Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. zupflichten weiß/ welche fast insgesamt einen eckel vor allen solchen englischen bü-ehern scheinen zu haben/ und es unserer kirchen vor eine schande halten/ wo wir uns solcher fremden arbeit bedienen. Dieses leugne ich zwar nicht/ daß ich in denjenigen die ich gelesen/ meistentheils einige reformirte hypotheses gefunden/ so dann wünschete auch/ daß die liebe leute mit mehrer und deutlicher unterschei- dung des gesetzes und evangelii, so dann der rechtfertigung und heiligung/ auch der wiedergeburt und erneurung/ ihre schrifften verfasset und damit vor vieler miß- deutung verwahret hätten. Jndessen hoffe ich nicht/ daß die eingemischte ihrer religion propria oder conclusiones, die zuweilen mit unterlauffen/ einen in der erkäntnüß der wahrheit wolgegründeten leser sonderlich irren können/ und werden wir keine mängel bey denselben finden/ die wir nicht auch in den lieben alten/ so gar berühmter väter/ schrifften eben so wohl/ oder manchmal noch schwerere/ an- treffen/ die wir ihnen dennoch wissen zu gut zu halten/ und daher weder die lesung derselben mißrathen/ noch die beybehaltung derselben unserer evangelischen kirchen zur schanden deuten. So bedencke ich auch allemal dieses dabey/ daß wir weder solche bücher gemeiniglich dazu lesen/ noch auch sie meistens von ihren autoribus dazu mögen verfasset worden seyn/ daß man daraus den grund des glaubens/ wo alle solche articuli aufs deutlichste von einander zu unterscheiden sind/ lernen müssen/ sondern derselbe wird aus unsern eigenen am sichersten und gewissesten erlernet: wo man nachmalen solche bücher zur hand nimmet/ theils zu fernerer unterrichtung des lebens/ theils zu erweckung der andacht/ so bedarffs nicht alle- mal so gantz sorgfältiger unterscheidung der dinge/ die wie sie in theoria wahrhaff- tig sehr unterschieden/ gleichsam in praxi fast conjunctissima sind: daher wo auch nicht allemal die nöthige accuration in den davon führenden discoursen ange- troffen wird/ muß uns solches nicht irren/ aufs wenigste wirds denen ohne das ge- gründeten ohne anstoß seyn. Auf diese weise habe bisher die englische bücher angese- hen/ und kan also meines Hn. fleiß/ welchen er zu einiger deroselben version ange- wendet/ nicht unbilligen/ um so vielmehr/ weil ich nechstmals von einem vornehmen und sehr gelehrten staatsmann gehöret/ welcher als von dergleichen materie gere- det wurde/ bezeugte/ daß er noch weniges gesehen/ so nachdrücklich gnug/ und wie es billig seyn solte/ aus dem englischen übersetzet wäre/ daraus also schliesse/ daß solche sprache oder was darinnen zur erbauung geschrieben/ noch wol würdig seye/ daß gute leute einigen fleiß ferner darauf wenden. SECTIO XXI. Von dem recht geistliche schrifften aus- zugeben. Es
Das ſiebende Capitel. zupflichten weiß/ welche faſt insgeſamt einen eckel vor allen ſolchen engliſchen buͤ-ehern ſcheinen zu haben/ und es unſerer kirchen vor eine ſchande halten/ wo wir uns ſolcher fremden arbeit bedienen. Dieſes leugne ich zwar nicht/ daß ich in denjenigen die ich geleſen/ meiſtentheils einige reformirte hypotheſes gefunden/ ſo dann wuͤnſchete auch/ daß die liebe leute mit mehrer und deutlicher unterſchei- dung des geſetzes und evangelii, ſo dann der rechtfertigung und heiligung/ auch der wiedergeburt und erneurung/ ihre ſchrifften verfaſſet und damit vor vieler miß- deutung verwahret haͤtten. Jndeſſen hoffe ich nicht/ daß die eingemiſchte ihrer religion propria oder concluſiones, die zuweilen mit unterlauffen/ einen in der erkaͤntnuͤß der wahrheit wolgegruͤndeten leſer ſonderlich irren koͤnnen/ und werden wir keine maͤngel bey denſelben finden/ die wir nicht auch in den lieben alten/ ſo gar beruͤhmter vaͤter/ ſchrifften eben ſo wohl/ oder manchmal noch ſchwerere/ an- treffen/ die wir ihnen dennoch wiſſen zu gut zu halten/ und daher weder die leſung derſelben mißrathen/ noch die beybehaltung derſelben unſerer evangeliſchen kirchen zur ſchanden deuten. So bedencke ich auch allemal dieſes dabey/ daß wir weder ſolche buͤcher gemeiniglich dazu leſen/ noch auch ſie meiſtens von ihren autoribus dazu moͤgen verfaſſet worden ſeyn/ daß man daraus den grund des glaubens/ wo alle ſolche articuli aufs deutlichſte von einander zu unterſcheiden ſind/ lernen muͤſſen/ ſondern derſelbe wird aus unſern eigenen am ſicherſten und gewiſſeſten erlernet: wo man nachmalen ſolche buͤcher zur hand nimmet/ theils zu fernerer unterrichtung des lebens/ theils zu erweckung der andacht/ ſo bedarffs nicht alle- mal ſo gantz ſorgfaͤltiger unterſcheidung der dinge/ die wie ſie in theoria wahrhaff- tig ſehr unterſchieden/ gleichſam in praxi faſt conjunctiſſima ſind: daher wo auch nicht allemal die noͤthige accuration in den davon fuͤhrenden diſcourſen ange- troffen wird/ muß uns ſolches nicht irren/ aufs wenigſte wirds denen ohne das ge- gruͤndeten ohne anſtoß ſeyn. Auf dieſe weiſe habe bisher die engliſche buͤcher angeſe- hen/ und kan alſo meines Hn. fleiß/ welchen er zu einiger deroſelben verſion ange- wendet/ nicht unbilligen/ um ſo vielmehr/ weil ich nechſtmals von einem vornehmen und ſehr gelehrten ſtaatsmann gehoͤret/ welcher als von dergleichen materie gere- det wurde/ bezeugte/ daß er noch weniges geſehen/ ſo nachdruͤcklich gnug/ und wie es billig ſeyn ſolte/ aus dem engliſchen uͤberſetzet waͤre/ daraus alſo ſchlieſſe/ daß ſolche ſprache oder was darinnen zur erbauung geſchrieben/ noch wol wuͤrdig ſeye/ daß gute leute einigen fleiß ferner darauf wenden. SECTIO XXI. Von dem recht geiſtliche ſchrifften aus- zugeben. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> zupflichten weiß/ welche faſt insgeſamt einen eckel vor allen ſolchen engliſchen buͤ-<lb/> ehern ſcheinen zu haben/ und es unſerer kirchen vor eine ſchande halten/ wo wir<lb/> uns ſolcher fremden arbeit bedienen. Dieſes leugne ich zwar nicht/ daß ich in<lb/> denjenigen die ich geleſen/ meiſtentheils einige <hi rendition="#aq">reformirte hypotheſes</hi> gefunden/<lb/> ſo dann wuͤnſchete auch/ daß die liebe leute mit mehrer und deutlicher unterſchei-<lb/> dung des geſetzes und <hi rendition="#aq">evangelii,</hi> ſo dann der rechtfertigung und heiligung/ auch<lb/> der wiedergeburt und erneurung/ ihre ſchrifften verfaſſet und damit vor vieler miß-<lb/> deutung verwahret haͤtten. Jndeſſen hoffe ich nicht/ daß die eingemiſchte ihrer<lb/><hi rendition="#aq">religion propria</hi> oder <hi rendition="#aq">concluſiones,</hi> die zuweilen mit unterlauffen/ einen in der<lb/> erkaͤntnuͤß der wahrheit wolgegruͤndeten leſer ſonderlich irren koͤnnen/ und werden<lb/> wir keine maͤngel bey denſelben finden/ die wir nicht auch in den lieben alten/ ſo<lb/> gar beruͤhmter vaͤter/ ſchrifften eben ſo wohl/ oder manchmal noch ſchwerere/ an-<lb/> treffen/ die wir ihnen dennoch wiſſen zu gut zu halten/ und daher weder die leſung<lb/> derſelben mißrathen/ noch die beybehaltung derſelben unſerer evangeliſchen kirchen<lb/> zur ſchanden deuten. So bedencke ich auch allemal dieſes dabey/ daß wir weder<lb/> ſolche buͤcher gemeiniglich dazu leſen/ noch auch ſie meiſtens von ihren <hi rendition="#aq">autoribus</hi><lb/> dazu moͤgen verfaſſet worden ſeyn/ daß man daraus den grund des glaubens/<lb/> wo alle ſolche <hi rendition="#aq">articuli</hi> aufs deutlichſte von einander zu unterſcheiden ſind/ lernen<lb/> muͤſſen/ ſondern derſelbe wird aus unſern eigenen am ſicherſten und gewiſſeſten<lb/> erlernet: wo man nachmalen ſolche buͤcher zur hand nimmet/ theils zu fernerer<lb/> unterrichtung des lebens/ theils zu erweckung der andacht/ ſo bedarffs nicht alle-<lb/> mal ſo gantz ſorgfaͤltiger unterſcheidung der dinge/ die wie ſie in <hi rendition="#aq">theoria</hi> wahrhaff-<lb/> tig ſehr unterſchieden/ gleichſam in <hi rendition="#aq">praxi</hi> faſt <hi rendition="#aq">conjunctiſſima</hi> ſind: daher wo auch<lb/> nicht allemal die noͤthige <hi rendition="#aq">accuration</hi> in den davon fuͤhrenden <hi rendition="#aq">diſcourſ</hi>en ange-<lb/> troffen wird/ muß uns ſolches nicht irren/ aufs wenigſte wirds denen ohne das ge-<lb/> gruͤndeten ohne anſtoß ſeyn. Auf dieſe weiſe habe bisher die engliſche buͤcher angeſe-<lb/> hen/ und kan alſo meines Hn. fleiß/ welchen er zu einiger deroſelben <hi rendition="#aq">verſion</hi> ange-<lb/> wendet/ nicht unbilligen/ um ſo vielmehr/ weil ich nechſtmals von einem vornehmen<lb/> und ſehr gelehrten ſtaatsmann gehoͤret/ welcher als von dergleichen <hi rendition="#aq">materie</hi> gere-<lb/> det wurde/ bezeugte/ daß er noch weniges geſehen/ ſo nachdruͤcklich gnug/ und<lb/> wie es billig ſeyn ſolte/ aus dem engliſchen uͤberſetzet waͤre/ daraus alſo ſchlieſſe/<lb/> daß ſolche ſprache oder was darinnen zur erbauung geſchrieben/ noch wol wuͤrdig<lb/> ſeye/ daß gute leute einigen fleiß ferner darauf wenden.</p> <dateline> <hi rendition="#aq">6. Jul. 1682.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXI.</hi><lb/> Von dem recht geiſtliche ſchrifften aus-<lb/> zugeben.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0474]
Das ſiebende Capitel.
zupflichten weiß/ welche faſt insgeſamt einen eckel vor allen ſolchen engliſchen buͤ-
ehern ſcheinen zu haben/ und es unſerer kirchen vor eine ſchande halten/ wo wir
uns ſolcher fremden arbeit bedienen. Dieſes leugne ich zwar nicht/ daß ich in
denjenigen die ich geleſen/ meiſtentheils einige reformirte hypotheſes gefunden/
ſo dann wuͤnſchete auch/ daß die liebe leute mit mehrer und deutlicher unterſchei-
dung des geſetzes und evangelii, ſo dann der rechtfertigung und heiligung/ auch
der wiedergeburt und erneurung/ ihre ſchrifften verfaſſet und damit vor vieler miß-
deutung verwahret haͤtten. Jndeſſen hoffe ich nicht/ daß die eingemiſchte ihrer
religion propria oder concluſiones, die zuweilen mit unterlauffen/ einen in der
erkaͤntnuͤß der wahrheit wolgegruͤndeten leſer ſonderlich irren koͤnnen/ und werden
wir keine maͤngel bey denſelben finden/ die wir nicht auch in den lieben alten/ ſo
gar beruͤhmter vaͤter/ ſchrifften eben ſo wohl/ oder manchmal noch ſchwerere/ an-
treffen/ die wir ihnen dennoch wiſſen zu gut zu halten/ und daher weder die leſung
derſelben mißrathen/ noch die beybehaltung derſelben unſerer evangeliſchen kirchen
zur ſchanden deuten. So bedencke ich auch allemal dieſes dabey/ daß wir weder
ſolche buͤcher gemeiniglich dazu leſen/ noch auch ſie meiſtens von ihren autoribus
dazu moͤgen verfaſſet worden ſeyn/ daß man daraus den grund des glaubens/
wo alle ſolche articuli aufs deutlichſte von einander zu unterſcheiden ſind/ lernen
muͤſſen/ ſondern derſelbe wird aus unſern eigenen am ſicherſten und gewiſſeſten
erlernet: wo man nachmalen ſolche buͤcher zur hand nimmet/ theils zu fernerer
unterrichtung des lebens/ theils zu erweckung der andacht/ ſo bedarffs nicht alle-
mal ſo gantz ſorgfaͤltiger unterſcheidung der dinge/ die wie ſie in theoria wahrhaff-
tig ſehr unterſchieden/ gleichſam in praxi faſt conjunctiſſima ſind: daher wo auch
nicht allemal die noͤthige accuration in den davon fuͤhrenden diſcourſen ange-
troffen wird/ muß uns ſolches nicht irren/ aufs wenigſte wirds denen ohne das ge-
gruͤndeten ohne anſtoß ſeyn. Auf dieſe weiſe habe bisher die engliſche buͤcher angeſe-
hen/ und kan alſo meines Hn. fleiß/ welchen er zu einiger deroſelben verſion ange-
wendet/ nicht unbilligen/ um ſo vielmehr/ weil ich nechſtmals von einem vornehmen
und ſehr gelehrten ſtaatsmann gehoͤret/ welcher als von dergleichen materie gere-
det wurde/ bezeugte/ daß er noch weniges geſehen/ ſo nachdruͤcklich gnug/ und
wie es billig ſeyn ſolte/ aus dem engliſchen uͤberſetzet waͤre/ daraus alſo ſchlieſſe/
daß ſolche ſprache oder was darinnen zur erbauung geſchrieben/ noch wol wuͤrdig
ſeye/ daß gute leute einigen fleiß ferner darauf wenden.
6. Jul. 1682.
SECTIO XXI.
Von dem recht geiſtliche ſchrifften aus-
zugeben.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/474 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/474>, abgerufen am 16.02.2025. |