Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO IX. gatt aus liebe und mit willen eine zeitlang des andern/ und der sonsten von ihm ha-benden hülffe entrathet/ wo es weist/ daß es ihm wolgehet/ und also damit dieses sei- ner eigenen vergnügung vorziehet. So wird sie/ werthe frau gevatterin/ lernen dem HErrn mehr dancken/ daß er dasjenige/ was sie so hertzlich geliebet/ und doch an demselben hie in der welt viel leyden mit eigener betrübnüß hat ansehen müssen/ zu sich genommen hat/ da er nun seines leidens seliglich ergötzet werden solle/ als sich über dessen hinwegnehmung weiter zu betrüben. Er wende ihre sinne und gedan- cken ab von dem betrübten abschied/ so in dieser welt genommen worden/ und richte sie auf die seelige hoffnung der dermaleins wiederum erwartenden frölichsten verei- nigung an dem ort der freuden/ die wo sie recht in dem hertzen geschmecket wird/ mehr erfreuen als jene gedächtnüß betrüben mag. Daß sie gedencke/ wie sie in jener glorie nicht allein solchen ihren lieben schatz/ sondern unter andern ihre eigene vorange- schickte liebe kinder/ (in dero zahl meinen lieben vettern/ den auch vor unserem wunsch von dem Gott der geister alles fleisches weggenommen worden zu seyn/ leyd- müthig verstanden habe/ setze/ aber nichts anders als diese worte der schrifft zu brauchen habe/ die dorten in dem buch der weisheit stehen 14/ 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. und den ich eh in diesem leben gesehen/ in jener freude zu sehen/ die ihm aber übrige gethane wünsche an den hinterlassenen zweiglinnen von GOTT erfül- let zu werden verlange) finden/ und in einem solchen stande antreffen werde/ wo sie nichts mißfälliges an ihm sehen oder befahren dörffen/ sondern in gleicher herrlichkeit der ewigen güter ohne gefahr einer fernern trennung genießen solle. Da alsdann diese christliche erwegung/ wo sie von dem H. Geist in dem hertzen ver- siegelt wird/ einen mehrern trost erwecken mag/ als wir hätten gedencken kön- nen/ daß wir uns wahrhafftig desjenigen anfangen zu freuen/ was wir vor- hin aufs höchste beklaget und beweinet haben/ damit also nach unsers Erlösers verspruch unsere traurigkeit selbst in freude verwandelt werde. Er wende ihre sinne und gedancken ab von der allzusorgfältigen betrachtung ihres erlittenen verlusts/ und wie bedörfftig sie und die ihrige eines solchen treuen vaters und e- hemanns gewesen/ und richte sie auf die gläubige erkäntnüß ihres allertreue- sten himmlischen Vaters/ der noch lebet/ und noch leben bleibet/ dahero auch nach seinem wahren verspruch der witwen versorger und der weisen Vater seyn und sich erzeigen wird. Wie dann an deme ist/ daß keine menschen/ sie heissen eltern/ ehe- gatten/ freunde/ und wie sie sonsten namen haben mögen/ uns das wenigste gute er- zeigen können von sich selbst/ sondern sie sind nichts anders als die werckzeuge der uns versorgenden und wolthuenden gnade Gottes; daher weil diese an jene nicht ge- bunden ist/ wir nicht so viel verliehren/ als etwa fleisch und blut uns überreden will. Dann Gott vermag nicht weniger/ als der ihnen die gnade und krafft hätte geben müssen/ dadurch uns geholffen würde: Daher er offt so viel kräfftiger ohne dieselbe hilffet/ damit man sehe/ er selbst und nicht die mittel person sey es gewesen/ durch die uns gutes geschehen/ wann wir auch nach wegnehmung derselben eben dasjenige erfahren/ was wir nach menschlichen willen durch sie noch länger verlan- get hätten. Will er alsdann dasjenige gute/ so er uns bestimmet hat/ durch menschen uns i i i 2
ARTIC. IV. SECTIO IX. gatt aus liebe und mit willen eine zeitlang des andern/ und der ſonſten von ihm ha-benden huͤlffe entrathet/ wo es weiſt/ daß es ihm wolgehet/ und alſo damit dieſes ſei- ner eigenen vergnuͤgung vorziehet. So wird ſie/ werthe frau gevatterin/ lernen dem HErrn mehr dancken/ daß er dasjenige/ was ſie ſo hertzlich geliebet/ und doch an demſelben hie in der welt viel leyden mit eigener betruͤbnuͤß hat anſehen muͤſſen/ zu ſich genommen hat/ da er nun ſeines leidens ſeliglich ergoͤtzet werden ſolle/ als ſich uͤber deſſen hinwegnehmung weiter zu betruͤben. Er wende ihre ſinne und gedan- cken ab von dem betruͤbten abſchied/ ſo in dieſer welt genommen worden/ und richte ſie auf die ſeelige hoffnung der dermaleins wiederum erwartenden froͤlichſten verei- nigung an dem ort der freuden/ die wo ſie recht in dem hertzen geſchmecket wird/ mehr erfreuen als jene gedaͤchtnuͤß betruͤben mag. Daß ſie gedencke/ wie ſie in jener glorie nicht allein ſolchen ihren lieben ſchatz/ ſondern unter andern ihre eigene vorange- ſchickte liebe kinder/ (in dero zahl meinen lieben vettern/ den auch vor unſerem wunſch von dem Gott der geiſter alles fleiſches weggenommen worden zu ſeyn/ leyd- muͤthig verſtanden habe/ ſetze/ aber nichts anders als dieſe worte der ſchrifft zu brauchen habe/ die dorten in dem buch der weisheit ſtehen 14/ 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. und den ich eh in dieſem leben geſehen/ in jener freude zu ſehen/ die ihm aber uͤbrige gethane wuͤnſche an den hinterlaſſenen zweiglinnen von GOTT erfuͤl- let zu werden verlange) finden/ und in einem ſolchen ſtande antreffen werde/ wo ſie nichts mißfaͤlliges an ihm ſehen oder befahren doͤrffen/ ſondern in gleicher herrlichkeit der ewigen guͤter ohne gefahr einer fernern trennung genießen ſolle. Da alsdann dieſe chriſtliche erwegung/ wo ſie von dem H. Geiſt in dem hertzen ver- ſiegelt wird/ einen mehrern troſt erwecken mag/ als wir haͤtten gedencken koͤn- nen/ daß wir uns wahrhafftig desjenigen anfangen zu freuen/ was wir vor- hin aufs hoͤchſte beklaget und beweinet haben/ damit alſo nach unſers Erloͤſers verſpruch unſere traurigkeit ſelbſt in freude verwandelt werde. Er wende ihre ſinne und gedancken ab von der allzuſorgfaͤltigen betrachtung ihres erlittenen verluſts/ und wie bedoͤrfftig ſie und die ihrige eines ſolchen treuen vaters und e- hemanns geweſen/ und richte ſie auf die glaͤubige erkaͤntnuͤß ihres allertreue- ſten himmliſchen Vaters/ der noch lebet/ und noch leben bleibet/ dahero auch nach ſeinem wahren verſpruch der witwen verſorger und der weiſen Vater ſeyn und ſich erzeigen wird. Wie dann an deme iſt/ daß keine menſchen/ ſie heiſſen eltern/ ehe- gatten/ freunde/ und wie ſie ſonſten namen haben moͤgen/ uns das wenigſte gute er- zeigen koͤnnen von ſich ſelbſt/ ſondern ſie ſind nichts anders als die werckzeuge der uns verſorgenden und wolthuenden gnade Gottes; daheꝛ weil dieſe an jene nicht ge- bunden iſt/ wir nicht ſo viel verliehren/ als etwa fleiſch und blut uns uͤberreden will. Dann Gott vermag nicht weniger/ als der ihnen die gnade und krafft haͤtte geben muͤſſen/ dadurch uns geholffen wuͤrde: Daher er offt ſo viel kraͤfftiger ohne dieſelbe hilffet/ damit man ſehe/ er ſelbſt und nicht die mittel perſon ſey es geweſen/ durch die uns gutes geſchehen/ wann wir auch nach wegnehmung derſelben eben dasjenige erfahren/ was wir nach menſchlichen willen durch ſie noch laͤnger verlan- get haͤtten. Will er alsdann dasjenige gute/ ſo er uns beſtimmet hat/ durch menſchen uns i i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0447" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO IX.</hi></hi></fw><lb/> gatt aus liebe und mit willen eine zeitlang des andern/ und der ſonſten von ihm ha-<lb/> benden huͤlffe entrathet/ wo es weiſt/ daß es ihm wolgehet/ und alſo damit dieſes ſei-<lb/> ner eigenen vergnuͤgung vorziehet. So wird ſie/ werthe frau gevatterin/ lernen dem<lb/> HErrn mehr dancken/ daß er dasjenige/ was ſie ſo hertzlich geliebet/ und doch an<lb/> demſelben hie in der welt viel leyden mit eigener betruͤbnuͤß hat anſehen muͤſſen/ zu<lb/> ſich genommen hat/ da er nun ſeines leidens ſeliglich ergoͤtzet werden ſolle/ als ſich<lb/> uͤber deſſen hinwegnehmung weiter zu betruͤben. Er wende ihre ſinne und gedan-<lb/> cken ab von dem betruͤbten abſchied/ ſo in dieſer welt genommen worden/ und richte<lb/> ſie auf die ſeelige hoffnung der dermaleins wiederum erwartenden froͤlichſten verei-<lb/> nigung an dem ort der freuden/ die wo ſie recht in dem hertzen geſchmecket wird/ mehr<lb/> erfreuen als jene gedaͤchtnuͤß betruͤben mag. Daß ſie gedencke/ wie ſie in jener <hi rendition="#aq">glorie</hi><lb/> nicht allein ſolchen ihren lieben ſchatz/ ſondern unter andern ihre eigene vorange-<lb/> ſchickte liebe kinder/ (in dero zahl meinen lieben vettern/ den auch vor unſerem<lb/> wunſch von dem Gott der geiſter alles fleiſches weggenommen worden zu ſeyn/ leyd-<lb/> muͤthig verſtanden habe/ ſetze/ aber nichts anders als dieſe worte der ſchrifft zu<lb/> brauchen habe/ die dorten in dem buch der weisheit ſtehen 14/ 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.<lb/> und den ich eh in dieſem leben geſehen/ in jener freude zu ſehen/ die ihm aber<lb/> uͤbrige gethane wuͤnſche an den hinterlaſſenen zweiglinnen von GOTT erfuͤl-<lb/> let zu werden verlange) finden/ und in einem ſolchen ſtande antreffen werde/<lb/> wo ſie nichts mißfaͤlliges an ihm ſehen oder befahren doͤrffen/ ſondern in gleicher<lb/> herrlichkeit der ewigen guͤter ohne gefahr einer fernern trennung genießen ſolle. Da<lb/> alsdann dieſe chriſtliche erwegung/ wo ſie von dem H. Geiſt in dem hertzen ver-<lb/> ſiegelt wird/ einen mehrern troſt erwecken mag/ als wir haͤtten gedencken koͤn-<lb/> nen/ daß wir uns wahrhafftig desjenigen anfangen zu freuen/ was wir vor-<lb/> hin aufs hoͤchſte beklaget und beweinet haben/ damit alſo nach unſers Erloͤſers<lb/> verſpruch unſere traurigkeit ſelbſt in freude verwandelt werde. Er wende ihre<lb/> ſinne und gedancken ab von der allzuſorgfaͤltigen betrachtung ihres erlittenen<lb/> verluſts/ und wie bedoͤrfftig ſie und die ihrige eines ſolchen treuen vaters und e-<lb/> hemanns geweſen/ und richte ſie auf die glaͤubige erkaͤntnuͤß ihres allertreue-<lb/> ſten himmliſchen Vaters/ der noch lebet/ und noch leben bleibet/ dahero auch nach<lb/> ſeinem wahren verſpruch der witwen verſorger und der weiſen Vater ſeyn und ſich<lb/> erzeigen wird. Wie dann an deme iſt/ daß keine menſchen/ ſie heiſſen eltern/ ehe-<lb/> gatten/ freunde/ und wie ſie ſonſten namen haben moͤgen/ uns das wenigſte gute er-<lb/> zeigen koͤnnen von ſich ſelbſt/ ſondern ſie ſind nichts anders als die werckzeuge der<lb/> uns verſorgenden und wolthuenden gnade Gottes; daheꝛ weil dieſe an jene nicht ge-<lb/> bunden iſt/ wir nicht ſo viel verliehren/ als etwa fleiſch und blut uns uͤberreden<lb/> will. Dann Gott vermag nicht weniger/ als der ihnen die gnade und krafft haͤtte<lb/> geben muͤſſen/ dadurch uns geholffen wuͤrde: Daher er offt ſo viel kraͤfftiger ohne<lb/> dieſelbe hilffet/ damit man ſehe/ er ſelbſt und nicht die mittel perſon ſey es geweſen/<lb/> durch die uns gutes geſchehen/ wann wir auch nach wegnehmung derſelben eben<lb/> dasjenige erfahren/ was wir nach menſchlichen willen durch ſie noch laͤnger verlan-<lb/> get haͤtten. Will er alsdann dasjenige gute/ ſo er uns beſtimmet hat/ durch menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0447]
ARTIC. IV. SECTIO IX.
gatt aus liebe und mit willen eine zeitlang des andern/ und der ſonſten von ihm ha-
benden huͤlffe entrathet/ wo es weiſt/ daß es ihm wolgehet/ und alſo damit dieſes ſei-
ner eigenen vergnuͤgung vorziehet. So wird ſie/ werthe frau gevatterin/ lernen dem
HErrn mehr dancken/ daß er dasjenige/ was ſie ſo hertzlich geliebet/ und doch an
demſelben hie in der welt viel leyden mit eigener betruͤbnuͤß hat anſehen muͤſſen/ zu
ſich genommen hat/ da er nun ſeines leidens ſeliglich ergoͤtzet werden ſolle/ als ſich
uͤber deſſen hinwegnehmung weiter zu betruͤben. Er wende ihre ſinne und gedan-
cken ab von dem betruͤbten abſchied/ ſo in dieſer welt genommen worden/ und richte
ſie auf die ſeelige hoffnung der dermaleins wiederum erwartenden froͤlichſten verei-
nigung an dem ort der freuden/ die wo ſie recht in dem hertzen geſchmecket wird/ mehr
erfreuen als jene gedaͤchtnuͤß betruͤben mag. Daß ſie gedencke/ wie ſie in jener glorie
nicht allein ſolchen ihren lieben ſchatz/ ſondern unter andern ihre eigene vorange-
ſchickte liebe kinder/ (in dero zahl meinen lieben vettern/ den auch vor unſerem
wunſch von dem Gott der geiſter alles fleiſches weggenommen worden zu ſeyn/ leyd-
muͤthig verſtanden habe/ ſetze/ aber nichts anders als dieſe worte der ſchrifft zu
brauchen habe/ die dorten in dem buch der weisheit ſtehen 14/ 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
und den ich eh in dieſem leben geſehen/ in jener freude zu ſehen/ die ihm aber
uͤbrige gethane wuͤnſche an den hinterlaſſenen zweiglinnen von GOTT erfuͤl-
let zu werden verlange) finden/ und in einem ſolchen ſtande antreffen werde/
wo ſie nichts mißfaͤlliges an ihm ſehen oder befahren doͤrffen/ ſondern in gleicher
herrlichkeit der ewigen guͤter ohne gefahr einer fernern trennung genießen ſolle. Da
alsdann dieſe chriſtliche erwegung/ wo ſie von dem H. Geiſt in dem hertzen ver-
ſiegelt wird/ einen mehrern troſt erwecken mag/ als wir haͤtten gedencken koͤn-
nen/ daß wir uns wahrhafftig desjenigen anfangen zu freuen/ was wir vor-
hin aufs hoͤchſte beklaget und beweinet haben/ damit alſo nach unſers Erloͤſers
verſpruch unſere traurigkeit ſelbſt in freude verwandelt werde. Er wende ihre
ſinne und gedancken ab von der allzuſorgfaͤltigen betrachtung ihres erlittenen
verluſts/ und wie bedoͤrfftig ſie und die ihrige eines ſolchen treuen vaters und e-
hemanns geweſen/ und richte ſie auf die glaͤubige erkaͤntnuͤß ihres allertreue-
ſten himmliſchen Vaters/ der noch lebet/ und noch leben bleibet/ dahero auch nach
ſeinem wahren verſpruch der witwen verſorger und der weiſen Vater ſeyn und ſich
erzeigen wird. Wie dann an deme iſt/ daß keine menſchen/ ſie heiſſen eltern/ ehe-
gatten/ freunde/ und wie ſie ſonſten namen haben moͤgen/ uns das wenigſte gute er-
zeigen koͤnnen von ſich ſelbſt/ ſondern ſie ſind nichts anders als die werckzeuge der
uns verſorgenden und wolthuenden gnade Gottes; daheꝛ weil dieſe an jene nicht ge-
bunden iſt/ wir nicht ſo viel verliehren/ als etwa fleiſch und blut uns uͤberreden
will. Dann Gott vermag nicht weniger/ als der ihnen die gnade und krafft haͤtte
geben muͤſſen/ dadurch uns geholffen wuͤrde: Daher er offt ſo viel kraͤfftiger ohne
dieſelbe hilffet/ damit man ſehe/ er ſelbſt und nicht die mittel perſon ſey es geweſen/
durch die uns gutes geſchehen/ wann wir auch nach wegnehmung derſelben eben
dasjenige erfahren/ was wir nach menſchlichen willen durch ſie noch laͤnger verlan-
get haͤtten. Will er alsdann dasjenige gute/ ſo er uns beſtimmet hat/ durch menſchen
uns
i i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/447 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/447>, abgerufen am 16.02.2025. |