Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO II. pfinden des glaubens blosser dings hinweg ist/ hingegen ein stetiges ringen mit demvermeinenden unglauben fast stäts währende höllenängsten bey ihr erreget: also daß wo die wunderthätige krafft Gottes sie nicht erhielte/ nicht möglich wäre/ auch nur eine kurtze zeit in solcher probe auszuhalten. Aber der in dem grund der seelen so tieff verborgene glaube/ dessen empfindlichkeit der weise GOtt bey ihr zurück hält/ so sich aber bey andern durch ihre inbrünstige begierde/ nach göttlicher gnade/ ohnge- färbtes verlangen GOtt rechtschaffen dienen zu können/ und betrübnüß über ihre mängel offenbaret/ erhält sie noch in göttlicher krafft dermassen/ daß sie sich selbs darüber verwundert: und ob sie wol ihres unglaubens wegen sich offt nicht würdig hält/ nur zu beten/ oder ihre augen gegen Gott aufzuheben/ noch sein wort in der versamlung zu hören/ so redet doch ihre angst vor Gott/ und vertritt sie der Geist/ indem sie selbs nicht zu beten vermeinet/ mit unaussprechlichen seufftzen. Jndessen so selig ihr stand vor Gott und in den glaubens-augen ist/ die auf das herrliche künfftige ende ihrer anfechtung sehen/ so schwer ist er in der person selbs/ und betrüb- lich denjenigen/ welche sie mit mitleiden ansehen; ohne daß andere angefochte- ne/ welche GOtt so tieff noch nicht hinein geführet/ an ihrem exempel sich etlicher mas- sen zu trösten ursach finden. Jch kan sie aber gewiß versichern/ und weiß/ daß mich GOttes wort darinnen nicht trieget/ daß ihre versuchung ein gar herrliches ende gewinnen/ und wo die zeit ihrer probe/ in dero sie nicht verlassen werden kan/ vorbey ist/ so viel mehr gnade folgen wird. Also gedencke meine Hochedle Frau gleicher massen/ daß auch/ gleichwie ihr jetzo nützlich ist/ in angst und schrecken ihrem GOTT zu dienen/ um dem alten und seine eigne vergnügung nicht weniger in dem geistlichen als leiblichen suchenden menschen/ mehr und mehr abzusterben/ (welcher tod nicht ohne schmertz geschiehet/) also werde aus diesem tod die auf- erstehung des neuen trostes in dem neuen menschen zu seiner zeit so viel seliger erfolgen/ und sie erkennen/ es seye solch leyden und schmertzen wol angelegt ge- wesen. Und wäre es nichts anders/ als die allmähliche verleidung alles des- sen/ was uns mit auch unbekanten anhängigkeiten unserer hertzen an das ir- dische/ oder doch etwas ausser GOTT ankleben macht/ so dann die rechte thätliche erkäntnüß unsers nichts/ die durch solches angst-volles leben gewir- cket werden/ so wäre es grosser gewinn/ um jener früchte willen/ der sonst em- pfindlichen freude/ so lang als es GOTT also beliebet/ zu entrathen. O wie vielen wäre dieses das einige gewisseste mittel ihres heils/ wo sie GOTT in die- se schule zu führen würdigte/ aber es wird nicht allen so gut. Also sollen wir dann uns auch lieb lassen seyn/ und dem weisen GOTT davor dancken/ daß er uns demüthiget/ daß wir seine rechtelernen/ und glauben/ unser dienst gefalle ihm allezeit am besten/ in dem stande darein er uns setzet/ ob wol es schei- net/ daß eben derselbe uns hindere/ ihm nicht dienen zu können. Aber er blei- bet g g g 3
ARTIC. IV. SECTIO II. pfinden des glaubens bloſſer dings hinweg iſt/ hingegen ein ſtetiges ringen mit demvermeinenden unglauben faſt ſtaͤts waͤhrende hoͤllenaͤngſten bey ihr erreget: alſo daß wo die wunderthaͤtige krafft Gottes ſie nicht erhielte/ nicht moͤglich waͤre/ auch nur eine kurtze zeit in ſolcher probe auszuhalten. Aber der in dem grund der ſeelen ſo tieff verborgene glaube/ deſſen empfindlichkeit der weiſe GOtt bey ihr zuruͤck haͤlt/ ſo ſich abeꝛ bey andern durch ihre inbruͤnſtige begierde/ nach goͤttlicher gnade/ ohnge- faͤrbtes verlangen GOtt rechtſchaffen dienen zu koͤnnen/ und betruͤbnuͤß uͤber ihre maͤngel offenbaret/ erhaͤlt ſie noch in goͤttlicher krafft dermaſſen/ daß ſie ſich ſelbs daruͤber verwundert: und ob ſie wol ihres unglaubens wegen ſich offt nicht wuͤrdig haͤlt/ nur zu beten/ oder ihre augen gegen Gott aufzuheben/ noch ſein wort in der verſamlung zu hoͤren/ ſo redet doch ihre angſt vor Gott/ und vertritt ſie der Geiſt/ indem ſie ſelbs nicht zu beten vermeinet/ mit unausſprechlichen ſeufftzen. Jndeſſen ſo ſelig ihr ſtand vor Gott und in den glaubens-augen iſt/ die auf das herrliche kuͤnfftige ende ihrer anfechtung ſehen/ ſo ſchwer iſt er in der perſon ſelbs/ und betruͤb- lich denjenigen/ welche ſie mit mitleiden anſehen; ohne daß andere angefochte- ne/ welche GOtt ſo tieff noch nicht hinein gefuͤhret/ an ihrem exempel ſich etlicher maſ- ſen zu troͤſten urſach finden. Jch kan ſie aber gewiß verſichern/ und weiß/ daß mich GOttes wort darinnen nicht trieget/ daß ihre verſuchung ein gar herrliches ende gewinnen/ und wo die zeit ihrer probe/ in dero ſie nicht verlaſſen werden kan/ vorbey iſt/ ſo viel mehr gnade folgen wird. Alſo gedencke meine Hochedle Frau gleicher maſſen/ daß auch/ gleichwie ihr jetzo nuͤtzlich iſt/ in angſt und ſchrecken ihrem GOTT zu dienen/ um dem alten und ſeine eigne vergnuͤgung nicht weniger in dem geiſtlichen als leiblichen ſuchenden menſchen/ mehr und mehr abzuſterben/ (welcher tod nicht ohne ſchmertz geſchiehet/) alſo werde aus dieſem tod die auf- erſtehung des neuen troſtes in dem neuen menſchen zu ſeiner zeit ſo viel ſeliger erfolgen/ und ſie erkennen/ es ſeye ſolch leyden und ſchmertzen wol angelegt ge- weſen. Und waͤre es nichts anders/ als die allmaͤhliche verleidung alles deſ- ſen/ was uns mit auch unbekanten anhaͤngigkeiten unſerer hertzen an das ir- diſche/ oder doch etwas auſſer GOTT ankleben macht/ ſo dann die rechte thaͤtliche erkaͤntnuͤß unſers nichts/ die durch ſolches angſt-volles leben gewir- cket werden/ ſo waͤre es groſſer gewinn/ um jener fruͤchte willen/ der ſonſt em- pfindlichen freude/ ſo lang als es GOTT alſo beliebet/ zu entrathen. O wie vielen waͤre dieſes das einige gewiſſeſte mittel ihres heils/ wo ſie GOTT in die- ſe ſchule zu fuͤhren wuͤrdigte/ aber es wird nicht allen ſo gut. Alſo ſollen wir dann uns auch lieb laſſen ſeyn/ und dem weiſen GOTT davor dancken/ daß er uns demuͤthiget/ daß wir ſeine rechtelernen/ und glauben/ unſer dienſt gefalle ihm allezeit am beſten/ in dem ſtande darein er uns ſetzet/ ob wol es ſchei- net/ daß eben derſelbe uns hindere/ ihm nicht dienen zu koͤnnen. Aber er blei- bet g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0433" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO II.</hi></hi></fw><lb/> pfinden des glaubens bloſſer dings hinweg iſt/ hingegen ein ſtetiges ringen mit dem<lb/> vermeinenden unglauben faſt ſtaͤts waͤhrende hoͤllenaͤngſten bey ihr erreget: alſo daß<lb/> wo die wunderthaͤtige krafft Gottes ſie nicht erhielte/ nicht moͤglich waͤre/ auch nur<lb/> eine kurtze zeit in ſolcher probe auszuhalten. Aber der in dem grund der ſeelen ſo<lb/> tieff verborgene glaube/ deſſen empfindlichkeit der weiſe GOtt bey ihr zuruͤck haͤlt/<lb/> ſo ſich abeꝛ bey andern durch ihre inbruͤnſtige begierde/ nach goͤttlicher gnade/ ohnge-<lb/> faͤrbtes verlangen GOtt rechtſchaffen dienen zu koͤnnen/ und betruͤbnuͤß uͤber ihre<lb/> maͤngel offenbaret/ erhaͤlt ſie noch in goͤttlicher krafft dermaſſen/ daß ſie ſich ſelbs<lb/> daruͤber verwundert: und ob ſie wol ihres unglaubens wegen ſich offt nicht<lb/> wuͤrdig haͤlt/ nur zu beten/ oder ihre augen gegen Gott aufzuheben/ noch ſein wort in<lb/> der verſamlung zu hoͤren/ ſo redet doch ihre angſt vor Gott/ und vertritt ſie der Geiſt/<lb/> indem ſie ſelbs nicht zu beten vermeinet/ mit unausſprechlichen ſeufftzen. Jndeſſen<lb/> ſo ſelig ihr ſtand vor Gott und in den glaubens-augen iſt/ die auf das herrliche<lb/> kuͤnfftige ende ihrer anfechtung ſehen/ ſo ſchwer iſt er in der perſon ſelbs/ und betruͤb-<lb/> lich denjenigen/ welche ſie mit mitleiden anſehen; ohne daß andere angefochte-<lb/> ne/ welche GOtt ſo tieff noch nicht hinein gefuͤhret/ an ihrem exempel ſich etlicher maſ-<lb/> ſen zu troͤſten urſach finden. Jch kan ſie aber gewiß verſichern/ und weiß/ daß mich<lb/> GOttes wort darinnen nicht trieget/ daß ihre verſuchung ein gar herrliches ende<lb/> gewinnen/ und wo die zeit ihrer probe/ in dero ſie nicht verlaſſen werden kan/ vorbey<lb/> iſt/ ſo viel mehr gnade folgen wird. Alſo gedencke meine Hochedle Frau gleicher<lb/> maſſen/ daß auch/ gleichwie ihr jetzo nuͤtzlich iſt/ in angſt und ſchrecken ihrem<lb/> GOTT zu dienen/ um dem alten und ſeine eigne vergnuͤgung nicht weniger in<lb/> dem geiſtlichen als leiblichen ſuchenden menſchen/ mehr und mehr abzuſterben/<lb/> (welcher tod nicht ohne ſchmertz geſchiehet/) alſo werde aus dieſem tod die auf-<lb/> erſtehung des neuen troſtes in dem neuen menſchen zu ſeiner zeit ſo viel ſeliger<lb/> erfolgen/ und ſie erkennen/ es ſeye ſolch leyden und ſchmertzen wol angelegt ge-<lb/> weſen. Und waͤre es nichts anders/ als die allmaͤhliche verleidung alles deſ-<lb/> ſen/ was uns mit auch unbekanten anhaͤngigkeiten unſerer hertzen an das ir-<lb/> diſche/ oder doch etwas auſſer GOTT ankleben macht/ ſo dann die rechte<lb/> thaͤtliche erkaͤntnuͤß unſers nichts/ die durch ſolches angſt-volles leben gewir-<lb/> cket werden/ ſo waͤre es groſſer gewinn/ um jener fruͤchte willen/ der ſonſt em-<lb/> pfindlichen freude/ ſo lang als es <hi rendition="#g">GOTT</hi> alſo beliebet/ zu entrathen. O wie<lb/> vielen waͤre dieſes das einige gewiſſeſte mittel ihres heils/ wo ſie GOTT in die-<lb/> ſe ſchule zu fuͤhren wuͤrdigte/ aber es wird nicht allen ſo gut. Alſo ſollen<lb/> wir dann uns auch lieb laſſen ſeyn/ und dem weiſen <hi rendition="#g">GOTT</hi> davor dancken/<lb/> daß er uns demuͤthiget/ daß wir ſeine rechtelernen/ und glauben/ unſer dienſt<lb/> gefalle ihm allezeit am beſten/ in dem ſtande darein er uns ſetzet/ ob wol es ſchei-<lb/> net/ daß eben derſelbe uns hindere/ ihm nicht dienen zu koͤnnen. Aber er blei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0433]
ARTIC. IV. SECTIO II.
pfinden des glaubens bloſſer dings hinweg iſt/ hingegen ein ſtetiges ringen mit dem
vermeinenden unglauben faſt ſtaͤts waͤhrende hoͤllenaͤngſten bey ihr erreget: alſo daß
wo die wunderthaͤtige krafft Gottes ſie nicht erhielte/ nicht moͤglich waͤre/ auch nur
eine kurtze zeit in ſolcher probe auszuhalten. Aber der in dem grund der ſeelen ſo
tieff verborgene glaube/ deſſen empfindlichkeit der weiſe GOtt bey ihr zuruͤck haͤlt/
ſo ſich abeꝛ bey andern durch ihre inbruͤnſtige begierde/ nach goͤttlicher gnade/ ohnge-
faͤrbtes verlangen GOtt rechtſchaffen dienen zu koͤnnen/ und betruͤbnuͤß uͤber ihre
maͤngel offenbaret/ erhaͤlt ſie noch in goͤttlicher krafft dermaſſen/ daß ſie ſich ſelbs
daruͤber verwundert: und ob ſie wol ihres unglaubens wegen ſich offt nicht
wuͤrdig haͤlt/ nur zu beten/ oder ihre augen gegen Gott aufzuheben/ noch ſein wort in
der verſamlung zu hoͤren/ ſo redet doch ihre angſt vor Gott/ und vertritt ſie der Geiſt/
indem ſie ſelbs nicht zu beten vermeinet/ mit unausſprechlichen ſeufftzen. Jndeſſen
ſo ſelig ihr ſtand vor Gott und in den glaubens-augen iſt/ die auf das herrliche
kuͤnfftige ende ihrer anfechtung ſehen/ ſo ſchwer iſt er in der perſon ſelbs/ und betruͤb-
lich denjenigen/ welche ſie mit mitleiden anſehen; ohne daß andere angefochte-
ne/ welche GOtt ſo tieff noch nicht hinein gefuͤhret/ an ihrem exempel ſich etlicher maſ-
ſen zu troͤſten urſach finden. Jch kan ſie aber gewiß verſichern/ und weiß/ daß mich
GOttes wort darinnen nicht trieget/ daß ihre verſuchung ein gar herrliches ende
gewinnen/ und wo die zeit ihrer probe/ in dero ſie nicht verlaſſen werden kan/ vorbey
iſt/ ſo viel mehr gnade folgen wird. Alſo gedencke meine Hochedle Frau gleicher
maſſen/ daß auch/ gleichwie ihr jetzo nuͤtzlich iſt/ in angſt und ſchrecken ihrem
GOTT zu dienen/ um dem alten und ſeine eigne vergnuͤgung nicht weniger in
dem geiſtlichen als leiblichen ſuchenden menſchen/ mehr und mehr abzuſterben/
(welcher tod nicht ohne ſchmertz geſchiehet/) alſo werde aus dieſem tod die auf-
erſtehung des neuen troſtes in dem neuen menſchen zu ſeiner zeit ſo viel ſeliger
erfolgen/ und ſie erkennen/ es ſeye ſolch leyden und ſchmertzen wol angelegt ge-
weſen. Und waͤre es nichts anders/ als die allmaͤhliche verleidung alles deſ-
ſen/ was uns mit auch unbekanten anhaͤngigkeiten unſerer hertzen an das ir-
diſche/ oder doch etwas auſſer GOTT ankleben macht/ ſo dann die rechte
thaͤtliche erkaͤntnuͤß unſers nichts/ die durch ſolches angſt-volles leben gewir-
cket werden/ ſo waͤre es groſſer gewinn/ um jener fruͤchte willen/ der ſonſt em-
pfindlichen freude/ ſo lang als es GOTT alſo beliebet/ zu entrathen. O wie
vielen waͤre dieſes das einige gewiſſeſte mittel ihres heils/ wo ſie GOTT in die-
ſe ſchule zu fuͤhren wuͤrdigte/ aber es wird nicht allen ſo gut. Alſo ſollen
wir dann uns auch lieb laſſen ſeyn/ und dem weiſen GOTT davor dancken/
daß er uns demuͤthiget/ daß wir ſeine rechtelernen/ und glauben/ unſer dienſt
gefalle ihm allezeit am beſten/ in dem ſtande darein er uns ſetzet/ ob wol es ſchei-
net/ daß eben derſelbe uns hindere/ ihm nicht dienen zu koͤnnen. Aber er blei-
bet
g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/433 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/433>, abgerufen am 16.02.2025. |