Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO XXI. ES wird gefragt: ob ein prediger nicht befugt sey/ nicht nur ratione christia- SECTIO XXII. Von den dispensationen der obrigkeiten/ von ihren ordnungen. Wie
ARTIC. IV. SECTIO XXI. ES wird gefragt: ob ein prediger nicht befugt ſey/ nicht nur ratione chriſtia- SECTIO XXII. Von den diſpenſationen der obrigkeiten/ von ihren ordnungen. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0475" n="463"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXI.</hi> </hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird gefragt: ob ein prediger nicht befugt ſey/ nicht nur <hi rendition="#aq">ratione chriſtia-<lb/> niſmi & regalis ſacerdotii,</hi> ſondern auch als ein <hi rendition="#aq">legitime ordinatus pa-<lb/> ſtor</hi> geiſtliche <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> aus licht zu geben (wenn ich <hi rendition="#aq">in mere generalibus</hi> ver-<lb/> bleibe) ob er gleich nicht <hi rendition="#aq">hujus vel illius loci ordinarius, ſeu vocatus paſtor</hi> iſt.<lb/> Auf dieſes antworte/ daß demſelben dieſe freyheit nicht zu wehren/ und wird dar-<lb/> zu der abſonderliche beruff zu einer gewiſſen pfarrſtelle ſo gar nicht erfordert/ daß<lb/> vielmehr ſolche ſonderbare ſtelle das wenigſte mehrere recht/ als er ohne das hat/<lb/> nicht hinzuthun wuͤrde/ es waͤre denn ſache/ daß es einige dinge betraͤffe/ welche<lb/> eine ſolche ſonderbare gemeine <hi rendition="#aq">concernir</hi>ten/ wo ſeine vor dieſelbe habende ſon-<lb/> derbare ſorge freylich das vorhin habende <hi rendition="#aq">jus</hi> ſtaͤrcken/ oder gar ohne daſſelbe<lb/> nicht ziemlich wuͤrde ſeyn/ ſich <hi rendition="#aq">ſcripto,</hi> etwa zu <hi rendition="#aq">præjudiz</hi> der <hi rendition="#aq">ordinariorum,</hi><lb/> einer ſolchen <hi rendition="#aq">particular-</hi>kirchen anzunehmen: wie aber der <hi rendition="#aq">paſtoratus</hi> allein das<lb/> recht giebet an ſolchen ſondern <hi rendition="#aq">cœtum;</hi> ſo hat kein <hi rendition="#aq">paſtor</hi> mehr recht zu ſolchen der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">ſcriptis univerſalibus,</hi> als ein anderer der keine ſonderbare gemeinde<lb/> vor ſich hat. Alſo kommet das recht von ſolchen dingen ſeine meinung oͤffentlich<lb/> zu geben/ die bemerckende aͤrgernuͤſſe beſcheidentlich zu <hi rendition="#aq">taxi</hi>ren/ und gemeine ver-<lb/> mahnungen zu thun/ her/ theils aus dem allgemeinen chriſtenrecht/ maſſen die<lb/> chriſten/ wie ſie als geiſtliche prieſter den willen GOttes zu unterſuchen und mit<lb/> andern daraus zu handeln befugt ſind/ was ſie davon erkant/ wo ſie es erbau-<lb/> lich achten/ gar wol andern mittheilen duͤrffen/ und darinnen ein ſtuͤck ihrer lie-<lb/> bes-pflicht erkennen/ theils wiederum aus abſonderlichem recht/ da ein <hi rendition="#aq">theologus</hi><lb/> ſich einmal dem dienſte GOttes und der kirchen gewidmet hat/ und alſo wo er<lb/> findet/ daß er ſein pfund anwenden koͤnne/ ſolches wohl zu thun fug hat. Und<lb/> achte ich/ daß dergleichen einem prediger/ welcher an einer ſonderbaren gemeine<lb/> zu arbeiten/ die gelegenheit nicht hat/ deſto weniger verdacht werden ſolle/ daß er<lb/> einige andere gelegenheit ergreifft/ der geſamten kirchen mit erbaulichen Schriff-<lb/> ten (wie denn diejenigen/ ſo nicht erbaulich ſind/ weder von ſolchen die in dem amt<lb/> ſtuͤnden/ oder nicht ſtuͤnden/ gebilliget werden moͤchten) ſein pfund zum dienſte<lb/> zu widmen. Es iſt aber ſolches zu verſtehen/ wie die frage abgefaßt iſt/ wo man<lb/> in <hi rendition="#aq">mere generalibus</hi> verbleibet: denn wo dergleichen dinge eingemiſchet wuͤrden/<lb/> worinnen <hi rendition="#aq">particular-actiones</hi> dieſes und jenes/ oder dero aufgefangene reden <hi rendition="#aq">ta-<lb/> xi</hi>ret wuͤrden/ ſo ſolte es eine andere bewandnuͤß damit haben.</p><lb/> <dateline> <hi rendition="#aq">14. Decemb. 1682.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi><lb/> Von den <hi rendition="#aq">diſpenſation</hi>en der obrigkeiten/<lb/> von ihren ordnungen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0475]
ARTIC. IV. SECTIO XXI.
ES wird gefragt: ob ein prediger nicht befugt ſey/ nicht nur ratione chriſtia-
niſmi & regalis ſacerdotii, ſondern auch als ein legitime ordinatus pa-
ſtor geiſtliche ſcripta aus licht zu geben (wenn ich in mere generalibus ver-
bleibe) ob er gleich nicht hujus vel illius loci ordinarius, ſeu vocatus paſtor iſt.
Auf dieſes antworte/ daß demſelben dieſe freyheit nicht zu wehren/ und wird dar-
zu der abſonderliche beruff zu einer gewiſſen pfarrſtelle ſo gar nicht erfordert/ daß
vielmehr ſolche ſonderbare ſtelle das wenigſte mehrere recht/ als er ohne das hat/
nicht hinzuthun wuͤrde/ es waͤre denn ſache/ daß es einige dinge betraͤffe/ welche
eine ſolche ſonderbare gemeine concernirten/ wo ſeine vor dieſelbe habende ſon-
derbare ſorge freylich das vorhin habende jus ſtaͤrcken/ oder gar ohne daſſelbe
nicht ziemlich wuͤrde ſeyn/ ſich ſcripto, etwa zu præjudiz der ordinariorum,
einer ſolchen particular-kirchen anzunehmen: wie aber der paſtoratus allein das
recht giebet an ſolchen ſondern cœtum; ſo hat kein paſtor mehr recht zu ſolchen der-
gleichen ſcriptis univerſalibus, als ein anderer der keine ſonderbare gemeinde
vor ſich hat. Alſo kommet das recht von ſolchen dingen ſeine meinung oͤffentlich
zu geben/ die bemerckende aͤrgernuͤſſe beſcheidentlich zu taxiren/ und gemeine ver-
mahnungen zu thun/ her/ theils aus dem allgemeinen chriſtenrecht/ maſſen die
chriſten/ wie ſie als geiſtliche prieſter den willen GOttes zu unterſuchen und mit
andern daraus zu handeln befugt ſind/ was ſie davon erkant/ wo ſie es erbau-
lich achten/ gar wol andern mittheilen duͤrffen/ und darinnen ein ſtuͤck ihrer lie-
bes-pflicht erkennen/ theils wiederum aus abſonderlichem recht/ da ein theologus
ſich einmal dem dienſte GOttes und der kirchen gewidmet hat/ und alſo wo er
findet/ daß er ſein pfund anwenden koͤnne/ ſolches wohl zu thun fug hat. Und
achte ich/ daß dergleichen einem prediger/ welcher an einer ſonderbaren gemeine
zu arbeiten/ die gelegenheit nicht hat/ deſto weniger verdacht werden ſolle/ daß er
einige andere gelegenheit ergreifft/ der geſamten kirchen mit erbaulichen Schriff-
ten (wie denn diejenigen/ ſo nicht erbaulich ſind/ weder von ſolchen die in dem amt
ſtuͤnden/ oder nicht ſtuͤnden/ gebilliget werden moͤchten) ſein pfund zum dienſte
zu widmen. Es iſt aber ſolches zu verſtehen/ wie die frage abgefaßt iſt/ wo man
in mere generalibus verbleibet: denn wo dergleichen dinge eingemiſchet wuͤrden/
worinnen particular-actiones dieſes und jenes/ oder dero aufgefangene reden ta-
xiret wuͤrden/ ſo ſolte es eine andere bewandnuͤß damit haben.
14. Decemb. 1682.
SECTIO XXII.
Von den diſpenſationen der obrigkeiten/
von ihren ordnungen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/475 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/475>, abgerufen am 16.02.2025. |