Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO XXXIV. get/ so habe gesehen/ daß solcher mann sehr vorsichtig das meiste harte in Praeto-rii sachen übergangen und ausgelassen/ hingegen das beste und kräfftigste aus ihm excerpiret habe: also wo man mit liebe alles auf den besten verstand/ der gefunden werden kan/ ziehen wil/ in Statio sich nichts findet/ daß nicht eine gu- te erklärung lidte; ob ich wol nich leugne/ daß etwa auch ein und andere ort in ei- nem rigidiori examine anstoß leiden möchten. Jndessen wird eine fromme seel in solchem buch viele erbauung und stärckung finden/ und also auch dasselbe zu hertz- lichem nutzen gebrauchen können/ hingegen aus demselben wo ers nicht selbst su- chen will/ keinen schaden oder verführung fürchten dörffen. Wie ich dann noch niemand kenne/ der aus solchem lesen einen schädlichen scrupel seines glaubens gefaßt/ wol aber viele/ die ihrem GOTT demütig vor die aufrichtung und stär- ckung daraus gedancket haben/ und noch dancken. Jm übrigen weil mich deucht/ daß mein geliebter freund wegen manglenden gehörs sich vornemlich fürchte vor der gefahr der letzten stunde/ da er keinen zuspruch vornehmen/ u. etwa auch nichts mehr lesen könte/ so achte es nöthig/ denselben zu erinnern/ daß er zwar/ wie wir schul- dig sind/ sich auf solchen letzten kampff zu bereiten nicht läßig seyn/ aber alle miß- trauige sorge fern von sich ablegen wolle/ der getrosten versicherung/ GOTT seye so getreu/ daß er um die zeit/ wo sie am leiblichen am schwächesten sind/ keinen der- jenigen nicht lasse überwunden werden/ und an der seelen schaden leiden/ wel- che bis dahin/ als lange ihnen derselbe das vermögen gegeben/ solches treu- lich angewendet haben. Daher ist gleichsam der sieg schon vorher erhalten/ ehe es zu dem letzten kampff komt/ aufs wenigste/ ob es noch hart halten solte/ so geschiehets nur darum daß der HERR seiner treuen kämpffer sieg so viel herrli- cher machen und offenbaren will. Daran uns die güte unsers vaters/ der un- ser schwachheit kennet/ durchaus nicht zweiffeln lässet. SECTIO XXXVI. Ob ein rechtschaffener christ aus betrachtung viel und offtmaliger hertzlicher vergebung seiner fünden einen sol- chen vorsatz haben und zu GOTT sagen könne: sündige ich hinfort muthwillig/ so straffe der HERR mich nach seinem gerechten willen? Diese t t t 3
ARTIC. IV. SECTIO XXXIV. get/ ſo habe geſehen/ daß ſolcher mann ſehr vorſichtig das meiſte harte in Præto-rii ſachen uͤbergangen und ausgelaſſen/ hingegen das beſte und kraͤfftigſte aus ihm excerpiret habe: alſo wo man mit liebe alles auf den beſten verſtand/ der gefunden werden kan/ ziehen wil/ in Statio ſich nichts findet/ daß nicht eine gu- te erklaͤrung lidte; ob ich wol nich leugne/ daß etwa auch ein und andere ort in ei- nem rigidiori examine anſtoß leiden moͤchten. Jndeſſen wird eine fromme ſeel in ſolchem buch viele erbauung und ſtaͤrckung finden/ und alſo auch daſſelbe zu hertz- lichem nutzen gebrauchen koͤnnen/ hingegen aus demſelben wo ers nicht ſelbſt ſu- chen will/ keinen ſchaden oder verfuͤhrung fuͤrchten doͤrffen. Wie ich dann noch niemand kenne/ der aus ſolchem leſen einen ſchaͤdlichen ſcrupel ſeines glaubens gefaßt/ wol aber viele/ die ihrem GOTT demuͤtig vor die aufrichtung und ſtaͤr- ckung daraus gedancket haben/ und noch dancken. Jm uͤbrigen weil mich deucht/ daß mein geliebter freund wegen manglenden gehoͤrs ſich vornemlich fuͤrchte vor der gefahr der letzten ſtunde/ da er keinen zuſpruch vornehmen/ u. etwa auch nichts mehr leſen koͤnte/ ſo achte es noͤthig/ denſelben zu erinnern/ daß er zwar/ wie wir ſchul- dig ſind/ ſich auf ſolchen letzten kampff zu bereiten nicht laͤßig ſeyn/ aber alle miß- trauige ſorge fern von ſich ablegen wolle/ der getroſten verſicherung/ GOTT ſeye ſo getreu/ daß er um die zeit/ wo ſie am leiblichen am ſchwaͤcheſten ſind/ keinen der- jenigen nicht laſſe uͤberwunden werden/ und an der ſeelen ſchaden leiden/ wel- che bis dahin/ als lange ihnen derſelbe das vermoͤgen gegeben/ ſolches treu- lich angewendet haben. Daher iſt gleichſam der ſieg ſchon vorher erhalten/ ehe es zu dem letzten kampff komt/ aufs wenigſte/ ob es noch hart halten ſolte/ ſo geſchiehets nur darum daß der HERR ſeiner treuen kaͤmpffer ſieg ſo viel herrli- cher machen und offenbaren will. Daran uns die guͤte unſers vaters/ der un- ſer ſchwachheit kennet/ durchaus nicht zweiffeln laͤſſet. SECTIO XXXVI. Ob ein rechtſchaffener chriſt aus betrachtung viel und offtmaliger hertzlicher vergebung ſeiner fuͤnden einen ſol- chen vorſatz haben und zu GOTT ſagen koͤnne: ſuͤndige ich hinfort muthwillig/ ſo ſtraffe der HERR mich nach ſeinem gerechten willen? Dieſe t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0529" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXXIV.</hi></hi></fw><lb/> get/ ſo habe geſehen/ daß ſolcher mann ſehr vorſichtig das meiſte harte in <hi rendition="#aq">Præto-<lb/> rii</hi> ſachen uͤbergangen und ausgelaſſen/ hingegen das beſte und kraͤfftigſte aus<lb/> ihm <hi rendition="#aq">excerpiret</hi> habe: alſo wo man mit liebe alles auf den beſten verſtand/ der<lb/> gefunden werden kan/ ziehen wil/ in <hi rendition="#aq">Statio</hi> ſich nichts findet/ daß nicht eine gu-<lb/> te erklaͤrung lidte; ob ich wol nich leugne/ daß etwa auch ein und andere ort in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">rigidiori examine</hi> anſtoß leiden moͤchten. Jndeſſen wird eine fromme ſeel in<lb/> ſolchem buch viele erbauung und ſtaͤrckung finden/ und alſo auch daſſelbe zu hertz-<lb/> lichem nutzen gebrauchen koͤnnen/ hingegen aus demſelben wo ers nicht ſelbſt ſu-<lb/> chen will/ keinen ſchaden oder verfuͤhrung fuͤrchten doͤrffen. Wie ich dann noch<lb/> niemand kenne/ der aus ſolchem leſen einen ſchaͤdlichen <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> ſeines glaubens<lb/> gefaßt/ wol aber viele/ die ihrem GOTT demuͤtig vor die aufrichtung und ſtaͤr-<lb/> ckung daraus gedancket haben/ und noch dancken. Jm uͤbrigen weil mich deucht/ daß<lb/> mein geliebter freund wegen manglenden gehoͤrs ſich vornemlich fuͤrchte vor der<lb/> gefahr der letzten ſtunde/ da er keinen zuſpruch vornehmen/ u. etwa auch nichts mehr<lb/> leſen koͤnte/ ſo achte es noͤthig/ denſelben zu erinnern/ daß er zwar/ wie wir ſchul-<lb/> dig ſind/ ſich auf ſolchen letzten kampff zu bereiten nicht laͤßig ſeyn/ aber alle miß-<lb/> trauige ſorge fern von ſich ablegen wolle/ der getroſten verſicherung/ GOTT ſeye<lb/> ſo getreu/ daß er um die zeit/ wo ſie am leiblichen am ſchwaͤcheſten ſind/ keinen der-<lb/> jenigen nicht laſſe uͤberwunden werden/ und an der ſeelen ſchaden leiden/ wel-<lb/> che bis dahin/ als lange ihnen derſelbe das vermoͤgen gegeben/ ſolches treu-<lb/> lich angewendet haben. Daher iſt gleichſam der ſieg ſchon vorher erhalten/ ehe<lb/> es zu dem letzten kampff komt/ aufs wenigſte/ ob es noch hart halten ſolte/ ſo<lb/> geſchiehets nur darum daß der HERR ſeiner treuen kaͤmpffer ſieg ſo viel herrli-<lb/> cher machen und offenbaren will. Daran uns die guͤte unſers vaters/ der un-<lb/> ſer ſchwachheit kennet/ durchaus nicht zweiffeln laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXXVI.</hi><lb/> Ob ein rechtſchaffener chriſt aus betrachtung viel<lb/> und offtmaliger hertzlicher vergebung ſeiner fuͤnden einen ſol-<lb/> chen vorſatz haben und zu GOTT ſagen koͤnne: ſuͤndige<lb/> ich hinfort muthwillig/ ſo ſtraffe der HERR<lb/> mich nach ſeinem gerechten<lb/> willen?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">t t t 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0529]
ARTIC. IV. SECTIO XXXIV.
get/ ſo habe geſehen/ daß ſolcher mann ſehr vorſichtig das meiſte harte in Præto-
rii ſachen uͤbergangen und ausgelaſſen/ hingegen das beſte und kraͤfftigſte aus
ihm excerpiret habe: alſo wo man mit liebe alles auf den beſten verſtand/ der
gefunden werden kan/ ziehen wil/ in Statio ſich nichts findet/ daß nicht eine gu-
te erklaͤrung lidte; ob ich wol nich leugne/ daß etwa auch ein und andere ort in ei-
nem rigidiori examine anſtoß leiden moͤchten. Jndeſſen wird eine fromme ſeel in
ſolchem buch viele erbauung und ſtaͤrckung finden/ und alſo auch daſſelbe zu hertz-
lichem nutzen gebrauchen koͤnnen/ hingegen aus demſelben wo ers nicht ſelbſt ſu-
chen will/ keinen ſchaden oder verfuͤhrung fuͤrchten doͤrffen. Wie ich dann noch
niemand kenne/ der aus ſolchem leſen einen ſchaͤdlichen ſcrupel ſeines glaubens
gefaßt/ wol aber viele/ die ihrem GOTT demuͤtig vor die aufrichtung und ſtaͤr-
ckung daraus gedancket haben/ und noch dancken. Jm uͤbrigen weil mich deucht/ daß
mein geliebter freund wegen manglenden gehoͤrs ſich vornemlich fuͤrchte vor der
gefahr der letzten ſtunde/ da er keinen zuſpruch vornehmen/ u. etwa auch nichts mehr
leſen koͤnte/ ſo achte es noͤthig/ denſelben zu erinnern/ daß er zwar/ wie wir ſchul-
dig ſind/ ſich auf ſolchen letzten kampff zu bereiten nicht laͤßig ſeyn/ aber alle miß-
trauige ſorge fern von ſich ablegen wolle/ der getroſten verſicherung/ GOTT ſeye
ſo getreu/ daß er um die zeit/ wo ſie am leiblichen am ſchwaͤcheſten ſind/ keinen der-
jenigen nicht laſſe uͤberwunden werden/ und an der ſeelen ſchaden leiden/ wel-
che bis dahin/ als lange ihnen derſelbe das vermoͤgen gegeben/ ſolches treu-
lich angewendet haben. Daher iſt gleichſam der ſieg ſchon vorher erhalten/ ehe
es zu dem letzten kampff komt/ aufs wenigſte/ ob es noch hart halten ſolte/ ſo
geſchiehets nur darum daß der HERR ſeiner treuen kaͤmpffer ſieg ſo viel herrli-
cher machen und offenbaren will. Daran uns die guͤte unſers vaters/ der un-
ſer ſchwachheit kennet/ durchaus nicht zweiffeln laͤſſet.
SECTIO XXXVI.
Ob ein rechtſchaffener chriſt aus betrachtung viel
und offtmaliger hertzlicher vergebung ſeiner fuͤnden einen ſol-
chen vorſatz haben und zu GOTT ſagen koͤnne: ſuͤndige
ich hinfort muthwillig/ ſo ſtraffe der HERR
mich nach ſeinem gerechten
willen?
Dieſe
t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/529 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/529>, abgerufen am 23.02.2025. |