Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. haben? Nun er ist der HErr/ er thue was ihm gefällt. Er kan ja nichts anders als dasbeste thun.-Es tröstet mich auch dieses nicht wenig/ daß ich sehe/ wie der HErr son- derlich bey einigen schulen anfängt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtschaffenen grunde trachten: ob er vielleicht eine bessere welt allgemach bey der jugend will berei- ten.-Wann ich an alle diese dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge- rade vor Christi geburt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erlösung zu Jerusalem warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht würde! Zach. 14. Was letz- lich den locum Luc. 17/ 3. anlangt/ so weiß den sinn der frage noch nicht recht/ ich ver- muthe aber/ es seye die meinung/ ob die wort/ so er sich bessert/ exclusive zu erkennen oder nicht? Wo dieses ist/ so wären meine gedancken in diesen thesibus. 1. Wer mit unrecht beleidiget ist/ muß niemaln keine rache gegen seinen beleidiger in seinem hertzen haben/ vielweniger eine solche üben/ noch auch gegen ihn beten/ sondern viel- mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und seine sünden vergeben wolle. Also ist die vergebung bereits in dem hertzen/ indem er weder vor sich eine rache behält/ noch sie von GOtt suchet; es erkenne der andere sein unrecht/ oder erkenne es nicht. Wo der beleidiger sein unrecht erkennet/ und abbittet/ so ist der beleidigte schuldig/ sei- ne vergebung selbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine mögliche verge- bung ist/ u. die göttl. vergebung mit sich führet. Matth. 18/ 18. das ist/ Gott lässet solche vergebung auch vor seinem gericht gültig seyn/ weil derjenige der beleidiget worden/ es nach lässet: wie ein richter die schuld/ so der creditor erlässet/ auch richterlich auf- hebt/ u. den schuldner absolviret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das jus des offensi, welchem vor göttl. gerechtigkeit eine satisfaction oder straffe des beleidigers gebühret. 2. Die beleidigung GOttes/ diese kan der beleidigte nicht nachlassen/ sondern dero vergebung ist allein in GOttes macht; jene sucht sie aber mit vorbitte um seine buß/ dieselbe zu befördern. Jst sie nun erlangt/ so fällt zwar auch das erste/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch so viel vorbehalten/ daß der beleidiger schuldig seyn solle/ diesen zu versöhnen/ oder doch solches zu su- chen. Erlangt er es/ so gilt solches/ gleichwie Gott auch seiner diener absolution rathibiret. Jst der beleidigte unchristlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ so gibt sie GOtt gleichwol/ weil jene durch seine unbillige verweigerung schon sein recht vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte sein unrecht nicht/ sondern fähret fort/ so bleibet der beleidigte Christ in steter bereitschafft zu verge- ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen möge. Aber er kan es ihm noch nicht möglich cum effectu und also/ daß es vor GOtt gültig seye/ vergeben: Denn weil Göttl. gerechtigkeit sowol als er selbs violiret ist/ so mag er mit seiner verge- bung dieser ihr recht nicht schwächen: sondern ob er wol sehnlich wünschte/ daß es möchte demselben vergeben werden/ und er also in einem dessen tüchtigen stande ste- hen/ so darff er doch sich so wenig unterstehen/ wider GOttes willen die sünde dem dazu ungeschickten zu vergeben/ als ein prediger solches wissentlich nicht thun darf. Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ so bleibet demselben vor GOttes gericht die straffe sowol gleichsam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechsten. Wider diese gerechtigkeit dörffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern müssens als-
Das ſiebende Capitel. haben? Nun er iſt der HErr/ er thue was ihm gefaͤllt. Er kan ja nichts anders als dasbeſte thun.-Es troͤſtet mich auch dieſes nicht wenig/ daß ich ſehe/ wie der HErr ſon- derlich bey einigen ſchulen anfaͤngt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtſchaffenen grunde trachten: ob er vielleicht eine beſſere welt allgemach bey der jugend will berei- ten.-Wann ich an alle dieſe dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge- rade vor Chriſti gebuꝛt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erloͤſung zu Jeruſalem warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht wuͤrde! Zach. 14. Was letz- lich den locum Luc. 17/ 3. anlangt/ ſo weiß den ſinn der frage noch nicht recht/ ich ver- muthe aber/ es ſeye die meinung/ ob die wort/ ſo er ſich beſſert/ excluſive zu erkennen oder nicht? Wo dieſes iſt/ ſo waͤren meine gedancken in dieſen theſibus. 1. Wer mit unrecht beleidiget iſt/ muß niemaln keine rache gegen ſeinen beleidiger in ſeinem hertzen haben/ vielweniger eine ſolche uͤben/ noch auch gegen ihn beten/ ſondern viel- mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und ſeine ſuͤnden vergeben wolle. Alſo iſt die veꝛgebung bereits in dem hertzen/ indem er wedeꝛ vor ſich eine ꝛache behaͤlt/ noch ſie von GOtt ſuchet; es erkenne der andere ſein unrecht/ oder erkenne es nicht. Wo der beleidiger ſein unrecht erkennet/ und abbittet/ ſo iſt der beleidigte ſchuldig/ ſei- ne vergebung ſelbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine moͤgliche verge- bung iſt/ u. die goͤttl. vergebung mit ſich fuͤhꝛet. Matth. 18/ 18. das iſt/ Gott laͤſſet ſolche vergebung auch vor ſeinem gericht guͤltig ſeyn/ weil derjenige der beleidiget worden/ es nach laͤſſet: wie ein richter die ſchuld/ ſo der creditor erlaͤſſet/ auch richterlich auf- hebt/ u. den ſchuldner abſolviret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das jus des offenſi, welchem vor goͤttl. gerechtigkeit eine ſatisfaction oder ſtraffe des beleidigers gebuͤhret. 2. Die beleidigung GOttes/ dieſe kan der beleidigte nicht nachlaſſen/ ſondern dero vergebung iſt allein in GOttes macht; jene ſucht ſie aber mit vorbitte um ſeine buß/ dieſelbe zu befoͤrdern. Jſt ſie nun erlangt/ ſo faͤllt zwar auch das erſte/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch ſo viel vorbehalten/ daß der beleidiger ſchuldig ſeyn ſolle/ dieſen zu verſoͤhnen/ oder doch ſolches zu ſu- chen. Erlangt er es/ ſo gilt ſolches/ gleichwie Gott auch ſeiner diener abſolution rathibiret. Jſt der beleidigte unchriſtlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ ſo gibt ſie GOtt gleichwol/ weil jene durch ſeine unbillige verweigerung ſchon ſein recht vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte ſein unrecht nicht/ ſondern faͤhret fort/ ſo bleibet der beleidigte Chriſt in ſteter bereitſchafft zu verge- ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen moͤge. Aber er kan es ihm noch nicht moͤglich cum effectu und alſo/ daß es vor GOtt guͤltig ſeye/ vergeben: Denn weil Goͤttl. gerechtigkeit ſowol als er ſelbs violiret iſt/ ſo mag er mit ſeiner verge- bung dieſer ihr recht nicht ſchwaͤchen: ſondern ob er wol ſehnlich wuͤnſchte/ daß es moͤchte demſelben vergeben werden/ und er alſo in einem deſſen tuͤchtigen ſtande ſte- hen/ ſo darff er doch ſich ſo wenig unterſtehen/ wider GOttes willen die ſuͤnde dem dazu ungeſchickten zu vergeben/ als ein prediger ſolches wiſſentlich nicht thun darf. Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ ſo bleibet demſelben vor GOttes gericht die ſtraffe ſowol gleichſam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechſten. Wider dieſe gerechtigkeit doͤrffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern muͤſſens als-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> haben? Nun er iſt der HErr/ er thue was ihm gefaͤllt. Er kan ja nichts anders als das<lb/> beſte thun.-Es troͤſtet mich auch dieſes nicht wenig/ daß ich ſehe/ wie der HErr ſon-<lb/> derlich bey einigen ſchulen anfaͤngt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtſchaffenen<lb/> grunde trachten: ob er vielleicht eine beſſere welt allgemach bey der jugend will berei-<lb/> ten.-Wann ich an alle dieſe dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge-<lb/> rade vor Chriſti gebuꝛt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erloͤſung zu Jeruſalem<lb/> warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht wuͤrde! Zach. 14. Was letz-<lb/> lich den <hi rendition="#aq">locum</hi> Luc. 17/ 3. anlangt/ ſo weiß den ſinn der frage noch nicht recht/ ich ver-<lb/> muthe aber/ es ſeye die meinung/ ob die wort/ <hi rendition="#fr">ſo er ſich beſſert/</hi> <hi rendition="#aq">excluſive</hi> zu erkennen<lb/> oder nicht? Wo dieſes iſt/ ſo waͤren meine gedancken in dieſen <hi rendition="#aq">theſibus.</hi> 1. Wer<lb/> mit unrecht beleidiget iſt/ muß niemaln keine rache gegen ſeinen beleidiger in ſeinem<lb/> hertzen haben/ vielweniger eine ſolche uͤben/ noch auch gegen ihn beten/ ſondern viel-<lb/> mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und ſeine ſuͤnden vergeben wolle.<lb/> Alſo iſt die veꝛgebung bereits in dem hertzen/ indem er wedeꝛ vor ſich eine ꝛache behaͤlt/<lb/> noch ſie von GOtt ſuchet; es erkenne der andere ſein unrecht/ oder erkenne es nicht.<lb/> Wo der beleidiger ſein unrecht erkennet/ und abbittet/ ſo iſt der beleidigte ſchuldig/ ſei-<lb/> ne vergebung ſelbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine moͤgliche verge-<lb/> bung iſt/ u. die goͤttl. vergebung mit ſich fuͤhꝛet. Matth. 18/ 18. das iſt/ Gott laͤſſet ſolche<lb/> vergebung auch vor ſeinem gericht guͤltig ſeyn/ weil derjenige der beleidiget worden/<lb/> es nach laͤſſet: wie ein richter die ſchuld/ ſo der <hi rendition="#aq">creditor</hi> erlaͤſſet/ auch richterlich auf-<lb/> hebt/ u. den ſchuldner <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das<lb/><hi rendition="#aq">jus</hi> des <hi rendition="#aq">offenſi,</hi> welchem vor goͤttl. gerechtigkeit eine <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> oder ſtraffe des<lb/> beleidigers gebuͤhret. 2. Die beleidigung GOttes/ dieſe kan der beleidigte nicht<lb/> nachlaſſen/ ſondern dero vergebung iſt allein in GOttes macht; jene ſucht ſie<lb/> aber mit vorbitte um ſeine buß/ dieſelbe zu befoͤrdern. Jſt ſie nun erlangt/ ſo faͤllt<lb/> zwar auch das erſte/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch ſo viel vorbehalten/<lb/> daß der beleidiger ſchuldig ſeyn ſolle/ dieſen zu verſoͤhnen/ oder doch ſolches zu ſu-<lb/> chen. Erlangt er es/ ſo gilt ſolches/ gleichwie Gott auch ſeiner diener <hi rendition="#aq">abſolution<lb/> rathibi</hi>ret. Jſt der beleidigte unchriſtlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ ſo<lb/> gibt ſie GOtt gleichwol/ weil jene durch ſeine unbillige verweigerung ſchon ſein recht<lb/> vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte ſein unrecht nicht/<lb/> ſondern faͤhret fort/ ſo bleibet der beleidigte Chriſt in ſteter bereitſchafft zu verge-<lb/> ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen moͤge. Aber er kan es ihm noch<lb/> nicht moͤglich <hi rendition="#aq">cum effectu</hi> und alſo/ daß es vor GOtt guͤltig ſeye/ vergeben: Denn<lb/> weil Goͤttl. gerechtigkeit ſowol als er ſelbs <hi rendition="#aq">violi</hi>ret iſt/ ſo mag er mit ſeiner verge-<lb/> bung dieſer ihr recht nicht ſchwaͤchen: ſondern ob er wol ſehnlich wuͤnſchte/ daß es<lb/> moͤchte demſelben vergeben werden/ und er alſo in einem deſſen tuͤchtigen ſtande ſte-<lb/> hen/ ſo darff er doch ſich ſo wenig unterſtehen/ wider GOttes willen die ſuͤnde dem<lb/> dazu ungeſchickten zu vergeben/ als ein prediger ſolches wiſſentlich nicht thun darf.<lb/> Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ ſo bleibet demſelben vor GOttes gericht die<lb/> ſtraffe ſowol gleichſam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechſten. Wider<lb/> dieſe gerechtigkeit doͤrffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern muͤſſens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0450]
Das ſiebende Capitel.
haben? Nun er iſt der HErr/ er thue was ihm gefaͤllt. Er kan ja nichts anders als das
beſte thun.-Es troͤſtet mich auch dieſes nicht wenig/ daß ich ſehe/ wie der HErr ſon-
derlich bey einigen ſchulen anfaͤngt etwas zu erwecken/ die nach dem rechtſchaffenen
grunde trachten: ob er vielleicht eine beſſere welt allgemach bey der jugend will berei-
ten.-Wann ich an alle dieſe dinge gedencke/ gemahnets mich recht an die zeiten ge-
rade vor Chriſti gebuꝛt/ da derjenigen viel waren/ die auf die erloͤſung zu Jeruſalem
warteten. Ach daß es denn bald recht an dem abend liecht wuͤrde! Zach. 14. Was letz-
lich den locum Luc. 17/ 3. anlangt/ ſo weiß den ſinn der frage noch nicht recht/ ich ver-
muthe aber/ es ſeye die meinung/ ob die wort/ ſo er ſich beſſert/ excluſive zu erkennen
oder nicht? Wo dieſes iſt/ ſo waͤren meine gedancken in dieſen theſibus. 1. Wer
mit unrecht beleidiget iſt/ muß niemaln keine rache gegen ſeinen beleidiger in ſeinem
hertzen haben/ vielweniger eine ſolche uͤben/ noch auch gegen ihn beten/ ſondern viel-
mehr vor ihn beten/ daß ihn GOtt zur buß bringen/ und ſeine ſuͤnden vergeben wolle.
Alſo iſt die veꝛgebung bereits in dem hertzen/ indem er wedeꝛ vor ſich eine ꝛache behaͤlt/
noch ſie von GOtt ſuchet; es erkenne der andere ſein unrecht/ oder erkenne es nicht.
Wo der beleidiger ſein unrecht erkennet/ und abbittet/ ſo iſt der beleidigte ſchuldig/ ſei-
ne vergebung ſelbs gegen ihn u. gegen andere zu bezeigen/ die nun eine moͤgliche verge-
bung iſt/ u. die goͤttl. vergebung mit ſich fuͤhꝛet. Matth. 18/ 18. das iſt/ Gott laͤſſet ſolche
vergebung auch vor ſeinem gericht guͤltig ſeyn/ weil derjenige der beleidiget worden/
es nach laͤſſet: wie ein richter die ſchuld/ ſo der creditor erlaͤſſet/ auch richterlich auf-
hebt/ u. den ſchuldner abſolviret. Dann es war in der beleidigung zweyerley/ 1. das
jus des offenſi, welchem vor goͤttl. gerechtigkeit eine ſatisfaction oder ſtraffe des
beleidigers gebuͤhret. 2. Die beleidigung GOttes/ dieſe kan der beleidigte nicht
nachlaſſen/ ſondern dero vergebung iſt allein in GOttes macht; jene ſucht ſie
aber mit vorbitte um ſeine buß/ dieſelbe zu befoͤrdern. Jſt ſie nun erlangt/ ſo faͤllt
zwar auch das erſte/ es hat aber GOtt dem beleidigten noch ſo viel vorbehalten/
daß der beleidiger ſchuldig ſeyn ſolle/ dieſen zu verſoͤhnen/ oder doch ſolches zu ſu-
chen. Erlangt er es/ ſo gilt ſolches/ gleichwie Gott auch ſeiner diener abſolution
rathibiret. Jſt der beleidigte unchriſtlich/ und will die vergebung nicht ertheilen/ ſo
gibt ſie GOtt gleichwol/ weil jene durch ſeine unbillige verweigerung ſchon ſein recht
vor GOttes gericht verlohren hat. 3. Erkennet der beleidigte ſein unrecht nicht/
ſondern faͤhret fort/ ſo bleibet der beleidigte Chriſt in ſteter bereitſchafft zu verge-
ben/ und bittet von Gott/ daß es dazu kommen moͤge. Aber er kan es ihm noch
nicht moͤglich cum effectu und alſo/ daß es vor GOtt guͤltig ſeye/ vergeben: Denn
weil Goͤttl. gerechtigkeit ſowol als er ſelbs violiret iſt/ ſo mag er mit ſeiner verge-
bung dieſer ihr recht nicht ſchwaͤchen: ſondern ob er wol ſehnlich wuͤnſchte/ daß es
moͤchte demſelben vergeben werden/ und er alſo in einem deſſen tuͤchtigen ſtande ſte-
hen/ ſo darff er doch ſich ſo wenig unterſtehen/ wider GOttes willen die ſuͤnde dem
dazu ungeſchickten zu vergeben/ als ein prediger ſolches wiſſentlich nicht thun darf.
Dahero wo die unbußfertigkeit bleibet/ ſo bleibet demſelben vor GOttes gericht die
ſtraffe ſowol gleichſam wegen Gottes/ als wegen des beleidigten nechſten. Wider
dieſe gerechtigkeit doͤrffen wir nichts wollen/ begehren oder thun. Sondern muͤſſens
als-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |