Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. machen/ dadurch aber das gewächs seiner gerechtigkeit zu einer reichen ernde jenestages aufwachsen lassen wolle. etc. SECTIO XXIII. An eine Fürstl. person. Von der gelassenheit und un- terwerffung unter Göttlichen Willen Baxters buch von ver- läugnung sein selbs. Hoher stand auch daran verbunden. Bü- cher zeigen die pflichten ohne schmeicheln. Woher die kräffte der selbs-verläugnung nicht so wol aus dem gesetz als dem evangelio und glauben. ES ist mir hertzlich lieb gewesen/ daß der verhofften zusammen sprach/ da sie gegen
Das ſiebende Capitel. machen/ dadurch aber das gewaͤchs ſeiner gerechtigkeit zu einer reichen ernde jenestages aufwachſen laſſen wolle. ꝛc. SECTIO XXIII. An eine Fuͤrſtl. perſon. Von der gelaſſenheit und un- terwerffung unter Goͤttlichen Willen Baxters buch von ver- laͤugnung ſein ſelbs. Hoher ſtand auch daran verbunden. Buͤ- cher zeigen die pflichten ohne ſchmeicheln. Woher die kraͤffte der ſelbs-verlaͤugnung nicht ſo wol aus dem geſetz als dem evangelio und glauben. ES iſt mir hertzlich lieb geweſen/ daß der verhofften zuſammen ſprach/ da ſie gegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> machen/ dadurch aber das gewaͤchs ſeiner gerechtigkeit zu einer reichen ernde jenes<lb/> tages aufwachſen laſſen wolle. ꝛc.</p> <dateline>1698.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXIII.</hi><lb/> An eine Fuͤrſtl. perſon. Von der gelaſſenheit und un-<lb/> terwerffung unter Goͤttlichen Willen Baxters buch von ver-<lb/> laͤugnung ſein ſelbs. Hoher ſtand auch daran verbunden. Buͤ-<lb/> cher zeigen die pflichten ohne ſchmeicheln. Woher die kraͤffte<lb/> der ſelbs-verlaͤugnung nicht ſo wol aus dem geſetz als<lb/> dem evangelio und glauben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt mir hertzlich lieb geweſen/ daß der verhofften zuſammen ſprach/ da ſie<lb/> unterbleiben muͤſſen/ der wille Gottes willig vorgezogen worden. Wie ich<lb/> davor halte/ es ſey kaum eine nuͤtzlichere uͤbung/ als eben dieſe/ in allen ſtuͤ-<lb/> cken/ was wir verlangt/ und ſolte es nicht nur unſern eignen begierden das<lb/> angenehmſte/ ſondern auch unſeꝛn gedancken nach ſelbs das vortꝛaͤglichſte geſchienen<lb/> haben/ ſo bald als Gott nur durch den ausgang ſeinen willen auf das gegentheil zu<lb/> erkennen giebet/ mit dieſem zu frieden zu ſeyn/ und wahrhaftig zu glauben/ dieſes ſeye<lb/> das beſte/ was der weiſeſte Herr hat geſchehen laſſen/ ob wir wol wie es in dieſem<lb/> u. jenem und alſo etwa in entziehung eines uns nuͤtzlich geſchienen gutes gut ſeye/ mit<lb/> unſern ſinnen und uͤberlegung nicht begreiffen koͤnnen/ aber auch hierinn unſre ver-<lb/> nunfft unter dem gehorſam des glaubens Chriſti gefangen nehmen muͤſſen/ welches<lb/> wie es in der bloſſen betrachtung das billichſte und ſelbs vernuͤnfftigſte erkant wird/<lb/> alſo gleichwol in der uͤbung uns ſo gar leicht nicht anzukommen pflegt/ wie wir bey<lb/> uns ſelbs finden/ wo wir ſolche zufriedenheit <hi rendition="#aq">reſolviren,</hi> daß nicht wenig wider-<lb/> ſpruͤche deroſelben ruhe bey uns zu verſtoͤhren ſuchen. Kommts aber dahin daß wir<lb/> uns nicht nur in den willen des HErrn in groſſen u. kleinen dingen zu geben den ent-<lb/> ſchluß faſſen/ dahin uns unſer Chriſtenthum ſo bald weiſet/ ſondern wircklich die ruhe<lb/> in dem gemuͤth ohne vielen widerſpruch oder kampf gefuͤhlet wird/ ſo wuͤrde es ein<lb/> anzeig ſeyn/ in dieſer ſchul des HErren weit zugenommen und gelernet zu haben; dar-<lb/> inn ich mich ſelbs einen noch weit in dem anfang zuruͤckſtehenden ſchuͤler zu ſeyn er-<lb/> kenne/ aber offt bey den einfaͤltigſten das groͤßte maß dieſer tugend und ſeligen ruhe<lb/> gefunden/ welche faſt ohn einige bewegung die erfuͤllung der ausbleibung ihrer ge-<lb/> habten hoffnung und verlangens auf gleiche weiſe ſtracks/ als ſie den willen des<lb/> HErrn geſehen/ angenommen: dabey uns offt die vermeinte weißlichere uͤberlegun-<lb/> gen/ was aus dieſen u. jenen vor nutzen erfolgen koͤnnen/ oder nun unterbleiben/ her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0422]
Das ſiebende Capitel.
machen/ dadurch aber das gewaͤchs ſeiner gerechtigkeit zu einer reichen ernde jenes
tages aufwachſen laſſen wolle. ꝛc.
1698.
SECTIO XXIII.
An eine Fuͤrſtl. perſon. Von der gelaſſenheit und un-
terwerffung unter Goͤttlichen Willen Baxters buch von ver-
laͤugnung ſein ſelbs. Hoher ſtand auch daran verbunden. Buͤ-
cher zeigen die pflichten ohne ſchmeicheln. Woher die kraͤffte
der ſelbs-verlaͤugnung nicht ſo wol aus dem geſetz als
dem evangelio und glauben.
ES iſt mir hertzlich lieb geweſen/ daß der verhofften zuſammen ſprach/ da ſie
unterbleiben muͤſſen/ der wille Gottes willig vorgezogen worden. Wie ich
davor halte/ es ſey kaum eine nuͤtzlichere uͤbung/ als eben dieſe/ in allen ſtuͤ-
cken/ was wir verlangt/ und ſolte es nicht nur unſern eignen begierden das
angenehmſte/ ſondern auch unſeꝛn gedancken nach ſelbs das vortꝛaͤglichſte geſchienen
haben/ ſo bald als Gott nur durch den ausgang ſeinen willen auf das gegentheil zu
erkennen giebet/ mit dieſem zu frieden zu ſeyn/ und wahrhaftig zu glauben/ dieſes ſeye
das beſte/ was der weiſeſte Herr hat geſchehen laſſen/ ob wir wol wie es in dieſem
u. jenem und alſo etwa in entziehung eines uns nuͤtzlich geſchienen gutes gut ſeye/ mit
unſern ſinnen und uͤberlegung nicht begreiffen koͤnnen/ aber auch hierinn unſre ver-
nunfft unter dem gehorſam des glaubens Chriſti gefangen nehmen muͤſſen/ welches
wie es in der bloſſen betrachtung das billichſte und ſelbs vernuͤnfftigſte erkant wird/
alſo gleichwol in der uͤbung uns ſo gar leicht nicht anzukommen pflegt/ wie wir bey
uns ſelbs finden/ wo wir ſolche zufriedenheit reſolviren, daß nicht wenig wider-
ſpruͤche deroſelben ruhe bey uns zu verſtoͤhren ſuchen. Kommts aber dahin daß wir
uns nicht nur in den willen des HErrn in groſſen u. kleinen dingen zu geben den ent-
ſchluß faſſen/ dahin uns unſer Chriſtenthum ſo bald weiſet/ ſondern wircklich die ruhe
in dem gemuͤth ohne vielen widerſpruch oder kampf gefuͤhlet wird/ ſo wuͤrde es ein
anzeig ſeyn/ in dieſer ſchul des HErren weit zugenommen und gelernet zu haben; dar-
inn ich mich ſelbs einen noch weit in dem anfang zuruͤckſtehenden ſchuͤler zu ſeyn er-
kenne/ aber offt bey den einfaͤltigſten das groͤßte maß dieſer tugend und ſeligen ruhe
gefunden/ welche faſt ohn einige bewegung die erfuͤllung der ausbleibung ihrer ge-
habten hoffnung und verlangens auf gleiche weiſe ſtracks/ als ſie den willen des
HErrn geſehen/ angenommen: dabey uns offt die vermeinte weißlichere uͤberlegun-
gen/ was aus dieſen u. jenen vor nutzen erfolgen koͤnnen/ oder nun unterbleiben/ her-
gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/422 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/422>, abgerufen am 16.02.2025. |