Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. HErr hat keinen unter uns derjenigen pflicht/ womit er alle und jede in unsern äm-tern/ auch allgemeinen christenthum verbunden/ seine ehre und des nechsten wohl- fahrt auf alle mügliche weise zu befördern/ hiedurch loßgesprochen/ daß wir die gros- se schwerigkeit vor augen sehen/ und menschlicher weiß zu vieler frucht keine hoff- nung haben. Also müssen wir noch unsern samen ausstreuen wie wir vermögen/ und die zeit des wachsthums dem göttlichen rath heimgeben: der ohne das über- schwenglich thun kan/ über alles was wir bitten und müglich zu seyn verstehen. Zu dem/ ob wir durch dasjenige/ warum wir auf die allgemeine besserung abzwe- cken/ selbige eben nicht gantz nach verlangen erreichen/ solle doch unsere arbeit deswegen nicht gantz verlohren/ hingegen uns gnug seyn/ so wir allemal nur et- was geringes ausrichten/ woran es der HErrgewißlich denenjenigen nicht mang- len lassen wird/ welche mit treuen hertzen ihn suchen: also flicken wir billig noch immer an dem baufälligen hauß/ ob wir wol sehen/ daß doch dasselbe damit nicht völlig zu recht gebracht werde/ bis der HERR selbst auf andere art einreisset/ und unserm flickwerck ein ende machet. Ja weil der HErr gleichwol solches sein hauß und das verfallene zion wieder bauen wird/ ist unsere arbeit/ was wir nun in der furcht des HERRN nach unserer treue thun/ nicht gar umsonst. Dann ob wol/ wie gestanden/ jetzo solches haus von uns nicht zu recht gebracht werden mag/ werden doch immer damit einige steine besser bequemet/ welche GOTT künfftig zu seinem gebäu brauchen wird/ daß wir uns der an sie gewandten mühe nicht dörffen gereuen lassen. 3. Wo nun etwas von diesem zweck vorgenommen wer- den solte/ welches auf eine gemeine besserung ziehlet/ so siehe in gegenwärtigem kei- nen bequemern ort/ als wo solches in Schweden geschähe. Die gottseligkeit des lieben Königes und der Königin/ ist mir von so vielen jahren durch so viele unver- dächtige zeugnüssen angerühmet worden/ daß ich niemals anders als mit freuden deroselben vor dem HErrn gedencke/ und sie längst also angesehen habe/ daß sie ein licht seyn würden/ welches seinen glantz noch weit werffen solte. Dahero so viel hertz- licher verlangt hätte/ daß/ da die gottselige Königin den christlichen Hn. Scriverium zu ihrem hofprediger mit sich in Schweden zu nehmen gewillet gewesen/ solches sei- nen fortgang gewonnen hätte/ massen auch samt 2. andern theologis von ihm/ was ihm in solcher sache gewissens halber obliege/ consulirt/ davor gehalten/ er hät- te solchen frey in Norden zu folgen/ und daselbst zu sehen/ zu was werckzeug derglei- chen dinge/ die wir jetzt nicht vorsehen könten/ ihn der HErr daselbst machen wolte; es ist aber mein votum durch die übrige beyde/ so ihn nicht verbunden gehalten/ überstimmet/ und also aus der sache nichts worden. Was sich aber von den theo- logis in Schweden versprechen lasse/ weiß ich nicht/ als daß ich in dem reich selbst
Das ſiebende Capitel. HErr hat keinen unter uns derjenigen pflicht/ womit er alle und jede in unſern aͤm-tern/ auch allgemeinen chriſtenthum verbunden/ ſeine ehre und des nechſten wohl- fahrt auf alle muͤgliche weiſe zu befoͤrdern/ hiedurch loßgeſprochen/ daß wir die groſ- ſe ſchwerigkeit vor augen ſehen/ und menſchlicher weiß zu vieler frucht keine hoff- nung haben. Alſo muͤſſen wir noch unſern ſamen ausſtreuen wie wir vermoͤgen/ und die zeit des wachsthums dem goͤttlichen rath heimgeben: der ohne das uͤber- ſchwenglich thun kan/ uͤber alles was wir bitten und muͤglich zu ſeyn verſtehen. Zu dem/ ob wir durch dasjenige/ warum wir auf die allgemeine beſſerung abzwe- cken/ ſelbige eben nicht gantz nach verlangen erreichen/ ſolle doch unſere arbeit deswegen nicht gantz verlohren/ hingegen uns gnug ſeyn/ ſo wir allemal nur et- was geringes ausrichten/ woran es der HErrgewißlich denenjenigen nicht mang- len laſſen wird/ welche mit treuen hertzen ihn ſuchen: alſo flicken wir billig noch immer an dem baufaͤlligen hauß/ ob wir wol ſehen/ daß doch daſſelbe damit nicht voͤllig zu recht gebracht werde/ bis der HERR ſelbſt auf andere art einreiſſet/ und unſerm flickwerck ein ende machet. Ja weil der HErr gleichwol ſolches ſein hauß und das verfallene zion wieder bauen wird/ iſt unſere arbeit/ was wir nun in der furcht des HERRN nach unſerer treue thun/ nicht gar umſonſt. Dann ob wol/ wie geſtanden/ jetzo ſolches haus von uns nicht zu recht gebracht werden mag/ werden doch immer damit einige ſteine beſſer bequemet/ welche GOTT kuͤnfftig zu ſeinem gebaͤu brauchen wird/ daß wir uns der an ſie gewandten muͤhe nicht doͤrffen gereuen laſſen. 3. Wo nun etwas von dieſem zweck vorgenommen wer- den ſolte/ welches auf eine gemeine beſſerung ziehlet/ ſo ſiehe in gegenwaͤrtigem kei- nen bequemern ort/ als wo ſolches in Schweden geſchaͤhe. Die gottſeligkeit des lieben Koͤniges und der Koͤnigin/ iſt mir von ſo vielen jahren durch ſo viele unver- daͤchtige zeugnuͤſſen angeruͤhmet worden/ daß ich niemals anders als mit freuden deroſelben vor dem HErrn gedencke/ und ſie laͤngſt alſo angeſehen habe/ daß ſie ein licht ſeyn wuͤrden/ welches ſeinen glantz noch weit werffen ſolte. Dahero ſo viel hertz- licher verlangt haͤtte/ daß/ da die gottſelige Koͤnigin den chriſtlichen Hn. Scriverium zu ihrem hofprediger mit ſich in Schweden zu nehmen gewillet geweſen/ ſolches ſei- nen fortgang gewonnen haͤtte/ maſſen auch ſamt 2. andern theologis von ihm/ was ihm in ſolcher ſache gewiſſens halber obliege/ conſulirt/ davor gehalten/ er haͤt- te ſolchen frey in Norden zu folgen/ und daſelbſt zu ſehen/ zu was werckzeug derglei- chen dinge/ die wir jetzt nicht vorſehen koͤnten/ ihn der HErr daſelbſt machen wolte; es iſt aber mein votum durch die uͤbrige beyde/ ſo ihn nicht verbunden gehalten/ uͤberſtimmet/ und alſo aus der ſache nichts worden. Was ſich aber von den theo- logis in Schweden verſprechen laſſe/ weiß ich nicht/ als daß ich in dem reich ſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> HErr hat keinen unter uns derjenigen pflicht/ womit er alle und jede in unſern aͤm-<lb/> tern/ auch allgemeinen chriſtenthum verbunden/ ſeine ehre und des nechſten wohl-<lb/> fahrt auf alle muͤgliche weiſe zu befoͤrdern/ hiedurch loßgeſprochen/ daß wir die groſ-<lb/> ſe ſchwerigkeit vor augen ſehen/ und menſchlicher weiß zu vieler frucht keine hoff-<lb/> nung haben. Alſo muͤſſen wir noch unſern ſamen ausſtreuen wie wir vermoͤgen/<lb/> und die zeit des wachsthums dem goͤttlichen rath heimgeben: der ohne das uͤber-<lb/> ſchwenglich thun kan/ uͤber alles was wir bitten und muͤglich zu ſeyn verſtehen.<lb/> Zu dem/ ob wir durch dasjenige/ warum wir auf die allgemeine beſſerung abzwe-<lb/> cken/ ſelbige eben nicht gantz nach verlangen erreichen/ ſolle doch unſere arbeit<lb/> deswegen nicht gantz verlohren/ hingegen uns gnug ſeyn/ ſo wir allemal nur et-<lb/> was geringes ausrichten/ woran es der HErrgewißlich denenjenigen nicht mang-<lb/> len laſſen wird/ welche mit treuen hertzen ihn ſuchen: alſo flicken wir billig noch<lb/> immer an dem baufaͤlligen hauß/ ob wir wol ſehen/ daß doch daſſelbe damit<lb/> nicht voͤllig zu recht gebracht werde/ bis der HERR ſelbſt auf andere art einreiſſet/<lb/> und unſerm flickwerck ein ende machet. Ja weil der HErr gleichwol ſolches ſein<lb/> hauß und das verfallene zion wieder bauen wird/ iſt unſere arbeit/ was wir nun in<lb/> der furcht des HERRN nach unſerer treue thun/ nicht gar umſonſt. Dann ob<lb/> wol/ wie geſtanden/ jetzo ſolches haus von uns nicht zu recht gebracht werden mag/<lb/> werden doch immer damit einige ſteine beſſer bequemet/ welche <hi rendition="#g">GOTT</hi> kuͤnfftig<lb/> zu ſeinem gebaͤu brauchen wird/ daß wir uns der an ſie gewandten muͤhe nicht<lb/> doͤrffen gereuen laſſen. 3. Wo nun etwas von dieſem zweck vorgenommen wer-<lb/> den ſolte/ welches auf eine gemeine beſſerung ziehlet/ ſo ſiehe in gegenwaͤrtigem kei-<lb/> nen bequemern ort/ als wo ſolches in Schweden geſchaͤhe. Die gottſeligkeit des<lb/> lieben Koͤniges und der Koͤnigin/ iſt mir von ſo vielen jahren durch ſo viele unver-<lb/> daͤchtige zeugnuͤſſen angeruͤhmet worden/ daß ich niemals anders als mit freuden<lb/> deroſelben vor dem HErrn gedencke/ und ſie laͤngſt alſo angeſehen habe/ daß ſie ein<lb/> licht ſeyn wuͤrden/ welches ſeinen glantz noch weit werffen ſolte. Dahero ſo viel hertz-<lb/> licher verlangt haͤtte/ daß/ da die gottſelige Koͤnigin den chriſtlichen Hn. <hi rendition="#aq">Scriverium</hi><lb/> zu ihrem hofprediger mit ſich in Schweden zu nehmen gewillet geweſen/ ſolches ſei-<lb/> nen fortgang gewonnen haͤtte/ maſſen auch ſamt 2. andern <hi rendition="#aq">theologis</hi> von ihm/<lb/> was ihm in ſolcher ſache gewiſſens halber obliege/ <hi rendition="#aq">conſulirt</hi>/ davor gehalten/ er haͤt-<lb/> te ſolchen frey in Norden zu folgen/ und daſelbſt zu ſehen/ zu was werckzeug derglei-<lb/> chen dinge/ die wir jetzt nicht vorſehen koͤnten/ ihn der HErr daſelbſt machen wolte;<lb/> es iſt aber mein <hi rendition="#aq">votum</hi> durch die uͤbrige beyde/ ſo ihn nicht verbunden gehalten/<lb/> uͤberſtimmet/ und alſo aus der ſache nichts worden. Was ſich aber von den <hi rendition="#aq">theo-<lb/> logis</hi> in Schweden verſprechen laſſe/ weiß ich nicht/ als daß ich in dem reich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0504]
Das ſiebende Capitel.
HErr hat keinen unter uns derjenigen pflicht/ womit er alle und jede in unſern aͤm-
tern/ auch allgemeinen chriſtenthum verbunden/ ſeine ehre und des nechſten wohl-
fahrt auf alle muͤgliche weiſe zu befoͤrdern/ hiedurch loßgeſprochen/ daß wir die groſ-
ſe ſchwerigkeit vor augen ſehen/ und menſchlicher weiß zu vieler frucht keine hoff-
nung haben. Alſo muͤſſen wir noch unſern ſamen ausſtreuen wie wir vermoͤgen/
und die zeit des wachsthums dem goͤttlichen rath heimgeben: der ohne das uͤber-
ſchwenglich thun kan/ uͤber alles was wir bitten und muͤglich zu ſeyn verſtehen.
Zu dem/ ob wir durch dasjenige/ warum wir auf die allgemeine beſſerung abzwe-
cken/ ſelbige eben nicht gantz nach verlangen erreichen/ ſolle doch unſere arbeit
deswegen nicht gantz verlohren/ hingegen uns gnug ſeyn/ ſo wir allemal nur et-
was geringes ausrichten/ woran es der HErrgewißlich denenjenigen nicht mang-
len laſſen wird/ welche mit treuen hertzen ihn ſuchen: alſo flicken wir billig noch
immer an dem baufaͤlligen hauß/ ob wir wol ſehen/ daß doch daſſelbe damit
nicht voͤllig zu recht gebracht werde/ bis der HERR ſelbſt auf andere art einreiſſet/
und unſerm flickwerck ein ende machet. Ja weil der HErr gleichwol ſolches ſein
hauß und das verfallene zion wieder bauen wird/ iſt unſere arbeit/ was wir nun in
der furcht des HERRN nach unſerer treue thun/ nicht gar umſonſt. Dann ob
wol/ wie geſtanden/ jetzo ſolches haus von uns nicht zu recht gebracht werden mag/
werden doch immer damit einige ſteine beſſer bequemet/ welche GOTT kuͤnfftig
zu ſeinem gebaͤu brauchen wird/ daß wir uns der an ſie gewandten muͤhe nicht
doͤrffen gereuen laſſen. 3. Wo nun etwas von dieſem zweck vorgenommen wer-
den ſolte/ welches auf eine gemeine beſſerung ziehlet/ ſo ſiehe in gegenwaͤrtigem kei-
nen bequemern ort/ als wo ſolches in Schweden geſchaͤhe. Die gottſeligkeit des
lieben Koͤniges und der Koͤnigin/ iſt mir von ſo vielen jahren durch ſo viele unver-
daͤchtige zeugnuͤſſen angeruͤhmet worden/ daß ich niemals anders als mit freuden
deroſelben vor dem HErrn gedencke/ und ſie laͤngſt alſo angeſehen habe/ daß ſie ein
licht ſeyn wuͤrden/ welches ſeinen glantz noch weit werffen ſolte. Dahero ſo viel hertz-
licher verlangt haͤtte/ daß/ da die gottſelige Koͤnigin den chriſtlichen Hn. Scriverium
zu ihrem hofprediger mit ſich in Schweden zu nehmen gewillet geweſen/ ſolches ſei-
nen fortgang gewonnen haͤtte/ maſſen auch ſamt 2. andern theologis von ihm/
was ihm in ſolcher ſache gewiſſens halber obliege/ conſulirt/ davor gehalten/ er haͤt-
te ſolchen frey in Norden zu folgen/ und daſelbſt zu ſehen/ zu was werckzeug derglei-
chen dinge/ die wir jetzt nicht vorſehen koͤnten/ ihn der HErr daſelbſt machen wolte;
es iſt aber mein votum durch die uͤbrige beyde/ ſo ihn nicht verbunden gehalten/
uͤberſtimmet/ und alſo aus der ſache nichts worden. Was ſich aber von den theo-
logis in Schweden verſprechen laſſe/ weiß ich nicht/ als daß ich in dem reich
ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/504 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/504>, abgerufen am 16.02.2025. |