolle. Es ist je endlich nicht mein werck/ sondern des HErrn/ die see- len sind nicht mein/ sondern sein eigenthum/ so ist das wort auch sein/ und solle auch die ehre sein bleiben: so komt ihm auch zu nach seiner treue sein vielmehr als mein werck zu fördern. Diese versicherung giebt mir/ so wol die vergewisserung meines göttlichen berufs/ davon zuletzt in der gnade GOttes mein gewissen so hertz- lich überzeuget worden ist/ als mir erstlich der göttliche wille weder in augen noch hertze einleuchten wolte/ (an dem beruff aber hanget gewißlich der verspruch des se- gens) als auch die hoffnung auf christlicher mitbrüder gebete/ so mir in göttlicher ordnung noch manches erlangen/ und des meinigen lauligkeit zu statten kommen wird. Ach sie fahren ferner ihres orts fort in solcher liebe und gebet vor mich/ gewiß/ daß z z z 2
ARTIC. V. SECTIO V. wie deroſelben aͤnderung bey itziger bewandnuͤß nicht einmal verſucht werden darf:wir ſehen ſo viele des guten hindernuͤſſen/ daß wir offt von demſelben/ wenn wir uns deſſen unterſtehen/ mehr ſchaden ſorgen muͤſſen/ als nutzen und fortgang hoffen koͤnnen: und manchmal nicht wiſſen/ was zu thun oder zu laſſen/ dem willen des HErrn und der kirchen nutzen am gemaͤſſeſten ſeye/ da etwa die regel insgemein haben will/ daß wirs thun ſollen/ hingegen daß unterlaſſen rathſamer ſcheinet/ weils aus unſern thun das gegentheil deſſen/ was wir ſonſten hofften/ nach allem/ was wir menſchlich vorſehen/ vor augen ſtehet/ wo es gewißlich zu entſchlieſſen ſchwer wird/ wann wir keine andere frucht mancher auch fleißiger arbeit hoffen koͤnnen/ als daß ſie zum zeugnuͤß uͤber diejenige/ dero heyl wir verlangten/ aber nur ſchwerer ver- damnuͤß folgen wird/ dienen ſoll/ welches faſt mit augen vor ſich zu ſehen/ ein ſchwerers hertz machet/ und die freudigkeit maͤchtig niederſchlaͤget. Auf dieſe art aber ſtehets faſt an allen orten/ wo wir die augen hinwenden/ daher mein werther freund leicht erachten kan/ daß ich die welt hie nicht anders gefunden/ als ſie ander- werts gelaſſen/ ohne daß die boßheit in einigen ſtuͤcken/ ich weiß faſt nicht/ wel- ches ſagen ſoll/ groͤber oder ſubtiler ſich zeiget: und wvs der hoff-teufel ander orten vor art hat/ dieſelbe hat er auch allhier/ ob er etwa die klauen bey einigen etwas verbirget oder ſchoͤn mahlet. Wo alſo nach menſchlichen urtheil reden ſolte/ koͤn- te wenig hoffnung zeigen viel gutes hie auszurichten/ ſo vielmehr/ weil ziemliche zeit erfordert wird/ bis man die perſonen recht in dem grunde kennen lernet/ dero mitwirckung zu ſtifftung des guten noͤthig iſt/ auch ſo lange ſo viel vorſichtigerer um- gang mit ihnen will erfordert werden. Jndeſſen ſeye ferne/ daß ich alle hoffnung ſincken laſſe/ ſondern nebs dem/ daß ich bereits verſicherung habe/ daß GOttes wort aus meinem munde nicht nur einmal unterſchiedliche ſeelen kraͤfftig geruͤhret/ und daß es lebendig ſeye gezeiget/ ſtehe ich in der gewiſſen zuverſicht/ der HErr ha- be mir einen ſegen beſtimmet. Daher dieſen vorſatz in der furcht des HErrn ge- faßt/ daß ich nach vermoͤgen/ als er geben wird/ treulich arbeiten/ fleißig beten/ was der HErr verhaͤngen mag/ gehorſamlich leiden/ in gedult das heyl des HErrn erwarten/ und die zeit und maaß des ſegens der ewigen guͤte und weißheit lediglich empfehlen wolle. Es iſt je endlich nicht mein werck/ ſondern des HErrn/ die ſee- len ſind nicht mein/ ſondern ſein eigenthum/ ſo iſt das wort auch ſein/ und ſolle auch die ehre ſein bleiben: ſo komt ihm auch zu nach ſeiner treue ſein vielmehr als mein werck zu foͤrdern. Dieſe verſicherung giebt mir/ ſo wol die vergewiſſerung meines goͤttlichen berufs/ davon zuletzt in der gnade GOttes mein gewiſſen ſo hertz- lich uͤberzeuget worden iſt/ als mir erſtlich der goͤttliche wille weder in augen noch hertze einleuchten wolte/ (an dem beruff aber hanget gewißlich der verſpruch des ſe- gens) als auch die hoffnung auf chriſtlicher mitbruͤder gebete/ ſo mir in goͤttlicher ordnung noch manches erlangen/ und des meinigen lauligkeit zu ſtatten kommen wird. Ach ſie fahren ferner ihres orts fort in ſolcher liebe und gebet vor mich/ gewiß/ daß z z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0559" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. V. SECTIO V.</hi></hi></fw><lb/> wie deroſelben aͤnderung bey itziger bewandnuͤß nicht einmal verſucht werden darf:<lb/> wir ſehen ſo viele des guten hindernuͤſſen/ daß wir offt von demſelben/ wenn wir uns<lb/> deſſen unterſtehen/ mehr ſchaden ſorgen muͤſſen/ als nutzen und fortgang hoffen<lb/> koͤnnen: und manchmal nicht wiſſen/ was zu thun oder zu laſſen/ dem willen<lb/> des HErrn und der kirchen nutzen am gemaͤſſeſten ſeye/ da etwa die regel insgemein<lb/> haben will/ daß wirs thun ſollen/ hingegen daß unterlaſſen rathſamer ſcheinet/ weils<lb/> aus unſern thun das gegentheil deſſen/ was wir ſonſten hofften/ nach allem/ was<lb/> wir menſchlich vorſehen/ vor augen ſtehet/ wo es gewißlich zu entſchlieſſen ſchwer<lb/> wird/ wann wir keine andere frucht mancher auch fleißiger arbeit hoffen koͤnnen/ als<lb/> daß ſie zum zeugnuͤß uͤber diejenige/ dero heyl wir verlangten/ aber nur ſchwerer ver-<lb/> damnuͤß folgen wird/ dienen ſoll/ welches faſt mit augen vor ſich zu ſehen/ ein<lb/> ſchwerers hertz machet/ und die freudigkeit maͤchtig niederſchlaͤget. Auf dieſe art<lb/> aber ſtehets faſt an allen orten/ wo wir die augen hinwenden/ daher mein werther<lb/> freund leicht erachten kan/ daß ich die welt hie nicht anders gefunden/ als ſie ander-<lb/> werts gelaſſen/ ohne daß die boßheit in einigen ſtuͤcken/ ich weiß faſt nicht/ wel-<lb/> ches ſagen ſoll/ groͤber oder ſubtiler ſich zeiget: und wvs der hoff-teufel ander orten<lb/> vor art hat/ dieſelbe hat er auch allhier/ ob er etwa die klauen bey einigen etwas<lb/> verbirget oder ſchoͤn mahlet. Wo alſo nach menſchlichen urtheil reden ſolte/ koͤn-<lb/> te wenig hoffnung zeigen viel gutes hie auszurichten/ ſo vielmehr/ weil ziemliche<lb/> zeit erfordert wird/ bis man die perſonen recht in dem grunde kennen lernet/ dero<lb/> mitwirckung zu ſtifftung des guten noͤthig iſt/ auch ſo lange ſo viel vorſichtigerer um-<lb/> gang mit ihnen will erfordert werden. Jndeſſen ſeye ferne/ daß ich alle hoffnung<lb/> ſincken laſſe/ ſondern nebs dem/ daß ich bereits verſicherung habe/ daß GOttes<lb/> wort aus meinem munde nicht nur einmal unterſchiedliche ſeelen kraͤfftig geruͤhret/<lb/> und daß es lebendig ſeye gezeiget/ ſtehe ich in der gewiſſen zuverſicht/ der HErr ha-<lb/> be mir einen ſegen beſtimmet. Daher dieſen vorſatz in der furcht des HErrn ge-<lb/> faßt/ daß ich nach vermoͤgen/ als er geben wird/ treulich arbeiten/ fleißig beten/<lb/> was der HErr verhaͤngen mag/ gehorſamlich leiden/ in gedult das heyl des HErrn<lb/> erwarten/ und die zeit und maaß des ſegens der ewigen guͤte und weißheit lediglich<lb/> empfehlen wolle. Es iſt je endlich nicht mein werck/ ſondern des HErrn/ die ſee-<lb/> len ſind nicht mein/ ſondern ſein eigenthum/ ſo iſt das wort auch ſein/ und ſolle<lb/> auch die ehre ſein bleiben: ſo komt ihm auch zu nach ſeiner treue ſein vielmehr als<lb/> mein werck zu foͤrdern. Dieſe verſicherung giebt mir/ ſo wol die vergewiſſerung<lb/> meines goͤttlichen berufs/ davon zuletzt in der gnade GOttes mein gewiſſen ſo hertz-<lb/> lich uͤberzeuget worden iſt/ als mir erſtlich der goͤttliche wille weder in augen noch<lb/> hertze einleuchten wolte/ (an dem beruff aber hanget gewißlich der verſpruch des ſe-<lb/> gens) als auch die hoffnung auf chriſtlicher mitbruͤder gebete/ ſo mir in goͤttlicher<lb/> ordnung noch manches erlangen/ und des meinigen lauligkeit zu ſtatten kommen<lb/> wird. Ach ſie fahren ferner ihres orts fort in ſolcher liebe und gebet vor mich/ gewiß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0559]
ARTIC. V. SECTIO V.
wie deroſelben aͤnderung bey itziger bewandnuͤß nicht einmal verſucht werden darf:
wir ſehen ſo viele des guten hindernuͤſſen/ daß wir offt von demſelben/ wenn wir uns
deſſen unterſtehen/ mehr ſchaden ſorgen muͤſſen/ als nutzen und fortgang hoffen
koͤnnen: und manchmal nicht wiſſen/ was zu thun oder zu laſſen/ dem willen
des HErrn und der kirchen nutzen am gemaͤſſeſten ſeye/ da etwa die regel insgemein
haben will/ daß wirs thun ſollen/ hingegen daß unterlaſſen rathſamer ſcheinet/ weils
aus unſern thun das gegentheil deſſen/ was wir ſonſten hofften/ nach allem/ was
wir menſchlich vorſehen/ vor augen ſtehet/ wo es gewißlich zu entſchlieſſen ſchwer
wird/ wann wir keine andere frucht mancher auch fleißiger arbeit hoffen koͤnnen/ als
daß ſie zum zeugnuͤß uͤber diejenige/ dero heyl wir verlangten/ aber nur ſchwerer ver-
damnuͤß folgen wird/ dienen ſoll/ welches faſt mit augen vor ſich zu ſehen/ ein
ſchwerers hertz machet/ und die freudigkeit maͤchtig niederſchlaͤget. Auf dieſe art
aber ſtehets faſt an allen orten/ wo wir die augen hinwenden/ daher mein werther
freund leicht erachten kan/ daß ich die welt hie nicht anders gefunden/ als ſie ander-
werts gelaſſen/ ohne daß die boßheit in einigen ſtuͤcken/ ich weiß faſt nicht/ wel-
ches ſagen ſoll/ groͤber oder ſubtiler ſich zeiget: und wvs der hoff-teufel ander orten
vor art hat/ dieſelbe hat er auch allhier/ ob er etwa die klauen bey einigen etwas
verbirget oder ſchoͤn mahlet. Wo alſo nach menſchlichen urtheil reden ſolte/ koͤn-
te wenig hoffnung zeigen viel gutes hie auszurichten/ ſo vielmehr/ weil ziemliche
zeit erfordert wird/ bis man die perſonen recht in dem grunde kennen lernet/ dero
mitwirckung zu ſtifftung des guten noͤthig iſt/ auch ſo lange ſo viel vorſichtigerer um-
gang mit ihnen will erfordert werden. Jndeſſen ſeye ferne/ daß ich alle hoffnung
ſincken laſſe/ ſondern nebs dem/ daß ich bereits verſicherung habe/ daß GOttes
wort aus meinem munde nicht nur einmal unterſchiedliche ſeelen kraͤfftig geruͤhret/
und daß es lebendig ſeye gezeiget/ ſtehe ich in der gewiſſen zuverſicht/ der HErr ha-
be mir einen ſegen beſtimmet. Daher dieſen vorſatz in der furcht des HErrn ge-
faßt/ daß ich nach vermoͤgen/ als er geben wird/ treulich arbeiten/ fleißig beten/
was der HErr verhaͤngen mag/ gehorſamlich leiden/ in gedult das heyl des HErrn
erwarten/ und die zeit und maaß des ſegens der ewigen guͤte und weißheit lediglich
empfehlen wolle. Es iſt je endlich nicht mein werck/ ſondern des HErrn/ die ſee-
len ſind nicht mein/ ſondern ſein eigenthum/ ſo iſt das wort auch ſein/ und ſolle
auch die ehre ſein bleiben: ſo komt ihm auch zu nach ſeiner treue ſein vielmehr als
mein werck zu foͤrdern. Dieſe verſicherung giebt mir/ ſo wol die vergewiſſerung
meines goͤttlichen berufs/ davon zuletzt in der gnade GOttes mein gewiſſen ſo hertz-
lich uͤberzeuget worden iſt/ als mir erſtlich der goͤttliche wille weder in augen noch
hertze einleuchten wolte/ (an dem beruff aber hanget gewißlich der verſpruch des ſe-
gens) als auch die hoffnung auf chriſtlicher mitbruͤder gebete/ ſo mir in goͤttlicher
ordnung noch manches erlangen/ und des meinigen lauligkeit zu ſtatten kommen
wird. Ach ſie fahren ferner ihres orts fort in ſolcher liebe und gebet vor mich/ gewiß/
daß
z z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/559 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/559>, abgerufen am 16.02.2025. |