Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECT. XX. hängigkeit des hertzens an solcher eitelkeit anzeigte: Sie wird auch andere nebensichnicht nur nicht verachten/ sondern so viel glücklicher vor sich preisen/ daß da sie mit der creatur einigerley massen der eitelkeit wider ihren willen muß unterworffen seyn/ jene dieser dienstbarkeit weniger an sich haben. Sie wird auch/ wo sie ohne anstoß dergleichen auslassen und nach ihrem willen sich anschicken darf/ dergleichen auslassen/ und zeigen/ wie ihr hertz dagegen gesinnet seye/ wie abermal das berühmte exempel der Königin Esther zeiget. Auf solche weise ver- sündiget man sich nicht/ sondern mag eben das jenige seyn/ darinnen sich gelegen- heit findet/ unterschiedliche tugenden zu üben. Der HERR regiere diese hohe person und alle andere dessen begierige/ mit seinen heiligen Geist zu erkennen seinen willen/ und denselben zu thun in allen stücken. SECTIO XX. Declaration der nullitet einer ehe/ wegen des mannes inhabilitet, die er gestehet/ aber nicht beschwe- ren will. AUf den vorgelegten casum in der furcht des HERREN zu antworten/ 1. liget zum grunde/ daß zu der ehe/ daß dieselbige göttlicher ordnung ge- mäß seye/ allerdings erfordert werde die tüchtigkeit beyderseits leiber zu der ehelichen beywohnung: welches zeiget so wol der haupt-zweck des kinder-zeugens/ als auch der durch den fall darzu gekommene nebens-zweck/ der aber in gegenwär- tigen stande nicht von weniger nothwendigkeit ist/ die vermeidung der hurerey/ und artzney gegen die brunst/ die sonst an leib und seele schaden kan. 1. Cor. 7/ 2. 9. Wo es also von einer seiten an der tüchtigkeit dazu manglet/ so sind solche perso- nen entweder aus irrthum zusammen gekommen/ die doch GOtt und die natur darzu nicht verordnet haben kan/ oder welches noch ärger/ hat ein theil den andern aus boßheit betriegen wollen: Es ist aber ihre ehe/ als welche den von GOTT ge- ordneten zweck nie erreichen können/ niemal auch von anfang gültig gewesen/ noch hat ein festes band zwischen ihnen/ sonderlich zum nachtheil des unschuldigen theils/ gebunden werden können. Daher auch was unter ihnen unter dem namen der ehe erstlich geschlossen/ und sie zusammen gebracht worden/ nicht erst wiederum ei- genlich gelöset/ oder die ehe aufgehoben/ werden darf/ sondern ist gnug/ daß die nul- litet declarirt/ und also daß nie keine beständige ehe unter den vermeinten cheleu- ten gewesen/ richterlich ausgesprochen werde. 2. Dann wie in andern stücken/ also auch in diesem/ stehet dem zwar un- schuldigen theil nicht frey/ ihm selbs recht zu schaffen/ von dem andern weg zugehen/ und e e e 2
ARTIC. III. SECT. XX. haͤngigkeit des hertzens an ſolcher eitelkeit anzeigte: Sie wird auch andere nebenſichnicht nur nicht verachten/ ſondern ſo viel gluͤcklicher vor ſich preiſen/ daß da ſie mit der creatur einigerley maſſen der eitelkeit wider ihren willen muß unterworffen ſeyn/ jene dieſer dienſtbarkeit weniger an ſich haben. Sie wird auch/ wo ſie ohne anſtoß dergleichen auslaſſen und nach ihrem willen ſich anſchicken darf/ dergleichen auslaſſen/ und zeigen/ wie ihr hertz dagegen geſinnet ſeye/ wie abermal das beruͤhmte exempel der Koͤnigin Eſther zeiget. Auf ſolche weiſe ver- ſuͤndiget man ſich nicht/ ſondern mag eben das jenige ſeyn/ darinnen ſich gelegen- heit findet/ unterſchiedliche tugenden zu uͤben. Der HERR regiere dieſe hohe perſon und alle andere deſſen begierige/ mit ſeinen heiligen Geiſt zu erkennen ſeinen willen/ und denſelben zu thun in allen ſtuͤcken. SECTIO XX. Declaration der nullitet einer ehe/ wegen des mannes inhabilitet, die er geſtehet/ aber nicht beſchwe- ren will. AUf den vorgelegten caſum in der furcht des HERREN zu antworten/ 1. liget zum grunde/ daß zu der ehe/ daß dieſelbige goͤttlicher ordnung ge- maͤß ſeye/ allerdings erfordert werde die tuͤchtigkeit beyderſeits leiber zu der ehelichen beywohnung: welches zeiget ſo wol der haupt-zweck des kinder-zeugens/ als auch der durch den fall darzu gekommene nebens-zweck/ der aber in gegenwaͤr- tigen ſtande nicht von weniger nothwendigkeit iſt/ die vermeidung der hurerey/ und artzney gegen die brunſt/ die ſonſt an leib und ſeele ſchaden kan. 1. Cor. 7/ 2. 9. Wo es alſo von einer ſeiten an der tuͤchtigkeit dazu manglet/ ſo ſind ſolche perſo- nen entweder aus irrthum zuſammen gekommen/ die doch GOtt und die natur darzu nicht verordnet haben kan/ oder welches noch aͤrger/ hat ein theil den andern aus boßheit betriegen wollen: Es iſt aber ihre ehe/ als welche den von GOTT ge- ordneten zweck nie erreichen koͤnnen/ niemal auch von anfang guͤltig geweſen/ noch hat ein feſtes band zwiſchen ihnen/ ſonderlich zum nachtheil des unſchuldigen theils/ gebunden werden koͤnnen. Daher auch was unter ihnen unter dem namen der ehe erſtlich geſchloſſen/ und ſie zuſammen gebracht worden/ nicht erſt wiederum ei- genlich geloͤſet/ oder die ehe aufgehoben/ werden darf/ ſondern iſt gnug/ daß die nul- litet declarirt/ und alſo daß nie keine beſtaͤndige ehe unter den vermeinten cheleu- ten geweſen/ richterlich ausgeſprochen werde. 2. Dann wie in andern ſtuͤcken/ alſo auch in dieſem/ ſtehet dem zwar un- ſchuldigen theil nicht frey/ ihm ſelbs recht zu ſchaffen/ von dem andern weg zugehen/ und e e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XX.</hi></hi></fw><lb/> haͤngigkeit des hertzens an ſolcher eitelkeit anzeigte: Sie wird auch andere neben<lb/> ſichnicht nur nicht verachten/ ſondern ſo viel gluͤcklicher vor ſich preiſen/ daß da ſie<lb/> mit der creatur einigerley maſſen der eitelkeit wider ihren willen muß unterworffen<lb/> ſeyn/ jene dieſer dienſtbarkeit weniger an ſich haben. Sie wird auch/ wo ſie<lb/> ohne anſtoß dergleichen auslaſſen und nach ihrem willen ſich anſchicken darf/<lb/> dergleichen auslaſſen/ und zeigen/ wie ihr hertz dagegen geſinnet ſeye/ wie<lb/> abermal das beruͤhmte exempel der Koͤnigin Eſther zeiget. Auf ſolche weiſe ver-<lb/> ſuͤndiget man ſich nicht/ ſondern mag eben das jenige ſeyn/ darinnen ſich gelegen-<lb/> heit findet/ unterſchiedliche tugenden zu uͤben. Der HERR regiere dieſe hohe<lb/> perſon und alle andere deſſen begierige/ mit ſeinen heiligen Geiſt zu erkennen ſeinen<lb/> willen/ und denſelben zu thun in allen ſtuͤcken.</item> </list> <dateline>1683.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.<lb/> Declaration</hi> der <hi rendition="#aq">nullitet</hi> einer ehe/ wegen des<lb/> mannes <hi rendition="#aq">inhabilitet,</hi> die er geſtehet/ aber nicht beſchwe-<lb/> ren will.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">A</hi>Uf den vorgelegten <hi rendition="#aq">caſum</hi> in der furcht des <hi rendition="#g">HERREN</hi> zu antworten/<lb/> 1. liget zum grunde/ daß zu der ehe/ daß dieſelbige goͤttlicher ordnung ge-<lb/> maͤß ſeye/ allerdings erfordert werde die tuͤchtigkeit beyderſeits leiber zu der<lb/> ehelichen beywohnung: welches zeiget ſo wol der haupt-zweck des kinder-zeugens/<lb/> als auch der durch den fall darzu gekommene nebens-zweck/ der aber in gegenwaͤr-<lb/> tigen ſtande nicht von weniger nothwendigkeit iſt/ die vermeidung der hurerey/ und<lb/> artzney gegen die brunſt/ die ſonſt an leib und ſeele ſchaden kan. 1. <hi rendition="#fr">Cor. 7/ 2. 9.</hi><lb/> Wo es alſo von einer ſeiten an der tuͤchtigkeit dazu manglet/ ſo ſind ſolche perſo-<lb/> nen entweder aus irrthum zuſammen gekommen/ die doch GOtt und die natur<lb/> darzu nicht verordnet haben kan/ oder welches noch aͤrger/ hat ein theil den andern<lb/> aus boßheit betriegen wollen: Es iſt aber ihre ehe/ als welche den von GOTT ge-<lb/> ordneten zweck nie erreichen koͤnnen/ niemal auch von anfang guͤltig geweſen/ noch<lb/> hat ein feſtes band zwiſchen ihnen/ ſonderlich zum nachtheil des unſchuldigen theils/<lb/> gebunden werden koͤnnen. Daher auch was unter ihnen unter dem namen der<lb/> ehe erſtlich geſchloſſen/ und ſie zuſammen gebracht worden/ nicht erſt wiederum ei-<lb/> genlich geloͤſet/ oder die ehe aufgehoben/ werden darf/ ſondern iſt gnug/ daß die <hi rendition="#aq">nul-<lb/> litet declari</hi>rt/ und alſo daß nie keine beſtaͤndige ehe unter den vermeinten cheleu-<lb/> ten geweſen/ richterlich ausgeſprochen werde.</item><lb/> <item>2. Dann wie in andern ſtuͤcken/ alſo auch in dieſem/ ſtehet dem zwar un-<lb/> ſchuldigen theil nicht frey/ ihm ſelbs recht zu ſchaffen/ von dem andern weg zugehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0415]
ARTIC. III. SECT. XX.
haͤngigkeit des hertzens an ſolcher eitelkeit anzeigte: Sie wird auch andere neben
ſichnicht nur nicht verachten/ ſondern ſo viel gluͤcklicher vor ſich preiſen/ daß da ſie
mit der creatur einigerley maſſen der eitelkeit wider ihren willen muß unterworffen
ſeyn/ jene dieſer dienſtbarkeit weniger an ſich haben. Sie wird auch/ wo ſie
ohne anſtoß dergleichen auslaſſen und nach ihrem willen ſich anſchicken darf/
dergleichen auslaſſen/ und zeigen/ wie ihr hertz dagegen geſinnet ſeye/ wie
abermal das beruͤhmte exempel der Koͤnigin Eſther zeiget. Auf ſolche weiſe ver-
ſuͤndiget man ſich nicht/ ſondern mag eben das jenige ſeyn/ darinnen ſich gelegen-
heit findet/ unterſchiedliche tugenden zu uͤben. Der HERR regiere dieſe hohe
perſon und alle andere deſſen begierige/ mit ſeinen heiligen Geiſt zu erkennen ſeinen
willen/ und denſelben zu thun in allen ſtuͤcken.
1683.
SECTIO XX.
Declaration der nullitet einer ehe/ wegen des
mannes inhabilitet, die er geſtehet/ aber nicht beſchwe-
ren will.
AUf den vorgelegten caſum in der furcht des HERREN zu antworten/
1. liget zum grunde/ daß zu der ehe/ daß dieſelbige goͤttlicher ordnung ge-
maͤß ſeye/ allerdings erfordert werde die tuͤchtigkeit beyderſeits leiber zu der
ehelichen beywohnung: welches zeiget ſo wol der haupt-zweck des kinder-zeugens/
als auch der durch den fall darzu gekommene nebens-zweck/ der aber in gegenwaͤr-
tigen ſtande nicht von weniger nothwendigkeit iſt/ die vermeidung der hurerey/ und
artzney gegen die brunſt/ die ſonſt an leib und ſeele ſchaden kan. 1. Cor. 7/ 2. 9.
Wo es alſo von einer ſeiten an der tuͤchtigkeit dazu manglet/ ſo ſind ſolche perſo-
nen entweder aus irrthum zuſammen gekommen/ die doch GOtt und die natur
darzu nicht verordnet haben kan/ oder welches noch aͤrger/ hat ein theil den andern
aus boßheit betriegen wollen: Es iſt aber ihre ehe/ als welche den von GOTT ge-
ordneten zweck nie erreichen koͤnnen/ niemal auch von anfang guͤltig geweſen/ noch
hat ein feſtes band zwiſchen ihnen/ ſonderlich zum nachtheil des unſchuldigen theils/
gebunden werden koͤnnen. Daher auch was unter ihnen unter dem namen der
ehe erſtlich geſchloſſen/ und ſie zuſammen gebracht worden/ nicht erſt wiederum ei-
genlich geloͤſet/ oder die ehe aufgehoben/ werden darf/ ſondern iſt gnug/ daß die nul-
litet declarirt/ und alſo daß nie keine beſtaͤndige ehe unter den vermeinten cheleu-
ten geweſen/ richterlich ausgeſprochen werde.
2. Dann wie in andern ſtuͤcken/ alſo auch in dieſem/ ſtehet dem zwar un-
ſchuldigen theil nicht frey/ ihm ſelbs recht zu ſchaffen/ von dem andern weg zugehen/
und
e e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/415 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/415>, abgerufen am 23.02.2025. |