Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. daß er ihm die nöthige weisheit/ wie er sich in solcher prüffung zu halten habe/verleihen wolle. 2. Wird nöthig seyn/ sich fleißig zu hüten vor allem fleischli- chem haß gegen diejenige/ welche sich ihm mit unrecht widersetzen: daß er sie nicht nur als menschen liebe/ und mit mitleiden und betrübnüß solches einige an ihnen ansehe/ daß sie sich an ihm versündigen/ und er der stein ihres anstos- ses seyn müsse. Jm übrigen sie betrachte/ als werckzeuge der göttlichen prüf- fung/ welche heilig und gerecht ist/ ob sie wol in der sache unrecht thun/ aber auch deswegen würdig sind/ mehr um GOTTES willen geliebet/ als um ihres unrechten willen gehasset zu werden. So kan ich meinen werthen freund ver- sicheren/ jemehr er in göttlicher gnade sein hertz von dem unwillen wider sie reinigen und verwahren wird/ so vielmehr gnade wird er bey GOtt finden/ und sie ihm nichts anhaben: wo er aber seinem fleisch/ welches natürlich zu einem un- willen gegen diejenige sich neiget/ die uns widrig sind/ solte nachhangen/ und ei- nen haß in dem hertzen wurtzel fassen lassen/ so dürffte GOTT ihnen immer mehr verhängen. 3. Wird das rathsamste seyn/ in gegenwärtigem zustand sich gantz passive zu halten/ weder einige anmuthende arbeiten zu decliniren/ noch zu eini- gen mit angelegenheit sich einzutringen/ und in allem sich also anzustellen/ daß man daßjenige/ was in dem hertzen ist und seyn muß/ auch in dem eusserlichen kön- ne ersehen/ nemlich eine stille gelassenheit/ von dem HErrn und seiner güte/ was sie verordnet/ ohn einige beängstigung zu erwarten; also auch wo man von beschul- digungen höret/ dieselbe bescheidentlich und gründlich abzuleinen/ aber doch der sache sich nicht zu hefftig anzunehmen/ der patronorum gunst weder liederlich zu verachten/ noch mit affectirter sorgfalt zu starck zu suchen. Hievon kan versichern/ daß dieses der rechte weg seye/ darauf man unverletztes gewissens und am sicher- sten zu derjenigen promotion kommet/ die uns der gütige rath GOttes verordnet hat/ dessen führung wir sonsten leicht selbsten unwissend hindern können. 4. Jn- dessen ist das beste/ sich selbst zu hauß einen solchen pium secessum zu machen (da- von unser gottselige Spizelius geschrieben) und in seinem stillen privat-leben/ nicht nur seinen studiis obzuliegen/ sondern auch seiner eigenen erbauung mehr und mehr mit lesung und betrachtung der schrifft/ mit gebet und christlichen übungen sich befleißigen/ sein leben aber nunmehr also anzustellen/ wie mans dermaleins in dem amt führen will. Dieses ist dasjenige/ so ich aus brüderlicher liebe und ver- trauen bey gegenwärtigem seinem zustand melden wollen/ mich dessen versichrende/ daß es/ wie aus treuem hertzen kommet/ also auch mit gleichem gemüth werde aufgenommen werden. Den HErren HErren werde nicht aufhören noch ferner inniglich anzuruffen/ der ihn zum gefäß seiner gnade und werckzeug seiner ehren
Das ſiebende Capitel. daß er ihm die noͤthige weisheit/ wie er ſich in ſolcher pruͤffung zu halten habe/verleihen wolle. 2. Wird noͤthig ſeyn/ ſich fleißig zu huͤten vor allem fleiſchli- chem haß gegen diejenige/ welche ſich ihm mit unrecht widerſetzen: daß er ſie nicht nur als menſchen liebe/ und mit mitleiden und betruͤbnuͤß ſolches einige an ihnen anſehe/ daß ſie ſich an ihm verſuͤndigen/ und er der ſtein ihres anſtoſ- ſes ſeyn muͤſſe. Jm uͤbrigen ſie betrachte/ als werckzeuge der goͤttlichen pruͤf- fung/ welche heilig und gerecht iſt/ ob ſie wol in der ſache unrecht thun/ aber auch deswegen wuͤrdig ſind/ mehr um GOTTES willen geliebet/ als um ihres unrechten willen gehaſſet zu werden. So kan ich meinen werthen freund ver- ſicheren/ jemehr er in goͤttlicher gnade ſein hertz von dem unwillen wider ſie reinigen und verwahren wird/ ſo vielmehr gnade wird er bey GOtt finden/ und ſie ihm nichts anhaben: wo er aber ſeinem fleiſch/ welches natuͤrlich zu einem un- willen gegen diejenige ſich neiget/ die uns widrig ſind/ ſolte nachhangen/ und ei- nen haß in dem hertzen wurtzel faſſen laſſen/ ſo duͤrffte GOTT ihnen immer mehr verhaͤngen. 3. Wird das rathſamſte ſeyn/ in gegenwaͤrtigem zuſtand ſich gantz paſſive zu halten/ weder einige anmuthende arbeiten zu decliniren/ noch zu eini- gen mit angelegenheit ſich einzutringen/ und in allem ſich alſo anzuſtellen/ daß man daßjenige/ was in dem hertzen iſt und ſeyn muß/ auch in dem euſſerlichen koͤn- ne erſehen/ nemlich eine ſtille gelaſſenheit/ von dem HErrn und ſeiner guͤte/ was ſie verordnet/ ohn einige beaͤngſtigung zu erwarten; alſo auch wo man von beſchul- digungen hoͤret/ dieſelbe beſcheidentlich und gruͤndlich abzuleinen/ aber doch der ſache ſich nicht zu hefftig anzunehmen/ der patronorum gunſt weder liederlich zu verachten/ noch mit affectirter ſorgfalt zu ſtarck zu ſuchen. Hievon kan verſichern/ daß dieſes der rechte weg ſeye/ darauf man unverletztes gewiſſens und am ſicher- ſten zu derjenigen promotion kommet/ die uns der guͤtige rath GOttes verordnet hat/ deſſen fuͤhrung wir ſonſten leicht ſelbſten unwiſſend hindern koͤnnen. 4. Jn- deſſen iſt das beſte/ ſich ſelbſt zu hauß einen ſolchen pium ſeceſſum zu machen (da- von unſer gottſelige Spizelius geſchrieben) und in ſeinem ſtillen privat-leben/ nicht nur ſeinen ſtudiis obzuliegen/ ſondern auch ſeiner eigenen erbauung mehr und mehr mit leſung und betrachtung der ſchrifft/ mit gebet und chriſtlichen uͤbungen ſich befleißigen/ ſein leben aber nunmehr alſo anzuſtellen/ wie mans dermaleins in dem amt fuͤhren will. Dieſes iſt dasjenige/ ſo ich aus bruͤderlicher liebe und ver- trauen bey gegenwaͤrtigem ſeinem zuſtand melden wollen/ mich deſſen verſichrende/ daß es/ wie aus treuem hertzen kommet/ alſo auch mit gleichem gemuͤth werde aufgenommen werden. Den HErren HErren werde nicht aufhoͤren noch ferner inniglich anzuruffen/ der ihn zum gefaͤß ſeiner gnade und werckzeug ſeiner ehren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0496" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> daß er ihm die noͤthige weisheit/ wie er ſich in ſolcher pruͤffung zu halten habe/<lb/> verleihen wolle. 2. Wird noͤthig ſeyn/ ſich fleißig zu huͤten vor allem fleiſchli-<lb/> chem haß gegen diejenige/ welche ſich ihm mit unrecht widerſetzen: daß er ſie<lb/> nicht nur als menſchen liebe/ und mit mitleiden und betruͤbnuͤß ſolches einige<lb/> an ihnen anſehe/ daß ſie ſich an ihm verſuͤndigen/ und er der ſtein ihres anſtoſ-<lb/> ſes ſeyn muͤſſe. Jm uͤbrigen ſie betrachte/ als werckzeuge der goͤttlichen pruͤf-<lb/> fung/ welche heilig und gerecht iſt/ ob ſie wol in der ſache unrecht thun/ aber<lb/> auch deswegen wuͤrdig ſind/ mehr um GOTTES willen geliebet/ als um ihres<lb/> unrechten willen gehaſſet zu werden. So kan ich meinen werthen freund ver-<lb/> ſicheren/ jemehr er in goͤttlicher gnade ſein hertz von dem unwillen wider ſie<lb/> reinigen und verwahren wird/ ſo vielmehr gnade wird er bey GOtt finden/ und<lb/> ſie ihm nichts anhaben: wo er aber ſeinem fleiſch/ welches natuͤrlich zu einem un-<lb/> willen gegen diejenige ſich neiget/ die uns widrig ſind/ ſolte nachhangen/ und ei-<lb/> nen haß in dem hertzen wurtzel faſſen laſſen/ ſo duͤrffte GOTT ihnen immer mehr<lb/> verhaͤngen. 3. Wird das rathſamſte ſeyn/ in gegenwaͤrtigem zuſtand ſich gantz<lb/><hi rendition="#aq">paſſive</hi> zu halten/ weder einige anmuthende arbeiten zu <hi rendition="#aq">declini</hi>ren/ noch zu eini-<lb/> gen mit angelegenheit ſich einzutringen/ und in allem ſich alſo anzuſtellen/ daß<lb/> man daßjenige/ was in dem hertzen iſt und ſeyn muß/ auch in dem euſſerlichen koͤn-<lb/> ne erſehen/ nemlich eine ſtille gelaſſenheit/ von dem HErrn und ſeiner guͤte/ was<lb/> ſie verordnet/ ohn einige beaͤngſtigung zu erwarten; alſo auch wo man von beſchul-<lb/> digungen hoͤret/ dieſelbe beſcheidentlich und gruͤndlich abzuleinen/ aber doch der<lb/> ſache ſich nicht zu hefftig anzunehmen/ der <hi rendition="#aq">patronorum</hi> gunſt weder liederlich zu<lb/> verachten/ noch mit <hi rendition="#aq">affectir</hi>ter ſorgfalt zu ſtarck zu ſuchen. Hievon kan verſichern/<lb/> daß dieſes der rechte weg ſeye/ darauf man unverletztes gewiſſens und am ſicher-<lb/> ſten zu derjenigen <hi rendition="#aq">promotion</hi> kommet/ die uns der guͤtige rath GOttes verordnet<lb/> hat/ deſſen fuͤhrung wir ſonſten leicht ſelbſten unwiſſend hindern koͤnnen. 4. Jn-<lb/> deſſen iſt das beſte/ ſich ſelbſt zu hauß einen ſolchen <hi rendition="#aq">pium ſeceſſum</hi> zu machen (da-<lb/> von unſer gottſelige <hi rendition="#aq">Spizelius</hi> geſchrieben) und in ſeinem ſtillen <hi rendition="#aq">privat-</hi>leben/ nicht<lb/> nur ſeinen <hi rendition="#aq">ſtudiis</hi> obzuliegen/ ſondern auch ſeiner eigenen erbauung mehr und mehr<lb/> mit leſung und betrachtung der ſchrifft/ mit gebet und chriſtlichen uͤbungen ſich<lb/> befleißigen/ ſein leben aber nunmehr alſo anzuſtellen/ wie mans dermaleins in<lb/> dem amt fuͤhren will. Dieſes iſt dasjenige/ ſo ich aus bruͤderlicher liebe und ver-<lb/> trauen bey gegenwaͤrtigem ſeinem zuſtand melden wollen/ mich deſſen verſichrende/<lb/> daß es/ wie aus treuem hertzen kommet/ alſo auch mit gleichem gemuͤth werde<lb/> aufgenommen werden. Den HErren HErren werde nicht aufhoͤren noch<lb/> ferner inniglich anzuruffen/ der ihn zum gefaͤß ſeiner gnade und werckzeug ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0496]
Das ſiebende Capitel.
daß er ihm die noͤthige weisheit/ wie er ſich in ſolcher pruͤffung zu halten habe/
verleihen wolle. 2. Wird noͤthig ſeyn/ ſich fleißig zu huͤten vor allem fleiſchli-
chem haß gegen diejenige/ welche ſich ihm mit unrecht widerſetzen: daß er ſie
nicht nur als menſchen liebe/ und mit mitleiden und betruͤbnuͤß ſolches einige
an ihnen anſehe/ daß ſie ſich an ihm verſuͤndigen/ und er der ſtein ihres anſtoſ-
ſes ſeyn muͤſſe. Jm uͤbrigen ſie betrachte/ als werckzeuge der goͤttlichen pruͤf-
fung/ welche heilig und gerecht iſt/ ob ſie wol in der ſache unrecht thun/ aber
auch deswegen wuͤrdig ſind/ mehr um GOTTES willen geliebet/ als um ihres
unrechten willen gehaſſet zu werden. So kan ich meinen werthen freund ver-
ſicheren/ jemehr er in goͤttlicher gnade ſein hertz von dem unwillen wider ſie
reinigen und verwahren wird/ ſo vielmehr gnade wird er bey GOtt finden/ und
ſie ihm nichts anhaben: wo er aber ſeinem fleiſch/ welches natuͤrlich zu einem un-
willen gegen diejenige ſich neiget/ die uns widrig ſind/ ſolte nachhangen/ und ei-
nen haß in dem hertzen wurtzel faſſen laſſen/ ſo duͤrffte GOTT ihnen immer mehr
verhaͤngen. 3. Wird das rathſamſte ſeyn/ in gegenwaͤrtigem zuſtand ſich gantz
paſſive zu halten/ weder einige anmuthende arbeiten zu decliniren/ noch zu eini-
gen mit angelegenheit ſich einzutringen/ und in allem ſich alſo anzuſtellen/ daß
man daßjenige/ was in dem hertzen iſt und ſeyn muß/ auch in dem euſſerlichen koͤn-
ne erſehen/ nemlich eine ſtille gelaſſenheit/ von dem HErrn und ſeiner guͤte/ was
ſie verordnet/ ohn einige beaͤngſtigung zu erwarten; alſo auch wo man von beſchul-
digungen hoͤret/ dieſelbe beſcheidentlich und gruͤndlich abzuleinen/ aber doch der
ſache ſich nicht zu hefftig anzunehmen/ der patronorum gunſt weder liederlich zu
verachten/ noch mit affectirter ſorgfalt zu ſtarck zu ſuchen. Hievon kan verſichern/
daß dieſes der rechte weg ſeye/ darauf man unverletztes gewiſſens und am ſicher-
ſten zu derjenigen promotion kommet/ die uns der guͤtige rath GOttes verordnet
hat/ deſſen fuͤhrung wir ſonſten leicht ſelbſten unwiſſend hindern koͤnnen. 4. Jn-
deſſen iſt das beſte/ ſich ſelbſt zu hauß einen ſolchen pium ſeceſſum zu machen (da-
von unſer gottſelige Spizelius geſchrieben) und in ſeinem ſtillen privat-leben/ nicht
nur ſeinen ſtudiis obzuliegen/ ſondern auch ſeiner eigenen erbauung mehr und mehr
mit leſung und betrachtung der ſchrifft/ mit gebet und chriſtlichen uͤbungen ſich
befleißigen/ ſein leben aber nunmehr alſo anzuſtellen/ wie mans dermaleins in
dem amt fuͤhren will. Dieſes iſt dasjenige/ ſo ich aus bruͤderlicher liebe und ver-
trauen bey gegenwaͤrtigem ſeinem zuſtand melden wollen/ mich deſſen verſichrende/
daß es/ wie aus treuem hertzen kommet/ alſo auch mit gleichem gemuͤth werde
aufgenommen werden. Den HErren HErren werde nicht aufhoͤren noch
ferner inniglich anzuruffen/ der ihn zum gefaͤß ſeiner gnade und werckzeug ſeiner
ehren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/496 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/496>, abgerufen am 16.02.2025. |