Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. gegangen/ und worinnen einige/ sonderlich die clerisey/ solches lobwürdigenHerrn gütigkeit mit beybringung dergleichen gründe/ die die gewissens-freyheit deroselben höchst-sündlich vorstellen/ mißbrauchen/ und mehrmal zu solchen resolutionen gebracht/ welche die unsrige schwer drücken/ ihm nicht wol gefal- len lassen/ so ist dieses das dritte/ worinnen ich nicht eben wünsche/ daß alle con- silia, so von statten gehen/ worinnen man solches gesalbten des HERRN macht ferner möchte mißbrauchen/ sondern daß es GOTT vielmehr nach seiner weisheit auf diese weise füge/ daß die hitzige eyfferer nicht immerfort das ohr behalten/ son- dern seine Käyserl. Maj. endlich selbs erkenne/ wie übel die autores jener eyffri- gen consiliorum ihro gerathen/ und wenig segen über ihren thron gezogen. Wo- zu auch in dem weltlichen ein anlaß seyn mag/ da die getreuste deroselben evan- gelischer stände und fürsten/ die wider unsere religion von Rom aus etwa ursprüng- lich entstandene consilia, zu denen man das zur gottesfurcht von selbsten geneigte key- serliche/ wie auch ander gleicher religion hoher häupter/ gemüther persuadiren und mißbrauchen will/ tieff einsehen/ und ihre obschwebende gefahr wohl behertzi- gen: auf daß sie alsdann nicht zwar den Jhro Käys. Maj. schuldigen gehorsam und treue versagen/ aber sich dabey wol vorsehen/ und in demjenigen/ wo man ihrer nöthigst hat/ nicht weniger interesse ihrer religion beobachten/ und auch auf solche weise Jhr Käyserl. Majest. dero eigenes wahres/ und nicht eben von allen allezeit ihro gleich vorgestelletes/ interesse ihres throns/ wie mit unterthänigsten remon- strationen, also auch auf alle andere dero gehorsam nicht widrige arten zu höchstem dero/ ihrer erblande und gantzen reichs bestem zu erkennen geben. Wo ja dazu nö- tig ist/ daß unser chur-und fürften recht eigentlich der widrigen geistlichkeit gegen sich tragende gemüther und anschläge erkennen/ und nicht aus allzu gutem vertrau- en selbst ihnen und ihrer religion schaden thun. Jn erwegung dessen/ nachdem ich nichts anders verlange/ als daß die unsrige gleichwol auf ihrer hut seyen/ und ihrer religion warnehmen/ daß sie nicht selbst beförderung thun zu demjenigen/ was E. Hochfl. Durchl. selbs nicht billigen/ so hoffe/ sie werden nach ihrem erleuchteten verstand aus demjenigen/ was von mir geschrieben/ und keine andere absicht oder meinung hat/ nicht schliessen/ daß weder ich noch andere meiner religion prediger nicht diejenige unterthänige devotion und treue gegen Käyserl. Maj. in dem hertzen hätten/ wie sichs geziemet/ da wir eine hertzliche und genaueste zusammensetzung der gemüther des oberhaupts und gesamter stände des reichs/ zu dessen ruh und besten/ von grund der seelen wünschen/ aber auch dabey gerne sehen/ daß wie man anderseits auf dero kirche wohlfahrt vorsichtig in allen dingen reflectiret/ die unserige nicht weniger auf die ihrige und dero erhaltung sehen/ ohne ei- nige verletzung der schuldigen treue/ aber verhütung/ wo man sich deroselben miß-
Das ſiebende Capitel. gegangen/ und worinnen einige/ ſonderlich die cleriſey/ ſolches lobwuͤrdigenHerrn guͤtigkeit mit beybringung dergleichen gruͤnde/ die die gewiſſens-freyheit deroſelben hoͤchſt-ſuͤndlich vorſtellen/ mißbrauchen/ und mehrmal zu ſolchen reſolutionen gebracht/ welche die unſrige ſchwer druͤcken/ ihm nicht wol gefal- len laſſen/ ſo iſt dieſes das dritte/ worinnen ich nicht eben wuͤnſche/ daß alle con- ſilia, ſo von ſtatten gehen/ worinnen man ſolches geſalbten des HERRN macht ferner moͤchte mißbrauchen/ ſondern daß es GOTT vielmehr nach ſeiner weisheit auf dieſe weiſe fuͤge/ daß die hitzige eyfferer nicht immerfort das ohr behalten/ ſon- dern ſeine Kaͤyſerl. Maj. endlich ſelbs erkenne/ wie uͤbel die autores jener eyffri- gen conſiliorum ihro gerathen/ und wenig ſegen uͤber ihren thron gezogen. Wo- zu auch in dem weltlichen ein anlaß ſeyn mag/ da die getreuſte deroſelben evan- geliſcher ſtaͤnde und fuͤrſten/ die wider unſere religion von Rom aus etwa urſpruͤng- lich entſtandene conſilia, zu denen man das zur gottesfurcht von ſelbſten geneigte key- ſerliche/ wie auch ander gleicher religion hoher haͤupter/ gemuͤther perſuadiren und mißbrauchen will/ tieff einſehen/ und ihre obſchwebende gefahr wohl behertzi- gen: auf daß ſie alsdann nicht zwar den Jhro Kaͤyſ. Maj. ſchuldigen gehorſam und treue verſagen/ aber ſich dabey wol vorſehen/ und in demjenigen/ wo man ihrer noͤthigſt hat/ nicht weniger intereſſe ihrer religion beobachten/ und auch auf ſolche weiſe Jhr Kaͤyſerl. Majeſt. dero eigenes wahres/ und nicht eben von allen allezeit ihro gleich vorgeſtelletes/ intereſſe ihres throns/ wie mit unterthaͤnigſten remon- ſtrationen, alſo auch auf alle andere dero gehorſam nicht widrige arten zu hoͤchſtem dero/ ihrer erblande und gantzen reichs beſtem zu erkennen geben. Wo ja dazu noͤ- tig iſt/ daß unſer chur-und fuͤrften recht eigentlich der widrigen geiſtlichkeit gegen ſich tragende gemuͤther und anſchlaͤge erkennen/ und nicht aus allzu gutem vertrau- en ſelbſt ihnen und ihrer religion ſchaden thun. Jn erwegung deſſen/ nachdem ich nichts anders verlange/ als daß die unſrige gleichwol auf ihrer hut ſeyen/ und ihrer religion warnehmen/ daß ſie nicht ſelbſt befoͤrderung thun zu demjenigen/ was E. Hochfl. Durchl. ſelbs nicht billigen/ ſo hoffe/ ſie werden nach ihrem erleuchteten verſtand aus demjenigen/ was von mir geſchrieben/ und keine andere abſicht oder meinung hat/ nicht ſchlieſſen/ daß weder ich noch andere meiner religion prediger nicht diejenige unterthaͤnige devotion und treue gegen Kaͤyſerl. Maj. in dem hertzen haͤtten/ wie ſichs geziemet/ da wir eine hertzliche und genaueſte zuſammenſetzung der gemuͤther des oberhaupts und geſamter ſtaͤnde des reichs/ zu deſſen ruh und beſten/ von grund der ſeelen wuͤnſchen/ aber auch dabey gerne ſehen/ daß wie man anderſeits auf dero kirche wohlfahrt vorſichtig in allen dingen reflectiret/ die unſerige nicht weniger auf die ihrige und dero erhaltung ſehen/ ohne ei- nige verletzung der ſchuldigen treue/ aber verhuͤtung/ wo man ſich deroſelben miß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0484" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> gegangen/ und worinnen einige/ ſonderlich die cleriſey/ ſolches lobwuͤrdigen<lb/> Herrn guͤtigkeit mit beybringung dergleichen gruͤnde/ die die gewiſſens-freyheit<lb/> deroſelben hoͤchſt-ſuͤndlich vorſtellen/ mißbrauchen/ und mehrmal zu ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">reſolutionen</hi> gebracht/ welche die unſrige ſchwer druͤcken/ ihm nicht wol gefal-<lb/> len laſſen/ ſo iſt dieſes das dritte/ worinnen ich nicht eben wuͤnſche/ daß alle <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſilia,</hi> ſo von ſtatten gehen/ worinnen man ſolches geſalbten des HERRN macht<lb/> ferner moͤchte mißbrauchen/ ſondern daß es GOTT vielmehr nach ſeiner weisheit<lb/> auf dieſe weiſe fuͤge/ daß die hitzige eyfferer nicht immerfort das ohr behalten/ ſon-<lb/> dern ſeine Kaͤyſerl. Maj. endlich ſelbs erkenne/ wie uͤbel die <hi rendition="#aq">autores</hi> jener eyffri-<lb/> gen <hi rendition="#aq">conſiliorum</hi> ihro gerathen/ und wenig ſegen uͤber ihren thron gezogen. Wo-<lb/> zu auch in dem weltlichen ein anlaß ſeyn mag/ da die getreuſte deroſelben evan-<lb/> geliſcher ſtaͤnde und fuͤrſten/ die wider unſere <hi rendition="#aq">religion</hi> von Rom aus etwa urſpruͤng-<lb/> lich entſtandene <hi rendition="#aq">conſilia,</hi> zu denen man das zur gottesfurcht von ſelbſten geneigte key-<lb/> ſerliche/ wie auch ander gleicher <hi rendition="#aq">religion</hi> hoher haͤupter/ gemuͤther <hi rendition="#aq">perſuadiren</hi><lb/> und mißbrauchen will/ tieff einſehen/ und ihre obſchwebende gefahr wohl behertzi-<lb/> gen: auf daß ſie alsdann nicht zwar den Jhro Kaͤyſ. Maj. ſchuldigen gehorſam und<lb/> treue verſagen/ aber ſich dabey wol vorſehen/ und in demjenigen/ wo man ihrer<lb/> noͤthigſt hat/ nicht weniger <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> ihrer <hi rendition="#aq">religion</hi> beobachten/ und auch auf ſolche<lb/> weiſe Jhr Kaͤyſerl. Majeſt. dero eigenes wahres/ und nicht eben von allen allezeit<lb/> ihro gleich vorgeſtelletes/ <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> ihres throns/ wie mit unterthaͤnigſten <hi rendition="#aq">remon-<lb/> ſtrationen,</hi> alſo auch auf alle andere dero gehorſam nicht widrige arten zu hoͤchſtem<lb/> dero/ ihrer erblande und gantzen reichs beſtem zu erkennen geben. Wo ja dazu noͤ-<lb/> tig iſt/ daß unſer chur-und fuͤrften recht eigentlich der widrigen geiſtlichkeit gegen<lb/> ſich tragende gemuͤther und anſchlaͤge erkennen/ und nicht aus allzu gutem vertrau-<lb/> en ſelbſt ihnen und ihrer <hi rendition="#aq">religion</hi> ſchaden thun. Jn erwegung deſſen/ nachdem<lb/> ich nichts anders verlange/ als daß die unſrige gleichwol auf ihrer hut ſeyen/ und<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">religion</hi> warnehmen/ daß ſie nicht ſelbſt befoͤrderung thun zu demjenigen/ was<lb/> E. Hochfl. Durchl. ſelbs nicht billigen/ ſo hoffe/ ſie werden nach ihrem erleuchteten<lb/> verſtand aus demjenigen/ was von mir geſchrieben/ und keine andere abſicht oder<lb/> meinung hat/ nicht ſchlieſſen/ daß weder ich noch andere meiner <hi rendition="#aq">religion</hi> prediger<lb/> nicht diejenige unterthaͤnige <hi rendition="#aq">devotion</hi> und treue gegen Kaͤyſerl. Maj. in dem hertzen<lb/> haͤtten/ wie ſichs geziemet/ da wir eine hertzliche und genaueſte zuſammenſetzung<lb/> der gemuͤther des oberhaupts und geſamter ſtaͤnde des reichs/ zu deſſen ruh und<lb/> beſten/ von grund der ſeelen wuͤnſchen/ aber auch dabey gerne ſehen/ daß wie man<lb/> anderſeits auf dero kirche wohlfahrt vorſichtig in allen dingen <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ret/<lb/> die unſerige nicht weniger auf die ihrige und dero erhaltung ſehen/ ohne ei-<lb/> nige verletzung der ſchuldigen treue/ aber verhuͤtung/ wo man ſich deroſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">miß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0484]
Das ſiebende Capitel.
gegangen/ und worinnen einige/ ſonderlich die cleriſey/ ſolches lobwuͤrdigen
Herrn guͤtigkeit mit beybringung dergleichen gruͤnde/ die die gewiſſens-freyheit
deroſelben hoͤchſt-ſuͤndlich vorſtellen/ mißbrauchen/ und mehrmal zu ſolchen
reſolutionen gebracht/ welche die unſrige ſchwer druͤcken/ ihm nicht wol gefal-
len laſſen/ ſo iſt dieſes das dritte/ worinnen ich nicht eben wuͤnſche/ daß alle con-
ſilia, ſo von ſtatten gehen/ worinnen man ſolches geſalbten des HERRN macht
ferner moͤchte mißbrauchen/ ſondern daß es GOTT vielmehr nach ſeiner weisheit
auf dieſe weiſe fuͤge/ daß die hitzige eyfferer nicht immerfort das ohr behalten/ ſon-
dern ſeine Kaͤyſerl. Maj. endlich ſelbs erkenne/ wie uͤbel die autores jener eyffri-
gen conſiliorum ihro gerathen/ und wenig ſegen uͤber ihren thron gezogen. Wo-
zu auch in dem weltlichen ein anlaß ſeyn mag/ da die getreuſte deroſelben evan-
geliſcher ſtaͤnde und fuͤrſten/ die wider unſere religion von Rom aus etwa urſpruͤng-
lich entſtandene conſilia, zu denen man das zur gottesfurcht von ſelbſten geneigte key-
ſerliche/ wie auch ander gleicher religion hoher haͤupter/ gemuͤther perſuadiren
und mißbrauchen will/ tieff einſehen/ und ihre obſchwebende gefahr wohl behertzi-
gen: auf daß ſie alsdann nicht zwar den Jhro Kaͤyſ. Maj. ſchuldigen gehorſam und
treue verſagen/ aber ſich dabey wol vorſehen/ und in demjenigen/ wo man ihrer
noͤthigſt hat/ nicht weniger intereſſe ihrer religion beobachten/ und auch auf ſolche
weiſe Jhr Kaͤyſerl. Majeſt. dero eigenes wahres/ und nicht eben von allen allezeit
ihro gleich vorgeſtelletes/ intereſſe ihres throns/ wie mit unterthaͤnigſten remon-
ſtrationen, alſo auch auf alle andere dero gehorſam nicht widrige arten zu hoͤchſtem
dero/ ihrer erblande und gantzen reichs beſtem zu erkennen geben. Wo ja dazu noͤ-
tig iſt/ daß unſer chur-und fuͤrften recht eigentlich der widrigen geiſtlichkeit gegen
ſich tragende gemuͤther und anſchlaͤge erkennen/ und nicht aus allzu gutem vertrau-
en ſelbſt ihnen und ihrer religion ſchaden thun. Jn erwegung deſſen/ nachdem
ich nichts anders verlange/ als daß die unſrige gleichwol auf ihrer hut ſeyen/ und
ihrer religion warnehmen/ daß ſie nicht ſelbſt befoͤrderung thun zu demjenigen/ was
E. Hochfl. Durchl. ſelbs nicht billigen/ ſo hoffe/ ſie werden nach ihrem erleuchteten
verſtand aus demjenigen/ was von mir geſchrieben/ und keine andere abſicht oder
meinung hat/ nicht ſchlieſſen/ daß weder ich noch andere meiner religion prediger
nicht diejenige unterthaͤnige devotion und treue gegen Kaͤyſerl. Maj. in dem hertzen
haͤtten/ wie ſichs geziemet/ da wir eine hertzliche und genaueſte zuſammenſetzung
der gemuͤther des oberhaupts und geſamter ſtaͤnde des reichs/ zu deſſen ruh und
beſten/ von grund der ſeelen wuͤnſchen/ aber auch dabey gerne ſehen/ daß wie man
anderſeits auf dero kirche wohlfahrt vorſichtig in allen dingen reflectiret/
die unſerige nicht weniger auf die ihrige und dero erhaltung ſehen/ ohne ei-
nige verletzung der ſchuldigen treue/ aber verhuͤtung/ wo man ſich deroſelben
miß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/484 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/484>, abgerufen am 16.02.2025. |