Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECT. XX. an sich selbs nicht schlechterdings nöthig/ sondern da der eine theil noch so gar diesache beschweren/ der andere aber zwar über den eyd bedencken hat/ jedoch in dem gericht den mangel gestehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in dem gericht/ das man GOTT dem HERRN hält/ gestanden und geleugnet wird/ in der that die krafft des eydes in sich schliesset) kan nach bewandnüß der umstände/ der mangel als gnug erwiesen angesehen/ und also von dem richter darauf gesprochen werden. Sonderlich weil mehrere ursachen seyn können/ warum einer ein bedencken über einen eyd haben kan/ daß er entweder aller- dings vor den eyden einen abscheu/ und darin mit den widertäuffern etwas ge- mein hätte/ oder doch wegen des deutlichen buchstabens Matth. 5/ 34-37. Jac. 5/ 12. seinem gewissen kein gnüge thun/ dessen scrupel überwinden/ und die erklärungen solcher sprüche zu völliger seiner beruhigung fassen könte (so viel- mehr weil er in den alten vätern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die- sem fall müglich etwas/ dessen er sich schämet/ unter der bezeugung des namens GOttes zu bestätigen sich nicht entschliessen wolte. Ob denn nun der eine theil aus einigen dergleichen ursachen sich zum eyd nicht bringen liesse/ wird damit die krafft des andern geschwornen eydes/ und das dadurch solchem theil erlang- te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern seiten so vielweniger einen solchen widrigen effect dagegen haben/ weil er nicht unter- läßt/ das durch den andern theil beschworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu bestäti- gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falsch geschworen hätte/ wi- dersprechen sollen/ indem er aber dessen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines meineydes selbs meineidig wird/ sein recht an den andern theil verliehrt. Daß daher in solchen umständen/ wenn der beschuldigte theil schon zu dem eyd aus an- dern vorwand sich nicht verstehen will/ die klage und des beklagten impotenz gleich- wol so weit/ als man in menschlichen gerichten kommen kan/ vor erwiesen zu ach- ten ist. 7. Daraus folget/ daß judex den unschuldigen theil/ der mit dem juramen- to/ dasjenige wozu er gehalten werden können/ erfüllet/ und also seine proba- tion geleistet/ um verweigerung des andern juramenti/ nicht aufzuhalten ha- be/ sondern die nullität und ungültigkeit der darvor gehaltenen ehe durch seinen spruch erklären/ auch andre ehe verstatten könne. Wie dieses in thesi richtig: so kans ad hypothesin Titii und Semproniae Aus e e e 3
ARTIC. III. SECT. XX. an ſich ſelbs nicht ſchlechterdings noͤthig/ ſondern da der eine theil noch ſo gar dieſache beſchweren/ der andere aber zwar uͤber den eyd bedencken hat/ jedoch in dem gericht den mangel geſtehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in dem gericht/ das man GOTT dem HERRN haͤlt/ geſtanden und geleugnet wird/ in der that die krafft des eydes in ſich ſchlieſſet) kan nach bewandnuͤß der umſtaͤnde/ der mangel als gnug erwieſen angeſehen/ und alſo von dem richter darauf geſprochen werden. Sonderlich weil mehrere urſachen ſeyn koͤnnen/ warum einer ein bedencken uͤber einen eyd haben kan/ daß er entweder aller- dings vor den eyden einen abſcheu/ und darin mit den widertaͤuffern etwas ge- mein haͤtte/ oder doch wegen des deutlichen buchſtabens Matth. 5/ 34-37. Jac. 5/ 12. ſeinem gewiſſen kein gnuͤge thun/ deſſen ſcrupel uͤberwinden/ und die erklaͤrungen ſolcher ſpruͤche zu voͤlliger ſeiner beruhigung faſſen koͤnte (ſo viel- mehr weil er in den alten vaͤtern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die- ſem fall muͤglich etwas/ deſſen er ſich ſchaͤmet/ unter der bezeugung des namens GOttes zu beſtaͤtigen ſich nicht entſchlieſſen wolte. Ob denn nun der eine theil aus einigen dergleichen urſachen ſich zum eyd nicht bringen lieſſe/ wird damit die krafft des andern geſchwornen eydes/ und das dadurch ſolchem theil erlang- te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern ſeiten ſo vielweniger einen ſolchen widrigen effect dagegen haben/ weil er nicht unter- laͤßt/ das durch den andern theil beſchworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu beſtaͤti- gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falſch geſchworen haͤtte/ wi- derſprechen ſollen/ indem er aber deſſen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines meineydes ſelbs meineidig wird/ ſein recht an den andern theil verliehrt. Daß daher in ſolchen umſtaͤnden/ wenn der beſchuldigte theil ſchon zu dem eyd aus an- dern vorwand ſich nicht verſtehen will/ die klage und des beklagten impotenz gleich- wol ſo weit/ als man in menſchlichen gerichten kommen kan/ vor erwieſen zu ach- ten iſt. 7. Daraus folget/ daß judex den unſchuldigen theil/ der mit dem juramen- to/ dasjenige wozu er gehalten werden koͤnnen/ erfuͤllet/ und alſo ſeine proba- tion geleiſtet/ um verweigerung des andern juramenti/ nicht aufzuhalten ha- be/ ſondern die nullitaͤt und unguͤltigkeit der darvor gehaltenen ehe durch ſeinen ſpruch erklaͤren/ auch andre ehe verſtatten koͤnne. Wie dieſes in theſi richtig: ſo kans ad hypotheſin Titii und Semproniæ Aus e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0417" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XX.</hi></hi></fw><lb/> an ſich ſelbs nicht ſchlechterdings noͤthig/ ſondern da der eine theil noch ſo gar die<lb/> ſache beſchweren/ der andere aber zwar uͤber den eyd bedencken hat/ jedoch in<lb/> dem gericht den mangel geſtehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in<lb/> dem gericht/ das man GOTT dem HERRN haͤlt/ geſtanden und geleugnet<lb/> wird/ in der that die krafft des eydes in ſich ſchlieſſet) kan nach bewandnuͤß der<lb/> umſtaͤnde/ der mangel als gnug erwieſen angeſehen/ und alſo von dem richter<lb/> darauf geſprochen werden. Sonderlich weil mehrere urſachen ſeyn koͤnnen/<lb/> warum einer ein bedencken uͤber einen eyd haben kan/ daß er entweder aller-<lb/> dings vor den eyden einen abſcheu/ und darin mit den widertaͤuffern etwas ge-<lb/> mein haͤtte/ oder doch wegen des deutlichen buchſtabens <hi rendition="#fr">Matth. 5/ 34-37.<lb/> Jac. 5/ 12.</hi> ſeinem gewiſſen kein gnuͤge thun/ deſſen <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> uͤberwinden/ und<lb/> die erklaͤrungen ſolcher ſpruͤche zu voͤlliger ſeiner beruhigung faſſen koͤnte (ſo viel-<lb/> mehr weil er in den alten vaͤtern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die-<lb/> ſem fall muͤglich etwas/ deſſen er ſich ſchaͤmet/ unter der bezeugung des namens<lb/> GOttes zu beſtaͤtigen ſich nicht entſchlieſſen wolte. Ob denn nun der eine theil<lb/> aus einigen dergleichen urſachen ſich zum eyd nicht bringen lieſſe/ wird damit<lb/> die krafft des andern geſchwornen eydes/ und das dadurch ſolchem theil erlang-<lb/> te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern ſeiten<lb/> ſo vielweniger einen ſolchen widrigen <hi rendition="#aq">effect</hi> dagegen haben/ weil er nicht unter-<lb/> laͤßt/ das durch den andern theil beſchworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu beſtaͤti-<lb/> gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falſch geſchworen haͤtte/ wi-<lb/> derſprechen ſollen/ indem er aber deſſen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines<lb/> meineydes ſelbs meineidig wird/ ſein recht an den andern theil verliehrt. Daß<lb/> daher in ſolchen umſtaͤnden/ wenn der beſchuldigte theil ſchon zu dem eyd aus an-<lb/> dern vorwand ſich nicht verſtehen will/ die klage und des beklagten <hi rendition="#aq">impotenz</hi> gleich-<lb/> wol ſo weit/ als man in menſchlichen gerichten kommen kan/ vor erwieſen zu ach-<lb/> ten iſt.</item><lb/> <item>7. Daraus folget/ daß <hi rendition="#aq">judex</hi> den unſchuldigen theil/ der mit dem <hi rendition="#aq">juramen-<lb/> to/</hi> dasjenige wozu er gehalten werden koͤnnen/ erfuͤllet/ und alſo ſeine <hi rendition="#aq">proba-<lb/> tion</hi> geleiſtet/ um verweigerung des andern <hi rendition="#aq">juramenti/</hi> nicht aufzuhalten ha-<lb/> be/ ſondern die <hi rendition="#aq">nulli</hi>taͤt und unguͤltigkeit der darvor gehaltenen ehe durch ſeinen<lb/> ſpruch erklaͤren/ auch andre ehe verſtatten koͤnne.</item> </list><lb/> <p>Wie dieſes <hi rendition="#aq">in theſi</hi> richtig: ſo kans <hi rendition="#aq">ad hypotheſin Titii</hi> und <hi rendition="#aq">Semproniæ</hi><lb/> leicht <hi rendition="#aq">applicirt</hi> werden. 1. Die perſonen ſind ins 12. jahr/ und alſo lang gnug/<lb/> beyſammen geweſen/ daher der mangel/ der ſich ſeither nicht gebeſſert/ ohne hoff-<lb/> nung fernerer beſſerung bleibet. 2/ Der mangel <hi rendition="#aq">Titii</hi> iſt von ihm gerichtlich geſtan-<lb/> den/ und von ihr beſchwohren/ daher gnug erwieſen. Daher 3. kan ſie mit gu-<lb/> ten fug die loßſprechung fordern/ und ſie ihr nicht verſagt werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e e 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0417]
ARTIC. III. SECT. XX.
an ſich ſelbs nicht ſchlechterdings noͤthig/ ſondern da der eine theil noch ſo gar die
ſache beſchweren/ der andere aber zwar uͤber den eyd bedencken hat/ jedoch in
dem gericht den mangel geſtehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in
dem gericht/ das man GOTT dem HERRN haͤlt/ geſtanden und geleugnet
wird/ in der that die krafft des eydes in ſich ſchlieſſet) kan nach bewandnuͤß der
umſtaͤnde/ der mangel als gnug erwieſen angeſehen/ und alſo von dem richter
darauf geſprochen werden. Sonderlich weil mehrere urſachen ſeyn koͤnnen/
warum einer ein bedencken uͤber einen eyd haben kan/ daß er entweder aller-
dings vor den eyden einen abſcheu/ und darin mit den widertaͤuffern etwas ge-
mein haͤtte/ oder doch wegen des deutlichen buchſtabens Matth. 5/ 34-37.
Jac. 5/ 12. ſeinem gewiſſen kein gnuͤge thun/ deſſen ſcrupel uͤberwinden/ und
die erklaͤrungen ſolcher ſpruͤche zu voͤlliger ſeiner beruhigung faſſen koͤnte (ſo viel-
mehr weil er in den alten vaͤtern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die-
ſem fall muͤglich etwas/ deſſen er ſich ſchaͤmet/ unter der bezeugung des namens
GOttes zu beſtaͤtigen ſich nicht entſchlieſſen wolte. Ob denn nun der eine theil
aus einigen dergleichen urſachen ſich zum eyd nicht bringen lieſſe/ wird damit
die krafft des andern geſchwornen eydes/ und das dadurch ſolchem theil erlang-
te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern ſeiten
ſo vielweniger einen ſolchen widrigen effect dagegen haben/ weil er nicht unter-
laͤßt/ das durch den andern theil beſchworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu beſtaͤti-
gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falſch geſchworen haͤtte/ wi-
derſprechen ſollen/ indem er aber deſſen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines
meineydes ſelbs meineidig wird/ ſein recht an den andern theil verliehrt. Daß
daher in ſolchen umſtaͤnden/ wenn der beſchuldigte theil ſchon zu dem eyd aus an-
dern vorwand ſich nicht verſtehen will/ die klage und des beklagten impotenz gleich-
wol ſo weit/ als man in menſchlichen gerichten kommen kan/ vor erwieſen zu ach-
ten iſt.
7. Daraus folget/ daß judex den unſchuldigen theil/ der mit dem juramen-
to/ dasjenige wozu er gehalten werden koͤnnen/ erfuͤllet/ und alſo ſeine proba-
tion geleiſtet/ um verweigerung des andern juramenti/ nicht aufzuhalten ha-
be/ ſondern die nullitaͤt und unguͤltigkeit der darvor gehaltenen ehe durch ſeinen
ſpruch erklaͤren/ auch andre ehe verſtatten koͤnne.
Wie dieſes in theſi richtig: ſo kans ad hypotheſin Titii und Semproniæ
leicht applicirt werden. 1. Die perſonen ſind ins 12. jahr/ und alſo lang gnug/
beyſammen geweſen/ daher der mangel/ der ſich ſeither nicht gebeſſert/ ohne hoff-
nung fernerer beſſerung bleibet. 2/ Der mangel Titii iſt von ihm gerichtlich geſtan-
den/ und von ihr beſchwohren/ daher gnug erwieſen. Daher 3. kan ſie mit gu-
ten fug die loßſprechung fordern/ und ſie ihr nicht verſagt werden.
Aus
e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/417 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/417>, abgerufen am 16.02.2025. |