Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV SECTIO XIX. HAbe mit schuldigem mitleiden verstanden/ wie er etzliche zeit des bettes hüten anzu- m m m 2
ARTIC. IV SECTIO XIX. HAbe mit ſchuldigem mitleiden verſtanden/ wie er etzliche zeit des bettes huͤten anzu- m m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0471" n="459"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV SECTIO XIX.</hi> </hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Abe mit ſchuldigem mitleiden verſtanden/ wie er etzliche zeit des bettes huͤten<lb/> muͤſſen/ und daß die gliederſchmertzen manchmal faſt hart fallen wollen/<lb/> und oͤffters kommen/ auch die dazu ſtoſſende viele andere anlaͤuffe manch-<lb/> mal eine faſt tieffe traurigkeit erwecken. Aber mein werther Herr ſchwager/ da<lb/> wir die leibes-beſchwerungen und ſchmertzen keinerley weiſe vermoͤgen von uns ab-<lb/> zuwenden/ ſo laſſet uns aufs wenigſte unſere ſeele aufrichten/ daß ſie ſich durch die<lb/> krafft des Herrn geſtaͤrcket/ weder von einer noch anderer laſt laſſen zu boden<lb/> druͤcken/ ſondern vielmehr in dem HErrn und in ſeinem willen ihre ruhe finden/<lb/> welche ſie in nichts zeitliches oder irdiſches antreffen oder genieſſen koͤnnen. Sol-<lb/> ches aber zu thun iſt nichts kraͤfftigers/ als wo wir uns nur gewehnen/ recht zu un-<lb/> terſcheiden/ warum uns wol oder nicht wol ſeye/ welches wir aus nichts anders zu<lb/><hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren haben/ als wovon die ſeele unſer edelſtes theil/ in ihrem geiſtlichen weſen<lb/> gemaͤſſes vergnuͤgen hat. Wo wir nun ſolches recht unterſuchen/ ſo werden wir<lb/> in der that befinden/ daß nichts von allen dem/ was bloß irdiſch iſt/ dieſe ehre ver-<lb/> diene/ davor geachtet zu werden/ daß uns darinnen wohl ſeye/ ſondern es ſtecket<lb/> vielmehr in allen demſelben nur muͤhe/ arbeit und beaͤngſtigung des geiſtes/ als viel<lb/> man mit denſelben in liebe verhafftet iſt. Hingegen iſt allein das geiſtliche/ was die<lb/> ſeele vergnuͤgen mag/ nemlich die gnade GOttes/ die verſicherung derſelben und<lb/> die allmaͤchtige widereindruͤckung des goͤttlichen ebenbildes/ zu dem wir erſt waren<lb/> geſchaffen geweſen/ u. in dem aller adel unſerer natur allein beſtehet. Jſt dieſe eꝛkaͤnt-<lb/> nuͤß recht in unſere hertzen gedruckt/ und lernen wir alles anſehen nicht wie es nach<lb/> dem urtheil des fleiſches (ſo gantz verdeckt) ſondern nach dem urtheil des Geiſtes zu<lb/><hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren iſt/ ſo iſt uns wol/ und zwar recht wol: alſo daß uns das zuſtoſſende<lb/> leiden wenig beunruhigen kan. Ja alles/ worinnen wir noch verunruhiget wer-<lb/> den/ kommet allein daher/ daß noch nicht tieff gnug ſolche erkaͤntnuͤß bey uns ein-<lb/> gedruckt/ hingegen noch ſo viel davon uͤbrig iſt/ wie wir natuͤrlicher weiſe dasjenige<lb/> vor gut oder boͤſe achten/ was und wie ſern es unſerm euſſerlichen menſchen und<lb/> deſſen ſinnlichkeit annehmlich iſt. Alſo was die ſchmertzen des leibes anlangt/ als<lb/> bald wir unſere empfindlichkeit zu rath ziehen/ ſo ſind ſie uns maͤchtig zu wider/<lb/> und als ein ſtuͤck unſerer vermeinten ungluͤckſeligkeit betruͤben ſie uns hefftig. Son-<lb/> derlich wo wir ſie anſehen/ als ſolche/ derer wir vermuthlich unſer lebenlang nicht<lb/> voͤllig moͤchten loßkommen. Wo ich aber anſehe die erfahrung/ die gedult/ die<lb/> ſtaͤrckung des innern menſchen/ welche GOtt dadurch bey uns wircken will/ und<lb/> wo man ihm platz giebet/ thaͤtlich wircket/ und erkennen/ wie theure guͤter dieſel-<lb/> bige ſeyen/ und wie ſo vielen nutzen wir daraus haben/ ſo iſts nicht muͤglich/ daß<lb/> die traurigkeit uͤberhand nehme uͤber eine ſache/ welche ich von grund der ſeelen vor<lb/> gantz nuͤtzlich achte und glaube/ und ſo verhaͤlt ſichs auch mit allen andern arten des<lb/> leidens/ daß nemlich nichts noͤthigers dabey iſt/ als nur zu erkennen/ wie mans<lb/> <fw place="bottom" type="sig">m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">anzu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0471]
ARTIC. IV SECTIO XIX.
HAbe mit ſchuldigem mitleiden verſtanden/ wie er etzliche zeit des bettes huͤten
muͤſſen/ und daß die gliederſchmertzen manchmal faſt hart fallen wollen/
und oͤffters kommen/ auch die dazu ſtoſſende viele andere anlaͤuffe manch-
mal eine faſt tieffe traurigkeit erwecken. Aber mein werther Herr ſchwager/ da
wir die leibes-beſchwerungen und ſchmertzen keinerley weiſe vermoͤgen von uns ab-
zuwenden/ ſo laſſet uns aufs wenigſte unſere ſeele aufrichten/ daß ſie ſich durch die
krafft des Herrn geſtaͤrcket/ weder von einer noch anderer laſt laſſen zu boden
druͤcken/ ſondern vielmehr in dem HErrn und in ſeinem willen ihre ruhe finden/
welche ſie in nichts zeitliches oder irdiſches antreffen oder genieſſen koͤnnen. Sol-
ches aber zu thun iſt nichts kraͤfftigers/ als wo wir uns nur gewehnen/ recht zu un-
terſcheiden/ warum uns wol oder nicht wol ſeye/ welches wir aus nichts anders zu
æſtimiren haben/ als wovon die ſeele unſer edelſtes theil/ in ihrem geiſtlichen weſen
gemaͤſſes vergnuͤgen hat. Wo wir nun ſolches recht unterſuchen/ ſo werden wir
in der that befinden/ daß nichts von allen dem/ was bloß irdiſch iſt/ dieſe ehre ver-
diene/ davor geachtet zu werden/ daß uns darinnen wohl ſeye/ ſondern es ſtecket
vielmehr in allen demſelben nur muͤhe/ arbeit und beaͤngſtigung des geiſtes/ als viel
man mit denſelben in liebe verhafftet iſt. Hingegen iſt allein das geiſtliche/ was die
ſeele vergnuͤgen mag/ nemlich die gnade GOttes/ die verſicherung derſelben und
die allmaͤchtige widereindruͤckung des goͤttlichen ebenbildes/ zu dem wir erſt waren
geſchaffen geweſen/ u. in dem aller adel unſerer natur allein beſtehet. Jſt dieſe eꝛkaͤnt-
nuͤß recht in unſere hertzen gedruckt/ und lernen wir alles anſehen nicht wie es nach
dem urtheil des fleiſches (ſo gantz verdeckt) ſondern nach dem urtheil des Geiſtes zu
æſtimiren iſt/ ſo iſt uns wol/ und zwar recht wol: alſo daß uns das zuſtoſſende
leiden wenig beunruhigen kan. Ja alles/ worinnen wir noch verunruhiget wer-
den/ kommet allein daher/ daß noch nicht tieff gnug ſolche erkaͤntnuͤß bey uns ein-
gedruckt/ hingegen noch ſo viel davon uͤbrig iſt/ wie wir natuͤrlicher weiſe dasjenige
vor gut oder boͤſe achten/ was und wie ſern es unſerm euſſerlichen menſchen und
deſſen ſinnlichkeit annehmlich iſt. Alſo was die ſchmertzen des leibes anlangt/ als
bald wir unſere empfindlichkeit zu rath ziehen/ ſo ſind ſie uns maͤchtig zu wider/
und als ein ſtuͤck unſerer vermeinten ungluͤckſeligkeit betruͤben ſie uns hefftig. Son-
derlich wo wir ſie anſehen/ als ſolche/ derer wir vermuthlich unſer lebenlang nicht
voͤllig moͤchten loßkommen. Wo ich aber anſehe die erfahrung/ die gedult/ die
ſtaͤrckung des innern menſchen/ welche GOtt dadurch bey uns wircken will/ und
wo man ihm platz giebet/ thaͤtlich wircket/ und erkennen/ wie theure guͤter dieſel-
bige ſeyen/ und wie ſo vielen nutzen wir daraus haben/ ſo iſts nicht muͤglich/ daß
die traurigkeit uͤberhand nehme uͤber eine ſache/ welche ich von grund der ſeelen vor
gantz nuͤtzlich achte und glaube/ und ſo verhaͤlt ſichs auch mit allen andern arten des
leidens/ daß nemlich nichts noͤthigers dabey iſt/ als nur zu erkennen/ wie mans
anzu-
m m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/471 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/471>, abgerufen am 16.02.2025. |