Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. len/ in empfindlichem trost und geschmack der göttlichen süßigkeit ihres HErrn undHeylandes/ in genuß des friedens und der freude seines Geistes/ auf daß sie auch aus dem recht und krafft sothaner salbung als eine gesalbte königin herrsche über fleisch und alle dessen gelüsten/ über die welt und alle dero eitelkeit/ samt dazu lockenden rei- tzungen/ über den satan und dessen verführung mit einem stäten sieg und freudiger erwartung der völligen offenbarung ihrer herrlichkeit/ und einsetzung in das him- melische reich/ als eine gesalbte priesterin des HERRN täglich im heiligen schmuck opffere vor GOtt geistliche opffer/ die ihm angenehm sind durch CHRJSTUM/ vornemlich aber sich selbst mit allem was sie ist und hat/ seel/ leib und allen kräfften zu einem unbefleckten dienst/ auch vor andere und die gesamte gemeinde der miter- ben aus dem geist des gebets und der gnade mit bitte/ gebet u. dancksagung erschei- ne vor dem gnadenthron in dem heiligthum droben/ sodann als eine gesalbte pro- phetin des HErrn/ den willen ihres himmlischen Vaters aus seinem wort in dem licht des H. Geistes erkennen lerne/ darinnen studire und bey aller von ihm fügen- der gelegenheit auch andern verkündige die tugend deß/ der sie beruffen hat zu sei- nem wunderbaren licht aus dieser welt finsternüß. Dieses würde es seyn/ Durch- lauchtigste Princeßin/ wo sie etwas von dem mir armen anvertrauten pfündlein verlanget/ was aus dero so eignem als gemeinen liebsten christen-namen vorzustellen/ und zu bitten habe/ daß solcher ihro ein spiegel sey/ in welchem sie sich mehr beschau- e/ als andere der welt ergebene miserable dienerinnen der eitelkeit ihres schmu- ckes wegen vor leiblichen spiegeln zu stehen und sich an sich zu vergaffen pflegen: da- hero auch letzlich/ E. Hochfürstlich Durchleucht. nicht über die gebühr mit allzu weitläufftigem schreiben aufzuhalten/ nichts anders und würdigers zu wünschen weiß/ als daß dieselbe eine wahre und heilige christin seye/ und vor GOTT in zeit und ewigkeit in solcher theuersten würde leuchte. Haben wir dieses/ so ge- nüget uns/ und wird der himmlische Vater/ was sonsten in den dingen dieses lebens ihrer werthen person nützlich und vergnüglich seyn mag/ von selbsten nach seiner weisen und gütigsten disposition zuwerffen/ daß wir davor längst nicht einmal zu sorgen bedörffen; jedoch setze zu obigem wunsch billig noch den andern/ daran ich weiß/ daß deroselben liebe so viel als an ihrer eigenen wohlfahrt ge- legen ist/ nemlich daß/ was deroselben selbst in obigen einfältigst gewünschet worden/ der geber aller guten und aller vollkommenen gaben nicht weniger an de- ro gesamten/ dem Durchleuchtigsten Herrn Vater/ Frau Mutter/ Herrn Bru- der/ und Princessin Schwestern/ allerseits hochfürstlichen Verwandten mildig- lichst erfüllen/ und sie mit allen christengütern zeitlich und ewig beseligen wolle: versichere/ daß dieses die summe meines gebets seye/ da ich seit der zeit/ als von dem guten/ so der himmlische Vater in dero hohes haus gnädiglich geleget/ bericht em-
Das ſiebende Capitel. len/ in empfindlichem troſt und geſchmack der goͤttlichen ſuͤßigkeit ihres HErrn undHeylandes/ in genuß des friedens und der freude ſeines Geiſtes/ auf daß ſie auch aus dem recht und krafft ſothaner ſalbung als eine geſalbte koͤnigin herrſche uͤber fleiſch und alle deſſen geluͤſten/ uͤber die welt und alle dero eitelkeit/ ſamt dazu lockenden rei- tzungen/ uͤber den ſatan und deſſen verfuͤhrung mit einem ſtaͤten ſieg und freudiger erwartung der voͤlligen offenbarung ihrer herrlichkeit/ und einſetzung in das him- meliſche reich/ als eine geſalbte prieſterin des HERRN taͤglich im heiligen ſchmuck opffere vor GOtt geiſtliche opffer/ die ihm angenehm ſind durch CHRJSTUM/ vornemlich aber ſich ſelbſt mit allem was ſie iſt und hat/ ſeel/ leib und allen kraͤfften zu einem unbefleckten dienſt/ auch vor andere und die geſamte gemeinde der miter- ben aus dem geiſt des gebets und der gnade mit bitte/ gebet u. danckſagung erſchei- ne vor dem gnadenthron in dem heiligthum droben/ ſodann als eine geſalbte pro- phetin des HErrn/ den willen ihres himmliſchen Vaters aus ſeinem wort in dem licht des H. Geiſtes erkennen lerne/ darinnen ſtudire und bey aller von ihm fuͤgen- der gelegenheit auch andern verkuͤndige die tugend deß/ der ſie beruffen hat zu ſei- nem wunderbaren licht aus dieſer welt finſternuͤß. Dieſes wuͤrde es ſeyn/ Durch- lauchtigſte Princeßin/ wo ſie etwas von dem mir armen anvertrauten pfuͤndlein verlanget/ was aus dero ſo eignem als gemeinen liebſten chriſten-namen vorzuſtellen/ und zu bitten habe/ daß ſolcher ihro ein ſpiegel ſey/ in welchem ſie ſich mehr beſchau- e/ als andere der welt ergebene miſerable dienerinnen der eitelkeit ihres ſchmu- ckes wegen vor leiblichen ſpiegeln zu ſtehen und ſich an ſich zu vergaffen pflegen: da- hero auch letzlich/ E. Hochfuͤrſtlich Durchleucht. nicht uͤber die gebuͤhr mit allzu weitlaͤufftigem ſchreiben aufzuhalten/ nichts anders und wuͤrdigers zu wuͤnſchen weiß/ als daß dieſelbe eine wahre und heilige chriſtin ſeye/ und vor GOTT in zeit und ewigkeit in ſolcher theuerſten wuͤrde leuchte. Haben wir dieſes/ ſo ge- nuͤget uns/ und wird der himmliſche Vater/ was ſonſten in den dingen dieſes lebens ihrer werthen perſon nuͤtzlich und vergnuͤglich ſeyn mag/ von ſelbſten nach ſeiner weiſen und guͤtigſten diſpoſition zuwerffen/ daß wir davor laͤngſt nicht einmal zu ſorgen bedoͤrffen; jedoch ſetze zu obigem wunſch billig noch den andern/ daran ich weiß/ daß deroſelben liebe ſo viel als an ihrer eigenen wohlfahrt ge- legen iſt/ nemlich daß/ was deroſelben ſelbſt in obigen einfaͤltigſt gewuͤnſchet worden/ der geber aller guten und aller vollkommenen gaben nicht weniger an de- ro geſamten/ dem Durchleuchtigſten Herrn Vater/ Frau Mutter/ Herrn Bru- der/ und Princeſſin Schweſtern/ allerſeits hochfuͤrſtlichen Verwandten mildig- lichſt erfuͤllen/ und ſie mit allen chriſtenguͤtern zeitlich und ewig beſeligen wolle: verſichere/ daß dieſes die ſumme meines gebets ſeye/ da ich ſeit der zeit/ als von dem guten/ ſo der himmliſche Vater in dero hohes haus gnaͤdiglich geleget/ bericht em-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> len/ in empfindlichem troſt und geſchmack der goͤttlichen ſuͤßigkeit ihres HErrn und<lb/> Heylandes/ in genuß des friedens und der freude ſeines Geiſtes/ auf daß ſie auch aus<lb/> dem recht und krafft ſothaner ſalbung als eine geſalbte koͤnigin herrſche uͤber fleiſch<lb/> und alle deſſen geluͤſten/ uͤber die welt und alle dero eitelkeit/ ſamt dazu lockenden rei-<lb/> tzungen/ uͤber den ſatan und deſſen verfuͤhrung mit einem ſtaͤten ſieg und freudiger<lb/> erwartung der voͤlligen offenbarung ihrer herrlichkeit/ und einſetzung in das him-<lb/> meliſche reich/ als eine geſalbte prieſterin des HERRN taͤglich im heiligen ſchmuck<lb/> opffere vor GOtt geiſtliche opffer/ die ihm angenehm ſind durch CHRJSTUM/<lb/> vornemlich aber ſich ſelbſt mit allem was ſie iſt und hat/ ſeel/ leib und allen kraͤfften<lb/> zu einem unbefleckten dienſt/ auch vor andere und die geſamte gemeinde der miter-<lb/> ben aus dem geiſt des gebets und der gnade mit bitte/ gebet u. danckſagung erſchei-<lb/> ne vor dem gnadenthron in dem heiligthum droben/ ſodann als eine geſalbte pro-<lb/> phetin des HErrn/ den willen ihres himmliſchen Vaters aus ſeinem wort in dem<lb/> licht des H. Geiſtes erkennen lerne/ darinnen <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>re und bey aller von ihm fuͤgen-<lb/> der gelegenheit auch andern verkuͤndige die tugend deß/ der ſie beruffen hat zu ſei-<lb/> nem wunderbaren licht aus dieſer welt finſternuͤß. Dieſes wuͤrde es ſeyn/ Durch-<lb/> lauchtigſte Princeßin/ wo ſie etwas von dem mir armen anvertrauten pfuͤndlein<lb/> verlanget/ was aus dero ſo eignem als gemeinen liebſten chriſten-namen vorzuſtellen/<lb/> und zu bitten habe/ daß ſolcher ihro ein ſpiegel ſey/ in welchem ſie ſich mehr beſchau-<lb/> e/ als andere der welt ergebene <hi rendition="#aq">miſerable</hi> dienerinnen der eitelkeit ihres ſchmu-<lb/> ckes wegen vor leiblichen ſpiegeln zu ſtehen und ſich an ſich zu vergaffen pflegen: da-<lb/> hero auch letzlich/ E. Hochfuͤrſtlich Durchleucht. nicht uͤber die gebuͤhr mit allzu<lb/> weitlaͤufftigem ſchreiben aufzuhalten/ nichts anders und wuͤrdigers zu wuͤnſchen<lb/> weiß/ als daß dieſelbe eine wahre und heilige chriſtin ſeye/ und vor GOTT in<lb/> zeit und ewigkeit in ſolcher theuerſten wuͤrde leuchte. Haben wir dieſes/ ſo ge-<lb/> nuͤget uns/ und wird der himmliſche Vater/ was ſonſten in den dingen dieſes<lb/> lebens ihrer werthen perſon nuͤtzlich und vergnuͤglich ſeyn mag/ von ſelbſten nach<lb/> ſeiner weiſen und guͤtigſten <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> zuwerffen/ daß wir davor laͤngſt nicht<lb/> einmal zu ſorgen bedoͤrffen; jedoch ſetze zu obigem wunſch billig noch den andern/<lb/> daran ich weiß/ daß deroſelben liebe ſo viel als an ihrer eigenen wohlfahrt ge-<lb/> legen iſt/ nemlich daß/ was deroſelben ſelbſt in obigen einfaͤltigſt gewuͤnſchet<lb/> worden/ der geber aller guten und aller vollkommenen gaben nicht weniger an de-<lb/> ro geſamten/ dem Durchleuchtigſten Herrn Vater/ Frau Mutter/ Herrn Bru-<lb/> der/ und <hi rendition="#aq">Princeſſin</hi> Schweſtern/ allerſeits hochfuͤrſtlichen Verwandten mildig-<lb/> lichſt erfuͤllen/ und ſie mit allen chriſtenguͤtern zeitlich und ewig beſeligen wolle:<lb/> verſichere/ daß dieſes die ſumme meines gebets ſeye/ da ich ſeit der zeit/ als von dem<lb/> guten/ ſo der himmliſche Vater in dero hohes haus gnaͤdiglich geleget/ bericht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">em-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0480]
Das ſiebende Capitel.
len/ in empfindlichem troſt und geſchmack der goͤttlichen ſuͤßigkeit ihres HErrn und
Heylandes/ in genuß des friedens und der freude ſeines Geiſtes/ auf daß ſie auch aus
dem recht und krafft ſothaner ſalbung als eine geſalbte koͤnigin herrſche uͤber fleiſch
und alle deſſen geluͤſten/ uͤber die welt und alle dero eitelkeit/ ſamt dazu lockenden rei-
tzungen/ uͤber den ſatan und deſſen verfuͤhrung mit einem ſtaͤten ſieg und freudiger
erwartung der voͤlligen offenbarung ihrer herrlichkeit/ und einſetzung in das him-
meliſche reich/ als eine geſalbte prieſterin des HERRN taͤglich im heiligen ſchmuck
opffere vor GOtt geiſtliche opffer/ die ihm angenehm ſind durch CHRJSTUM/
vornemlich aber ſich ſelbſt mit allem was ſie iſt und hat/ ſeel/ leib und allen kraͤfften
zu einem unbefleckten dienſt/ auch vor andere und die geſamte gemeinde der miter-
ben aus dem geiſt des gebets und der gnade mit bitte/ gebet u. danckſagung erſchei-
ne vor dem gnadenthron in dem heiligthum droben/ ſodann als eine geſalbte pro-
phetin des HErrn/ den willen ihres himmliſchen Vaters aus ſeinem wort in dem
licht des H. Geiſtes erkennen lerne/ darinnen ſtudire und bey aller von ihm fuͤgen-
der gelegenheit auch andern verkuͤndige die tugend deß/ der ſie beruffen hat zu ſei-
nem wunderbaren licht aus dieſer welt finſternuͤß. Dieſes wuͤrde es ſeyn/ Durch-
lauchtigſte Princeßin/ wo ſie etwas von dem mir armen anvertrauten pfuͤndlein
verlanget/ was aus dero ſo eignem als gemeinen liebſten chriſten-namen vorzuſtellen/
und zu bitten habe/ daß ſolcher ihro ein ſpiegel ſey/ in welchem ſie ſich mehr beſchau-
e/ als andere der welt ergebene miſerable dienerinnen der eitelkeit ihres ſchmu-
ckes wegen vor leiblichen ſpiegeln zu ſtehen und ſich an ſich zu vergaffen pflegen: da-
hero auch letzlich/ E. Hochfuͤrſtlich Durchleucht. nicht uͤber die gebuͤhr mit allzu
weitlaͤufftigem ſchreiben aufzuhalten/ nichts anders und wuͤrdigers zu wuͤnſchen
weiß/ als daß dieſelbe eine wahre und heilige chriſtin ſeye/ und vor GOTT in
zeit und ewigkeit in ſolcher theuerſten wuͤrde leuchte. Haben wir dieſes/ ſo ge-
nuͤget uns/ und wird der himmliſche Vater/ was ſonſten in den dingen dieſes
lebens ihrer werthen perſon nuͤtzlich und vergnuͤglich ſeyn mag/ von ſelbſten nach
ſeiner weiſen und guͤtigſten diſpoſition zuwerffen/ daß wir davor laͤngſt nicht
einmal zu ſorgen bedoͤrffen; jedoch ſetze zu obigem wunſch billig noch den andern/
daran ich weiß/ daß deroſelben liebe ſo viel als an ihrer eigenen wohlfahrt ge-
legen iſt/ nemlich daß/ was deroſelben ſelbſt in obigen einfaͤltigſt gewuͤnſchet
worden/ der geber aller guten und aller vollkommenen gaben nicht weniger an de-
ro geſamten/ dem Durchleuchtigſten Herrn Vater/ Frau Mutter/ Herrn Bru-
der/ und Princeſſin Schweſtern/ allerſeits hochfuͤrſtlichen Verwandten mildig-
lichſt erfuͤllen/ und ſie mit allen chriſtenguͤtern zeitlich und ewig beſeligen wolle:
verſichere/ daß dieſes die ſumme meines gebets ſeye/ da ich ſeit der zeit/ als von dem
guten/ ſo der himmliſche Vater in dero hohes haus gnaͤdiglich geleget/ bericht
em-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/480 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/480>, abgerufen am 16.02.2025. |