Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. erfahrung/ datz ihr prüfen möget was daß beste seye/ aufdaß ihr seyd lau er und un-anstößig bis auf den tag Christi/ erfüllet mit früchten der gerechtigkeit/ die durch Je- sum Christum geschehen in euch zu ehre und lobe Gottes. Also habe auch zu berich- ten/ daß bisher göttliche gnade nicht aufgehöret habe/ ihr werck hie kräfftig fortzu- setzen. Und wie nicht zweifele daß die meinem hauß von GOtt aus eben solchen heilsamen rath zugesandte züchtigung einiges gutes bey uns gewircket haben werde/ also trachten wir insgesamt alhier nach dem maß der einem jeden gegebener gnade und unser schwachheit in dem angefangenen guten zuzunehmen/ dazu ich auch hoffe/ daß ein und anderer segen gegeben werde. Jch in meinem amt habe zu dieses kirchen- jahrs arbeit mir vorgenommen/ aus jeglichen evangelio eine wohlthat Gottes oder Christi zu betrachten/ u. der gemeinde vorzutragen/ ob aus deroselben/ und also der daraus hervorleuchtenden gottl. liebe erwegung die zuhörer gereitzet/ möchten leich- ter gewonnen/ und zu einer gläubigen gegenliebe gebracht werden/ als etwa durch strafpredigten nicht mag ausgerichtet seyn worden. Was Gott vor einen segen darzu verleihen u. zu dem pflantzen u. begiessen das gedeyen geben werde/ muß ich noch mit gedult erwarten. Mein geliebter schwager Horbius, der von Gott das vergan- gene jahr in eine schwere probe seines glaubens u. gedult war gesetzet worden/ da er von seinem amt wurde verstossen/ ist von demselben wiederum hertzlich erfreuet wor- den// da er ihn zu einer andern gemeinde gebracht/ u. von der Reichsstadt Windsheim in Franckenland hat lassen zu einem Superintendenten beruffen werden. Wie wir nun da vor unserm GOtt hertzlich dancken/ also haben wir noch mehr zu dancken ur- sach/ daß er den anfang seines amts daselbsten schon vortrefflich segnet/ u. gewircket hat/ daß unterschiedliche zu eines gantz andern lebens führung eine gottselige resolu- tion gefaßt haben. Wie auch leute/ die von daselbst herkomen/ bezeugen/ daß sie nicht leicht gesehen/ daß das wort Gottes irgend mit solcher begierde und kräftiger bewe- gung der hertzen wäre aufgenommen/ wie sie solches orts gesehen hätten. Vielleicht wird Gott zeigen/ warum er ihn von dem vorigen ort hinweg genommen/ da er we- nig ausrichten können/ nun ihn dahin zu bringen/ wo sein amt auch bey folgsamen her- tzen mehrere frucht bringe. Der HErr regiere ihn ferner mit seinem Geist/ u. lasse sei- ne arbeit gesegnet seyn! Jsts auch sein heiliger wille/ so gebe er ihm mehrere leibes kräfte/ die fast eine weile ihm haben mangeln wollen. Unsern geliebten M. Wincklern belangend/ ist derselbe zwar/ wie vorhin wissend/ nach erhaltenen seinem abschied von Darmstatt nach Mannheim zu unserer Evangelischen gemeinde gekommen/ er hat aber daselbst nicht dasjenige auszurichten vermocht/ was er verlangt und gehoffet/ darüber geschahe es/ daß er durch Gottes heilige schickung jüngsthin zum Superin- tendenten der stadt und grasschaft Wertheim in Francken beruffen worden/ und die vergangene wochen daselbst wird praesentirt worden seyn. Wir hoffen/ GOtt werde ihm daselbst eine weite thür aufthun/ sein wort mit grösserer freyheit und mehrerem nachdruck vor zutragen und viel nutzen zu schaffen; indem es ihm weder
Das ſiebende Capitel. erfahrung/ datz ihr pruͤfen moͤget was daß beſte ſeye/ aufdaß ihr ſeyd lau er und un-anſtoͤßig bis auf den tag Chriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch Je- ſum Chriſtum geſchehen in euch zu ehre und lobe Gottes. Alſo habe auch zu berich- ten/ daß bisher goͤttliche gnade nicht aufgehoͤret habe/ ihr werck hie kraͤfftig fortzu- ſetzen. Und wie nicht zweifele daß die meinem hauß von GOtt aus eben ſolchen heilſamen rath zugeſandte zuͤchtigung einiges gutes bey uns gewircket haben werde/ alſo trachten wir insgeſamt alhier nach dem maß der einem jeden gegebener gnade und unſer ſchwachheit in dem angefangenen guten zuzunehmen/ dazu ich auch hoffe/ daß ein und anderer ſegen gegeben werde. Jch in meinem amt habe zu dieſes kirchen- jahrs arbeit mir vorgenommen/ aus jeglichen evangelio eine wohlthat Gottes oder Chriſti zu betrachten/ u. der gemeinde vorzutragen/ ob aus deroſelben/ und alſo der daraus hervorleuchtenden gottl. liebe erwegung die zuhoͤrer gereitzet/ moͤchten leich- ter gewonnen/ und zu einer glaͤubigen gegenliebe gebracht werden/ als etwa durch ſtrafpredigten nicht mag ausgerichtet ſeyn worden. Was Gott vor einen ſegen darzu verleihen u. zu dem pflantzen u. begieſſen das gedeyen geben werde/ muß ich noch mit gedult erwarten. Mein geliebter ſchwager Horbius, der von Gott das vergan- gene jahr in eine ſchwere probe ſeines glaubens u. gedult war geſetzet worden/ da er von ſeinem amt wurde verſtoſſen/ iſt von demſelben wiederum hertzlich erfreuet wor- den// da er ihn zu einer andern gemeinde gebracht/ u. von der Reichsſtadt Windsheim in Franckenland hat laſſen zu einem Superintendenten beruffen werden. Wie wir nun da vor unſerm GOtt hertzlich dancken/ alſo haben wir noch mehr zu dancken ur- ſach/ daß er den anfang ſeines amts daſelbſten ſchon vortrefflich ſegnet/ u. gewircket hat/ daß unterſchiedliche zu eines gantz andern lebens fuͤhrung eine gottſelige reſolu- tion gefaßt haben. Wie auch leute/ die von daſelbſt herkomen/ bezeugen/ daß ſie nicht leicht geſehen/ daß das wort Gottes irgend mit ſolcher begierde und kraͤftiger bewe- gung der hertzen waͤre aufgenommen/ wie ſie ſolches orts geſehen haͤtten. Vielleicht wird Gott zeigen/ warum er ihn von dem vorigen ort hinweg genommen/ da er we- nig ausꝛichten koͤnnen/ nun ihn dahin zu bringen/ wo ſein amt auch bey folgſamen her- tzen mehrere frucht bringe. Der HErr regiere ihn ferner mit ſeinem Geiſt/ u. laſſe ſei- ne arbeit geſegnet ſeyn! Jſts auch ſein heiliger wille/ ſo gebe er ihm mehrere leibes kraͤfte/ die faſt eine weile ihm haben mangeln wollen. Unſern geliebten M. Wincklern belangend/ iſt derſelbe zwar/ wie vorhin wiſſend/ nach erhaltenen ſeinem abſchied von Darmſtatt nach Mannheim zu unſerer Evangeliſchen gemeinde gekommen/ er hat aber daſelbſt nicht dasjenige auszurichten vermocht/ was er verlangt und gehoffet/ daruͤber geſchahe es/ daß er durch Gottes heilige ſchickung juͤngſthin zum Superin- tendenten der ſtadt und graſſchaft Wertheim in Francken beruffen worden/ und die vergangene wochen daſelbſt wird præſentirt worden ſeyn. Wir hoffen/ GOtt werde ihm daſelbſt eine weite thuͤr aufthun/ ſein wort mit groͤſſerer freyheit und mehrerem nachdruck vor zutragen und viel nutzen zu ſchaffen; indem es ihm weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> erfahrung/ datz ihr pruͤfen moͤget was daß beſte ſeye/ aufdaß ihr ſeyd lau er und un-<lb/> anſtoͤßig bis auf den tag Chriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch Je-<lb/> ſum Chriſtum geſchehen in euch zu ehre und lobe Gottes. Alſo habe auch zu berich-<lb/> ten/ daß bisher goͤttliche gnade nicht aufgehoͤret habe/ ihr werck hie kraͤfftig fortzu-<lb/> ſetzen. Und wie nicht zweifele daß die meinem hauß von GOtt aus eben ſolchen<lb/> heilſamen rath zugeſandte zuͤchtigung einiges gutes bey uns gewircket haben werde/<lb/> alſo trachten wir insgeſamt alhier nach dem maß der einem jeden gegebener gnade<lb/> und unſer ſchwachheit in dem angefangenen guten zuzunehmen/ dazu ich auch hoffe/<lb/> daß ein und anderer ſegen gegeben werde. Jch in meinem amt habe zu dieſes kirchen-<lb/> jahrs arbeit mir vorgenommen/ aus jeglichen evangelio eine wohlthat Gottes oder<lb/> Chriſti zu betrachten/ u. der gemeinde vorzutragen/ ob aus deroſelben/ und alſo der<lb/> daraus hervorleuchtenden gottl. liebe erwegung die zuhoͤrer gereitzet/ moͤchten leich-<lb/> ter gewonnen/ und zu einer glaͤubigen gegenliebe gebracht werden/ als etwa durch<lb/> ſtrafpredigten nicht mag ausgerichtet ſeyn worden. Was Gott vor einen ſegen<lb/> darzu verleihen u. zu dem pflantzen u. begieſſen das gedeyen geben werde/ muß ich noch<lb/> mit gedult erwarten. Mein geliebter ſchwager <hi rendition="#aq">Horbius,</hi> der von Gott das vergan-<lb/> gene jahr in eine ſchwere probe ſeines glaubens u. gedult war geſetzet worden/ da er<lb/> von ſeinem amt wurde verſtoſſen/ iſt von demſelben wiederum hertzlich erfreuet wor-<lb/> den// da er ihn zu einer andern gemeinde gebracht/ u. von der Reichsſtadt Windsheim<lb/> in Franckenland hat laſſen zu einem <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten beruffen werden. Wie wir<lb/> nun da vor unſerm GOtt hertzlich dancken/ alſo haben wir noch mehr zu dancken ur-<lb/> ſach/ daß er den anfang ſeines amts daſelbſten ſchon vortrefflich ſegnet/ u. gewircket<lb/> hat/ daß unterſchiedliche zu eines gantz andern lebens fuͤhrung eine gottſelige <hi rendition="#aq">reſolu-<lb/> tion</hi> gefaßt haben. Wie auch leute/ die von daſelbſt herkomen/ bezeugen/ daß ſie nicht<lb/> leicht geſehen/ daß das wort Gottes irgend mit ſolcher begierde und kraͤftiger bewe-<lb/> gung der hertzen waͤre aufgenommen/ wie ſie ſolches orts geſehen haͤtten. Vielleicht<lb/> wird Gott zeigen/ warum er ihn von dem vorigen ort hinweg genommen/ da er we-<lb/> nig ausꝛichten koͤnnen/ nun ihn dahin zu bringen/ wo ſein amt auch bey folgſamen her-<lb/> tzen mehrere frucht bringe. Der HErr regiere ihn ferner mit ſeinem Geiſt/ u. laſſe ſei-<lb/> ne arbeit geſegnet ſeyn! Jſts auch ſein heiliger wille/ ſo gebe er ihm mehrere leibes<lb/> kraͤfte/ die faſt eine weile ihm haben mangeln wollen. Unſern geliebten <hi rendition="#aq">M.</hi> Wincklern<lb/> belangend/ iſt derſelbe zwar/ wie vorhin wiſſend/ nach erhaltenen ſeinem abſchied von<lb/> Darmſtatt nach Mannheim zu unſerer Evangeliſchen gemeinde gekommen/ er hat<lb/> aber daſelbſt nicht dasjenige auszurichten vermocht/ was er verlangt und gehoffet/<lb/> daruͤber geſchahe es/ daß er durch Gottes heilige ſchickung juͤngſthin zum <hi rendition="#aq">Superin-<lb/> tendenten</hi> der ſtadt und graſſchaft Wertheim in Francken beruffen worden/ und<lb/> die vergangene wochen daſelbſt wird <hi rendition="#aq">præſentirt</hi> worden ſeyn. Wir hoffen/<lb/> GOtt werde ihm daſelbſt eine weite thuͤr aufthun/ ſein wort mit groͤſſerer freyheit<lb/> und mehrerem nachdruck vor zutragen und viel nutzen zu ſchaffen; indem es ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0440]
Das ſiebende Capitel.
erfahrung/ datz ihr pruͤfen moͤget was daß beſte ſeye/ aufdaß ihr ſeyd lau er und un-
anſtoͤßig bis auf den tag Chriſti/ erfuͤllet mit fruͤchten der gerechtigkeit/ die durch Je-
ſum Chriſtum geſchehen in euch zu ehre und lobe Gottes. Alſo habe auch zu berich-
ten/ daß bisher goͤttliche gnade nicht aufgehoͤret habe/ ihr werck hie kraͤfftig fortzu-
ſetzen. Und wie nicht zweifele daß die meinem hauß von GOtt aus eben ſolchen
heilſamen rath zugeſandte zuͤchtigung einiges gutes bey uns gewircket haben werde/
alſo trachten wir insgeſamt alhier nach dem maß der einem jeden gegebener gnade
und unſer ſchwachheit in dem angefangenen guten zuzunehmen/ dazu ich auch hoffe/
daß ein und anderer ſegen gegeben werde. Jch in meinem amt habe zu dieſes kirchen-
jahrs arbeit mir vorgenommen/ aus jeglichen evangelio eine wohlthat Gottes oder
Chriſti zu betrachten/ u. der gemeinde vorzutragen/ ob aus deroſelben/ und alſo der
daraus hervorleuchtenden gottl. liebe erwegung die zuhoͤrer gereitzet/ moͤchten leich-
ter gewonnen/ und zu einer glaͤubigen gegenliebe gebracht werden/ als etwa durch
ſtrafpredigten nicht mag ausgerichtet ſeyn worden. Was Gott vor einen ſegen
darzu verleihen u. zu dem pflantzen u. begieſſen das gedeyen geben werde/ muß ich noch
mit gedult erwarten. Mein geliebter ſchwager Horbius, der von Gott das vergan-
gene jahr in eine ſchwere probe ſeines glaubens u. gedult war geſetzet worden/ da er
von ſeinem amt wurde verſtoſſen/ iſt von demſelben wiederum hertzlich erfreuet wor-
den// da er ihn zu einer andern gemeinde gebracht/ u. von der Reichsſtadt Windsheim
in Franckenland hat laſſen zu einem Superintendenten beruffen werden. Wie wir
nun da vor unſerm GOtt hertzlich dancken/ alſo haben wir noch mehr zu dancken ur-
ſach/ daß er den anfang ſeines amts daſelbſten ſchon vortrefflich ſegnet/ u. gewircket
hat/ daß unterſchiedliche zu eines gantz andern lebens fuͤhrung eine gottſelige reſolu-
tion gefaßt haben. Wie auch leute/ die von daſelbſt herkomen/ bezeugen/ daß ſie nicht
leicht geſehen/ daß das wort Gottes irgend mit ſolcher begierde und kraͤftiger bewe-
gung der hertzen waͤre aufgenommen/ wie ſie ſolches orts geſehen haͤtten. Vielleicht
wird Gott zeigen/ warum er ihn von dem vorigen ort hinweg genommen/ da er we-
nig ausꝛichten koͤnnen/ nun ihn dahin zu bringen/ wo ſein amt auch bey folgſamen her-
tzen mehrere frucht bringe. Der HErr regiere ihn ferner mit ſeinem Geiſt/ u. laſſe ſei-
ne arbeit geſegnet ſeyn! Jſts auch ſein heiliger wille/ ſo gebe er ihm mehrere leibes
kraͤfte/ die faſt eine weile ihm haben mangeln wollen. Unſern geliebten M. Wincklern
belangend/ iſt derſelbe zwar/ wie vorhin wiſſend/ nach erhaltenen ſeinem abſchied von
Darmſtatt nach Mannheim zu unſerer Evangeliſchen gemeinde gekommen/ er hat
aber daſelbſt nicht dasjenige auszurichten vermocht/ was er verlangt und gehoffet/
daruͤber geſchahe es/ daß er durch Gottes heilige ſchickung juͤngſthin zum Superin-
tendenten der ſtadt und graſſchaft Wertheim in Francken beruffen worden/ und
die vergangene wochen daſelbſt wird præſentirt worden ſeyn. Wir hoffen/
GOtt werde ihm daſelbſt eine weite thuͤr aufthun/ ſein wort mit groͤſſerer freyheit
und mehrerem nachdruck vor zutragen und viel nutzen zu ſchaffen; indem es ihm
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/440 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/440>, abgerufen am 16.02.2025. |