Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO XXXVII. hen/ (damit sonsten sichern leuten manche ihre fünden zu entschuldigen/ und vorschwachheits-fünden auszugeben anlaß gegeben würde) sondern es sind auch muth- willige fünden/ wo man sich wol hätte hüten können/ und doch nicht gehütet/ sondern sicher in sünden sich hat führen lassen/ und davon nicht so bald wiederum zurück ge- het: aufs wenigste folgen gemeiniglich alsdann recht offenbarlich muthwillige sün- den. m.f.w. SECTIO XXXVII. Ob man sich der communion enthalten könne bey einem prediger/ den man nicht vor rechtmäßig beruffen hält? 1.HAbe billig zu zweiflen/ ob N. nicht solle rechtmäßig beruffen seyn/ indem die praesumtion vor ihn stehet/ als der von der obrigkeit darvor er- kant wird/ und ohne zweifel auch die gemeinde denselben davor an- siehet. 2. Aufs wenigste wird der quaerens wol zu prüfen haben/ ob ihm alle umstän- de gnugsam bekant/ ob er sein hertz treu verspüre/ daß er gantz ohne affecten/ und auch mit gnugsamer erkantnüß der sachen urtheile. 3. Kan ein vitium in vocatione auf unterschiedliche art seyn/ daß diesel- be entweder non recta oder non rata sey. Es heißt non rata diejenige/ wo- durch der mensch warhafftig nicht zum pfarrer wird/ und deswegen ist sie gantz oh- ne effect. Als wo einer von denjenigen beruffen oder obtrudiret wird/ die dessen nicht macht haben/ die gemeinde ihn deßwegen auch nicht annimmt. Non recta ist die jenige/ dadurch zwar warhafftig einer der gemeinde gegeben wird/ daß es aber auf eine solche weise geschehen/ als nicht hätte geschehen sollen; als wo die vocantes aus affecten oder andern fleischlichen ursachen verfehlen/ wo die vocandi nicht tüchtig sind/ von ihrer seiten den beruff erpracticiren/ oder sonsten in solchem werck sich nicht nach GOTTES regel halten. Was die erste anlangt vocationis non ratae, hätte man sich solcher nicht theilhafftig zu machen/ noch derjenige/ welcher weiß/ daß der andere warhafftig keinen beruff hat/ sich des andern dienstes zu gebrauchen/ aus- ser den äussersten nothfall/ da er alsdenn nicht sowol auf seinen absonderlichen amts-als auf den allgemeinen christen-beruff sehen würde. Jch achte aber nicht/ daß quaerens wird davor halten/ daß dieses vitium in vocatione N. seye. Wie ich IV. Theil. u u u
ARTIC. IV. SECTIO XXXVII. hen/ (damit ſonſten ſichern leuten manche ihre fuͤnden zu entſchuldigen/ und vorſchwachheits-fuͤnden auszugeben anlaß gegeben wuͤrde) ſondern es ſind auch muth- willige fuͤnden/ wo man ſich wol haͤtte huͤten koͤnnen/ und doch nicht gehuͤtet/ ſondern ſicher in ſuͤnden ſich hat fuͤhren laſſen/ und davon nicht ſo bald wiederum zuruͤck ge- het: aufs wenigſte folgen gemeiniglich alsdann recht offenbarlich muthwillige ſuͤn- den. m.f.w. SECTIO XXXVII. Ob man ſich der communion enthalten koͤnne bey einem prediger/ den man nicht vor rechtmaͤßig beruffen haͤlt? 1.HAbe billig zu zweiflen/ ob N. nicht ſolle rechtmaͤßig beruffen ſeyn/ indem die præſumtion vor ihn ſtehet/ als der von der obrigkeit darvor er- kant wird/ und ohne zweifel auch die gemeinde denſelben davor an- ſiehet. 2. Aufs wenigſte wird der quærens wol zu pruͤfen haben/ ob ihm alle umſtaͤn- de gnugſam bekant/ ob er ſein hertz treu verſpuͤre/ daß er gantz ohne affecten/ und auch mit gnugſamer erkantnuͤß der ſachen urtheile. 3. Kan ein vitium in vocatione auf unterſchiedliche art ſeyn/ daß dieſel- be entweder non recta oder non rata ſey. Es heißt non rata diejenige/ wo- durch der menſch warhafftig nicht zum pfarrer wird/ und deswegen iſt ſie gantz oh- ne effect. Als wo einer von denjenigen beruffen oder obtrudiret wird/ die deſſen nicht macht haben/ die gemeinde ihn deßwegen auch nicht annimmt. Non recta iſt die jenige/ dadurch zwar warhafftig einer der gemeinde gegeben wiꝛd/ daß es aber auf eine ſolche weiſe geſchehen/ als nicht haͤtte geſchehen ſollen; als wo die vocantes aus affecten oder andern fleiſchlichen urſachen verfehlen/ wo die vocandi nicht tuͤchtig ſind/ von ihrer ſeiten den beruff erpracticiren/ oder ſonſten in ſolchem werck ſich nicht nach GOTTES regel halten. Was die erſte anlangt vocationis non ratæ, haͤtte man ſich ſolcher nicht theilhafftig zu machen/ noch derjenige/ welcher weiß/ daß der andere warhafftig keinen beruff hat/ ſich des andern dienſtes zu gebrauchen/ auſ- ſer den aͤuſſerſten nothfall/ da er alsdenn nicht ſowol auf ſeinen abſonderlichen amts-als auf den allgemeinen chriſten-beruff ſehen wuͤrde. Jch achte aber nicht/ daß quærens wird davor halten/ daß dieſes vitium in vocatione N. ſeye. Wie ich IV. Theil. u u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0533" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXXVII.</hi></hi></fw><lb/> hen/ (damit ſonſten ſichern leuten manche ihre fuͤnden zu entſchuldigen/ und vor<lb/> ſchwachheits-fuͤnden auszugeben anlaß gegeben wuͤrde) ſondern es ſind auch muth-<lb/> willige fuͤnden/ wo man ſich wol haͤtte huͤten koͤnnen/ und doch nicht gehuͤtet/ ſondern<lb/> ſicher in ſuͤnden ſich hat fuͤhren laſſen/ und davon nicht ſo bald wiederum zuruͤck ge-<lb/> het: aufs wenigſte folgen gemeiniglich alsdann recht offenbarlich muthwillige ſuͤn-<lb/> den. m.f.w.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi><lb/> Ob man ſich der communion enthalten koͤnne bey<lb/> einem prediger/ den man nicht vor rechtmaͤßig<lb/> beruffen haͤlt?</hi> </head><lb/> <list> <item>1.<hi rendition="#in">H</hi>Abe billig zu zweiflen/ ob <hi rendition="#aq">N.</hi> nicht ſolle rechtmaͤßig beruffen ſeyn/ indem<lb/> die <hi rendition="#aq">præſumtion</hi> vor ihn ſtehet/ als der von der obrigkeit darvor er-<lb/> kant wird/ und ohne zweifel auch die gemeinde denſelben davor an-<lb/> ſiehet.</item><lb/> <item>2. Aufs wenigſte wird der <hi rendition="#aq">quærens</hi> wol zu pruͤfen haben/ ob ihm alle umſtaͤn-<lb/> de gnugſam bekant/ ob er ſein hertz treu verſpuͤre/ daß er gantz ohne <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ und<lb/> auch mit gnugſamer erkantnuͤß der ſachen urtheile.</item><lb/> <item>3. Kan ein <hi rendition="#aq">vitium in vocatione</hi> auf unterſchiedliche art ſeyn/ daß dieſel-<lb/> be entweder <hi rendition="#aq">non recta</hi> oder <hi rendition="#aq">non rata</hi> ſey. Es heißt <hi rendition="#aq">non rata</hi> diejenige/ wo-<lb/> durch der menſch warhafftig nicht zum pfarrer wird/ und deswegen iſt ſie gantz oh-<lb/> ne <hi rendition="#aq">effect.</hi> Als wo einer von denjenigen beruffen oder <hi rendition="#aq">obtrudi</hi>ret wird/ die deſſen<lb/> nicht macht haben/ die gemeinde ihn deßwegen auch nicht annimmt. <hi rendition="#aq">Non recta</hi> iſt<lb/> die jenige/ dadurch zwar warhafftig einer der gemeinde gegeben wiꝛd/ daß es aber auf<lb/> eine ſolche weiſe geſchehen/ als nicht haͤtte geſchehen ſollen; als wo die <hi rendition="#aq">vocantes</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">affect</hi>en oder andern fleiſchlichen urſachen verfehlen/ wo die <hi rendition="#aq">vocandi</hi> nicht tuͤchtig<lb/> ſind/ von ihrer ſeiten den beruff er<hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ oder ſonſten in ſolchem werck ſich<lb/> nicht nach GOTTES regel halten. Was die erſte anlangt <hi rendition="#aq">vocationis non ratæ,</hi><lb/> haͤtte man ſich ſolcher nicht theilhafftig zu machen/ noch derjenige/ welcher weiß/ daß<lb/> der andere warhafftig keinen beruff hat/ ſich des andern dienſtes zu gebrauchen/ auſ-<lb/> ſer den aͤuſſerſten nothfall/ da er alsdenn nicht ſowol auf ſeinen abſonderlichen<lb/> amts-als auf den allgemeinen chriſten-beruff ſehen wuͤrde. Jch achte aber nicht/<lb/> daß <hi rendition="#aq">quærens</hi> wird davor halten/ daß dieſes <hi rendition="#aq">vitium in vocatione N.</hi> ſeye. Wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0533]
ARTIC. IV. SECTIO XXXVII.
hen/ (damit ſonſten ſichern leuten manche ihre fuͤnden zu entſchuldigen/ und vor
ſchwachheits-fuͤnden auszugeben anlaß gegeben wuͤrde) ſondern es ſind auch muth-
willige fuͤnden/ wo man ſich wol haͤtte huͤten koͤnnen/ und doch nicht gehuͤtet/ ſondern
ſicher in ſuͤnden ſich hat fuͤhren laſſen/ und davon nicht ſo bald wiederum zuruͤck ge-
het: aufs wenigſte folgen gemeiniglich alsdann recht offenbarlich muthwillige ſuͤn-
den. m.f.w.
SECTIO XXXVII.
Ob man ſich der communion enthalten koͤnne bey
einem prediger/ den man nicht vor rechtmaͤßig
beruffen haͤlt?
1.HAbe billig zu zweiflen/ ob N. nicht ſolle rechtmaͤßig beruffen ſeyn/ indem
die præſumtion vor ihn ſtehet/ als der von der obrigkeit darvor er-
kant wird/ und ohne zweifel auch die gemeinde denſelben davor an-
ſiehet.
2. Aufs wenigſte wird der quærens wol zu pruͤfen haben/ ob ihm alle umſtaͤn-
de gnugſam bekant/ ob er ſein hertz treu verſpuͤre/ daß er gantz ohne affecten/ und
auch mit gnugſamer erkantnuͤß der ſachen urtheile.
3. Kan ein vitium in vocatione auf unterſchiedliche art ſeyn/ daß dieſel-
be entweder non recta oder non rata ſey. Es heißt non rata diejenige/ wo-
durch der menſch warhafftig nicht zum pfarrer wird/ und deswegen iſt ſie gantz oh-
ne effect. Als wo einer von denjenigen beruffen oder obtrudiret wird/ die deſſen
nicht macht haben/ die gemeinde ihn deßwegen auch nicht annimmt. Non recta iſt
die jenige/ dadurch zwar warhafftig einer der gemeinde gegeben wiꝛd/ daß es aber auf
eine ſolche weiſe geſchehen/ als nicht haͤtte geſchehen ſollen; als wo die vocantes aus
affecten oder andern fleiſchlichen urſachen verfehlen/ wo die vocandi nicht tuͤchtig
ſind/ von ihrer ſeiten den beruff erpracticiren/ oder ſonſten in ſolchem werck ſich
nicht nach GOTTES regel halten. Was die erſte anlangt vocationis non ratæ,
haͤtte man ſich ſolcher nicht theilhafftig zu machen/ noch derjenige/ welcher weiß/ daß
der andere warhafftig keinen beruff hat/ ſich des andern dienſtes zu gebrauchen/ auſ-
ſer den aͤuſſerſten nothfall/ da er alsdenn nicht ſowol auf ſeinen abſonderlichen
amts-als auf den allgemeinen chriſten-beruff ſehen wuͤrde. Jch achte aber nicht/
daß quærens wird davor halten/ daß dieſes vitium in vocatione N. ſeye. Wie
ich
IV. Theil. u u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/533 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/533>, abgerufen am 23.02.2025. |