Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. wogen/ sich in mehrere patriarchatus abzutheilen/ nicht weniger/ wo nunihr bezirck sich fast allein in diesen occident einschrencken soll/ erfordern/ daß sie abermal nicht einem allein zur direction gegeben/ sondern aufs wenigste in etliche patriarchatus pacis auctoritatis, etw[a] nach nationen eingethei- let/ und damit dem vorigen erfahrenem unglück und gefahr einer monarchiae vorgebeuget würde. Also bin ich zwar kein feind guter ordnung/ aber wie ich von unserem liebsten Heyland keinen einigen vicarium eingesetzt weiß/ also wo humana prudentia verfassungen gemacht werden solle[n]/ verlangte ich sie also zu sehen/ daß die von der alten kirchen gemeidete incommoda eben so wol noch allezeit gemieden würden; wo solches erstlich fest gesetzet/ so mag manches/ was damal nützlich gebraucht worden/ wieder in den schwa[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] kommen/ welches ich jetzo nicht wünschte/ noch dienlich erachtete/ als lang ein e[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]iger sitz sich den übrigen allen vorzeucht/ und die kirche in steter furcht ihrer und der wahr- heit unterdrückung stehen müste. Daher was sanctionis ecclesiasticae jemal gewesen/ mag wiederum eine zeitlang cessiren/ als lang nemlich die dabey aus andern mißbrauch oder änderung der zeiten entstandene mißbräuche eine grös- sere gefahr trohen/ als der davon wartende nutzen ist. Die bischöffliche gewalt anlangend/ leugne ich nicht/ daß ich nicht anders kan/ als noch immer bey der meynung bleiben/ die allen protestirenden/ als viel mir wissend ist/ ohne die be- kante Engeländer/ gemein ist/ daß nemlich die bischöffe jure divino die wenigste praerogativam vor andern presbyteris nicht haben/ und stehen vor uns die statt- liche testimonia der antiquität selbs. Daher auch nicht davor gehalten hätte/ daß E. Hochfl. Durchl. so fremd vorkommen werde/ daß ich gesagt/ und noch dabey bleibe/ daß mich im geringsten meiner ordination nicht mehr getrösten oder freu- en würde/ wo ich dieselbe von jemand/ der die successionem personalem von den Aposteln vorgiebt/ empfangen hätte/ als da ich sie von der gemeinde zu Straßburg/ durch deroselben verordnete/ nemlich ihre prediger/ empfangen habe. Wie wir ja der ordinationi keinen sonderbaren characterem oder an- dere geistliche krafft zuschreiben/ als daß sie das öffentliche zeugnüß des beruffs/ und der auflegende segen um des christlichen gebets willen nicht ohne frucht ist. Hiezu aber contribuiret die successio der person im geringsten nichts/ und wo nachmal solte eine superstitio daraus gemacht werden/ wolte ich sie vor meine person lieber nicht/ als haben. Also auch Lutherum betreffend/ bin ich aber- mal nicht in abrede/ daß ich nicht nur allein seine gedächtnüß bey mir in segen halte/ sondern nicht anders könte/ als so viel ich gelegenheit habe/ die gnade/ welche der allerhöchste ihm und durch ihn der kirchen gegeben hat/ zu preisen. Jch erkenne ihn zwar für einen menschen/ deme es auch an seinen menschlichen fehlern nicht gemangelt hat welche aber nicht hindern/ daß er ein theures werckzeug GOT-
Das ſiebende Capitel. wogen/ ſich in mehrere patriarchatus abzutheilen/ nicht weniger/ wo nunihr bezirck ſich faſt allein in dieſen occident einſchrencken ſoll/ erfordern/ daß ſie abermal nicht einem allein zur direction gegeben/ ſondern aufs wenigſte in etliche patriarchatus pacis auctoritatis, etw[a] nach nationen eingethei- let/ und damit dem vorigen erfahrenem ungluͤck und gefahr einer monarchiæ vorgebeuget wuͤrde. Alſo bin ich zwar kein feind guter ordnung/ aber wie ich von unſerem liebſten Heyland keinen einigen vicarium eingeſetzt weiß/ alſo wo humana prudentia verfaſſungen gemacht werden ſolle[n]/ verlangte ich ſie alſo zu ſehen/ daß die von der alten kirchen gemeidete incommoda eben ſo wol noch allezeit gemieden wuͤrden; wo ſolches erſtlich feſt geſetzet/ ſo mag manches/ was damal nuͤtzlich gebraucht worden/ wieder in den ſchwa[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] kommen/ welches ich jetzo nicht wuͤnſchte/ noch dienlich erachtete/ als lang ein e[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]iger ſitz ſich den uͤbrigen allen vorzeucht/ und die kirche in ſteter furcht ihrer und der wahr- heit unterdruͤckung ſtehen muͤſte. Daher was ſanctionis eccleſiaſticæ jemal geweſen/ mag wiederum eine zeitlang ceſſiren/ als lang nemlich die dabey aus andern mißbrauch oder aͤnderung der zeiten entſtandene mißbraͤuche eine groͤſ- ſere gefahr trohen/ als der davon wartende nutzen iſt. Die biſchoͤffliche gewalt anlangend/ leugne ich nicht/ daß ich nicht anders kan/ als noch immer bey der meynung bleiben/ die allen proteſtirenden/ als viel mir wiſſend iſt/ ohne die be- kante Engelaͤnder/ gemein iſt/ daß nemlich die biſchoͤffe jure divino die wenigſte prærogativam vor andern presbyteris nicht haben/ und ſtehen vor uns die ſtatt- liche teſtimonia der antiquitaͤt ſelbs. Daher auch nicht davor gehalten haͤtte/ daß E. Hochfl. Durchl. ſo fremd vorkommen werde/ daß ich geſagt/ und noch dabey bleibe/ daß mich im geringſten meiner ordination nicht mehr getroͤſten oder freu- en wuͤrde/ wo ich dieſelbe von jemand/ der die ſucceſſionem perſonalem von den Apoſteln vorgiebt/ empfangen haͤtte/ als da ich ſie von der gemeinde zu Straßburg/ durch deroſelben verordnete/ nemlich ihre prediger/ empfangen habe. Wie wir ja der ordinationi keinen ſonderbaren characterem oder an- dere geiſtliche krafft zuſchreiben/ als daß ſie das oͤffentliche zeugnuͤß des beruffs/ und der auflegende ſegen um des chriſtlichen gebets willen nicht ohne frucht iſt. Hiezu aber contribuiret die ſucceſſio der perſon im geringſten nichts/ und wo nachmal ſolte eine ſuperſtitio daraus gemacht werden/ wolte ich ſie vor meine perſon lieber nicht/ als haben. Alſo auch Lutherum betreffend/ bin ich aber- mal nicht in abrede/ daß ich nicht nur allein ſeine gedaͤchtnuͤß bey mir in ſegen halte/ ſondern nicht anders koͤnte/ als ſo viel ich gelegenheit habe/ die gnade/ welche der allerhoͤchſte ihm und durch ihn der kirchen gegeben hat/ zu preiſen. Jch erkenne ihn zwar fuͤr einen menſchen/ deme es auch an ſeinen menſchlichen fehlern nicht gemangelt hat welche aber nicht hindern/ daß er ein theures werckzeug GOT-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0486" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> wogen/ ſich in mehrere <hi rendition="#aq">patriarchatus</hi> abzutheilen/ nicht weniger/ wo nun<lb/> ihr bezirck ſich faſt allein in dieſen <hi rendition="#aq">occident</hi> einſchrencken ſoll/ erfordern/ daß<lb/> ſie abermal nicht einem allein zur <hi rendition="#aq">direction</hi> gegeben/ ſondern aufs wenigſte<lb/> in etliche <hi rendition="#aq">patriarchatus pacis auctoritatis,</hi> etw<supplied>a</supplied> nach <hi rendition="#aq">nationen</hi> eingethei-<lb/> let/ und damit dem vorigen erfahrenem ungluͤck und gefahr einer <hi rendition="#aq">monarchiæ</hi><lb/> vorgebeuget wuͤrde. Alſo bin ich zwar kein feind guter ordnung/ aber wie ich<lb/> von unſerem liebſten Heyland keinen einigen <hi rendition="#aq">vicarium</hi> eingeſetzt weiß/ alſo<lb/> wo <hi rendition="#aq">humana prudentia</hi> verfaſſungen gemacht werden ſolle<supplied>n</supplied>/ verlangte ich ſie<lb/> alſo zu ſehen/ daß die von der alten kirchen gemeidete <hi rendition="#aq">incommoda</hi> eben ſo<lb/> wol noch allezeit gemieden wuͤrden; wo ſolches erſtlich feſt geſetzet/ ſo mag<lb/> manches/ was damal nuͤtzlich gebraucht worden/ wieder in den ſchwa<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> kommen/<lb/> welches ich jetzo nicht wuͤnſchte/ noch dienlich erachtete/ als lang ein e<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>iger ſitz<lb/> ſich den uͤbrigen allen vorzeucht/ und die kirche in ſteter furcht ihrer und der wahr-<lb/> heit unterdruͤckung ſtehen muͤſte. Daher was <hi rendition="#aq">ſanctionis eccleſiaſticæ</hi> jemal<lb/> geweſen/ mag wiederum eine zeitlang <hi rendition="#aq">ceſſi</hi>ren/ als lang nemlich die dabey aus<lb/> andern mißbrauch oder aͤnderung der zeiten entſtandene mißbraͤuche eine groͤſ-<lb/> ſere gefahr trohen/ als der davon wartende nutzen iſt. Die biſchoͤffliche gewalt<lb/> anlangend/ leugne ich nicht/ daß ich nicht anders kan/ als noch immer bey der<lb/> meynung bleiben/ die allen <hi rendition="#aq">proteſtiren</hi>den/ als viel mir wiſſend iſt/ ohne die be-<lb/> kante Engelaͤnder/ gemein iſt/ daß nemlich die biſchoͤffe <hi rendition="#aq">jure divino</hi> die wenigſte<lb/><hi rendition="#aq">prærogativam</hi> vor andern <hi rendition="#aq">presbyteris</hi> nicht haben/ und ſtehen vor uns die ſtatt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">teſtimonia</hi> der <hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤt ſelbs. Daher auch nicht davor gehalten haͤtte/ daß<lb/> E. Hochfl. Durchl. ſo fremd vorkommen werde/ daß ich geſagt/ und noch dabey<lb/> bleibe/ daß mich im geringſten meiner <hi rendition="#aq">ordination</hi> nicht mehr getroͤſten oder freu-<lb/> en wuͤrde/ wo ich dieſelbe von jemand/ der die <hi rendition="#aq">ſucceſſionem perſonalem</hi> von<lb/> den Apoſteln vorgiebt/ empfangen haͤtte/ als da ich ſie von der gemeinde zu<lb/> Straßburg/ durch deroſelben verordnete/ nemlich ihre prediger/ empfangen<lb/> habe. Wie wir ja der <hi rendition="#aq">ordinationi</hi> keinen ſonderbaren <hi rendition="#aq">characterem</hi> oder an-<lb/> dere geiſtliche krafft zuſchreiben/ als daß ſie das oͤffentliche zeugnuͤß des beruffs/<lb/> und der auflegende ſegen um des chriſtlichen gebets willen nicht ohne frucht iſt.<lb/> Hiezu aber <hi rendition="#aq">contribui</hi>ret die <hi rendition="#aq">ſucceſſio</hi> der perſon im geringſten nichts/ und wo<lb/> nachmal ſolte eine <hi rendition="#aq">ſuperſtitio</hi> daraus gemacht werden/ wolte ich ſie vor meine<lb/> perſon lieber nicht/ als haben. Alſo auch Lutherum betreffend/ bin ich aber-<lb/> mal nicht in abrede/ daß ich nicht nur allein ſeine gedaͤchtnuͤß bey mir in ſegen<lb/> halte/ ſondern nicht anders koͤnte/ als ſo viel ich gelegenheit habe/ die gnade/<lb/> welche der allerhoͤchſte ihm und durch ihn der kirchen gegeben hat/ zu preiſen. Jch<lb/> erkenne ihn zwar fuͤr einen menſchen/ deme es auch an ſeinen menſchlichen fehlern<lb/> nicht gemangelt hat welche aber nicht hindern/ daß er ein theures werckzeug<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOT-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0486]
Das ſiebende Capitel.
wogen/ ſich in mehrere patriarchatus abzutheilen/ nicht weniger/ wo nun
ihr bezirck ſich faſt allein in dieſen occident einſchrencken ſoll/ erfordern/ daß
ſie abermal nicht einem allein zur direction gegeben/ ſondern aufs wenigſte
in etliche patriarchatus pacis auctoritatis, etwa nach nationen eingethei-
let/ und damit dem vorigen erfahrenem ungluͤck und gefahr einer monarchiæ
vorgebeuget wuͤrde. Alſo bin ich zwar kein feind guter ordnung/ aber wie ich
von unſerem liebſten Heyland keinen einigen vicarium eingeſetzt weiß/ alſo
wo humana prudentia verfaſſungen gemacht werden ſollen/ verlangte ich ſie
alſo zu ſehen/ daß die von der alten kirchen gemeidete incommoda eben ſo
wol noch allezeit gemieden wuͤrden; wo ſolches erſtlich feſt geſetzet/ ſo mag
manches/ was damal nuͤtzlich gebraucht worden/ wieder in den ſchwa__ kommen/
welches ich jetzo nicht wuͤnſchte/ noch dienlich erachtete/ als lang ein e_iger ſitz
ſich den uͤbrigen allen vorzeucht/ und die kirche in ſteter furcht ihrer und der wahr-
heit unterdruͤckung ſtehen muͤſte. Daher was ſanctionis eccleſiaſticæ jemal
geweſen/ mag wiederum eine zeitlang ceſſiren/ als lang nemlich die dabey aus
andern mißbrauch oder aͤnderung der zeiten entſtandene mißbraͤuche eine groͤſ-
ſere gefahr trohen/ als der davon wartende nutzen iſt. Die biſchoͤffliche gewalt
anlangend/ leugne ich nicht/ daß ich nicht anders kan/ als noch immer bey der
meynung bleiben/ die allen proteſtirenden/ als viel mir wiſſend iſt/ ohne die be-
kante Engelaͤnder/ gemein iſt/ daß nemlich die biſchoͤffe jure divino die wenigſte
prærogativam vor andern presbyteris nicht haben/ und ſtehen vor uns die ſtatt-
liche teſtimonia der antiquitaͤt ſelbs. Daher auch nicht davor gehalten haͤtte/ daß
E. Hochfl. Durchl. ſo fremd vorkommen werde/ daß ich geſagt/ und noch dabey
bleibe/ daß mich im geringſten meiner ordination nicht mehr getroͤſten oder freu-
en wuͤrde/ wo ich dieſelbe von jemand/ der die ſucceſſionem perſonalem von
den Apoſteln vorgiebt/ empfangen haͤtte/ als da ich ſie von der gemeinde zu
Straßburg/ durch deroſelben verordnete/ nemlich ihre prediger/ empfangen
habe. Wie wir ja der ordinationi keinen ſonderbaren characterem oder an-
dere geiſtliche krafft zuſchreiben/ als daß ſie das oͤffentliche zeugnuͤß des beruffs/
und der auflegende ſegen um des chriſtlichen gebets willen nicht ohne frucht iſt.
Hiezu aber contribuiret die ſucceſſio der perſon im geringſten nichts/ und wo
nachmal ſolte eine ſuperſtitio daraus gemacht werden/ wolte ich ſie vor meine
perſon lieber nicht/ als haben. Alſo auch Lutherum betreffend/ bin ich aber-
mal nicht in abrede/ daß ich nicht nur allein ſeine gedaͤchtnuͤß bey mir in ſegen
halte/ ſondern nicht anders koͤnte/ als ſo viel ich gelegenheit habe/ die gnade/
welche der allerhoͤchſte ihm und durch ihn der kirchen gegeben hat/ zu preiſen. Jch
erkenne ihn zwar fuͤr einen menſchen/ deme es auch an ſeinen menſchlichen fehlern
nicht gemangelt hat welche aber nicht hindern/ daß er ein theures werckzeug
GOT-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/486 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/486>, abgerufen am 16.02.2025. |