Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. Voraus gesetzet nun dieser dinge/ so achte ich dergleichen tragen/ als welches an sichselbs nichts leichtfertiges (wie sonsten in gewissen trachten mehrere entblössung des leibes und der brüste/ zu reitzung anderer unzüchtiger anblicke) noch auch kostbares (da ein ansehnliches des jenigen was zu besserem gebrauch anzuwenden GOtt uns gegeben/ ohne noth mißbraucht würde) in sich faßte/ noch auch allzugrosse zeit-ver- derb zu solcher accommodirung nöthig wäre (dann in allem diesem möchten sünden stecken) haben bey dieser bewandnüß keine sünde oder verletzung des gewissens in sich: So vielmehr/ wo es noch dazu aus gehorsam gegen eltern/ in andern derglei- chen stücken gegen einen Ehe-herrn geschiehet/ und mans auch sonsten lieber/ wo es bloß bey uns stünde/ unterlassen wolte. Jch setze noch dieses dazu/ daß weil GOtt den Regenten sein bild angehengt/ und ihnen selbs grosse ehr beygelegt/ darinnen er an ihnen von den unterthanen will geehret werden/ seiner ordnung nicht entgegen/ sondern gemäß seye/ daß/ solche veneration von den andern desto mehr zu erhalten (weil wir sehen/ daß sonderlich das gemeine volck durch eusserliche dinge leicht bewo- gen wird) Regenten selbs und um ihrentwillen die ihrige in den eusserlichen sachen/ als kleider und dergleichen accommodationen des leibes seyn mögen/ einigen splen- dor, und was von jenen vor ansehnlich gehalten werden mag/ vor andern geringern gebrauchen mögen/ damit sie wo es zu solchem rechtem zweck die von GOtt ihnen an- vertraute gewalt in gehöriger veneration zu halten/ und hingegen alle diese/ und alle ihre ehr insgesamt hinwieder auf den HErrn zurück zu weisen/ also nichts deroselben gleichsam vor sich und zu seinem eigenen wohlgefallen zu behalten/ gerichtet wird/ nicht sündigen sondern recht thun. Welche betrachtung in dieser materie nicht we- nig ausrichtet/ und den aus spruch leichter macht. 4. Jndessen ist man damit nicht gemeinet/ hohen personen zu schmeicheln/ und davor zu halten/ daß dann dieselbe in dergleichen dingen sich nicht versündigen könten/ sondern ihnen alles/ was ihnen nur gelüstet/ erlaubt zu achten seye/ dessen sie nicht anders als zu ihrer verführung möchten überredet werden: Aber wir müssen wissen/ daß hohe personen in der welt/ wer sie auch seyen/ wie an alle andere regeln Christi/ also auch an die regeln der demuth/ und nicht wohlgefallen an sich selbs zu haben/ oder eiteler ehre nicht geitzig zu seyn/ allen übrigen Christen gleich verbunden seyen/ hingegen die wenigste dispensation vor andern darinnen nicht haben/ viel- mehr je näher sie ihrer anvertrauten würde halben GOTT dem HERRN und von ihm mit mehr wohlthaten begnadet sind/ hingegen ihr exempel allezeit vor an- deren mehr schadet/ sind ihre darinnen begehende sünden vor andern noch so viel schwerer/ und also können solche personen sich eben sowol in dergleichen versündi- gen/ 1. mit innerlichem hochmuth/ wo sie an sich selbs/ an ihrem stand und dessen vorzug wohlgefallen haben/ und sich desselben als mit eigenthum gebrauchen/ oh- ne
Das ſiebende Capitel. Voraus geſetzet nun dieſer dinge/ ſo achte ich dergleichen tragen/ als welches an ſichſelbs nichts leichtfertiges (wie ſonſten in gewiſſen trachten mehrere entbloͤſſung des leibes und der bruͤſte/ zu reitzung anderer unzuͤchtiger anblicke) noch auch koſtbares (da ein anſehnliches des jenigen was zu beſſerem gebrauch anzuwenden GOtt uns gegeben/ ohne noth mißbraucht wuͤrde) in ſich faßte/ noch auch allzugroſſe zeit-ver- derb zu ſolcher accommodirung noͤthig waͤre (dann in allem dieſem moͤchten ſuͤnden ſtecken) haben bey dieſer bewandnuͤß keine ſuͤnde oder verletzung des gewiſſens in ſich: So vielmehr/ wo es noch dazu aus gehorſam gegen eltern/ in andern derglei- chen ſtuͤcken gegen einen Ehe-herrn geſchiehet/ und mans auch ſonſten lieber/ wo es bloß bey uns ſtuͤnde/ unterlaſſen wolte. Jch ſetze noch dieſes dazu/ daß weil GOtt den Regenten ſein bild angehengt/ und ihnen ſelbs groſſe ehr beygelegt/ darinnen er an ihnen von den unterthanen will geehret werden/ ſeiner ordnung nicht entgegen/ ſondern gemaͤß ſeye/ daß/ ſolche veneration von den andern deſto mehr zu erhalten (weil wir ſehen/ daß ſonderlich das gemeine volck durch euſſeꝛliche dinge leicht bewo- gen wird) Regenten ſelbs und um ihrentwillen die ihrige in den euſſerlichen ſachen/ als kleider und dergleichen accommodationen des leibes ſeyn moͤgen/ einigen ſplen- dor, und was von jenen vor anſehnlich gehalten werden mag/ vor andern geringern gebrauchen moͤgen/ damit ſie wo es zu ſolchem ꝛechtem zweck die von GOtt ihnen an- vertraute gewalt in gehoͤriger veneration zu halten/ und hingegen alle dieſe/ und alle ihre ehr insgeſamt hinwieder auf den HErrn zuruͤck zu weiſen/ alſo nichts deroſelben gleichſam vor ſich und zu ſeinem eigenen wohlgefallen zu behalten/ gerichtet wird/ nicht ſuͤndigen ſondern recht thun. Welche betrachtung in dieſer materie nicht we- nig ausrichtet/ und den aus ſpruch leichter macht. 4. Jndeſſen iſt man damit nicht gemeinet/ hohen perſonen zu ſchmeicheln/ und davor zu halten/ daß dann dieſelbe in dergleichen dingen ſich nicht verſuͤndigen koͤnten/ ſondern ihnen alles/ was ihnen nur geluͤſtet/ erlaubt zu achten ſeye/ deſſen ſie nicht anders als zu ihrer verfuͤhrung moͤchten uͤberredet werden: Aber wir muͤſſen wiſſen/ daß hohe perſonen in der welt/ wer ſie auch ſeyen/ wie an alle andere regeln Chriſti/ alſo auch an die regeln der demuth/ und nicht wohlgefallen an ſich ſelbs zu haben/ oder eiteler ehre nicht geitzig zu ſeyn/ allen uͤbrigen Chriſten gleich verbunden ſeyen/ hingegen die wenigſte diſpenſation vor andern darinnen nicht haben/ viel- mehr je naͤher ſie ihrer anvertrauten wuͤrde halben GOTT dem HERRN und von ihm mit mehr wohlthaten begnadet ſind/ hingegen ihr exempel allezeit vor an- deren mehr ſchadet/ ſind ihre darinnen begehende ſuͤnden vor andern noch ſo viel ſchwerer/ und alſo koͤnnen ſolche perſonen ſich eben ſowol in dergleichen verſuͤndi- gen/ 1. mit innerlichem hochmuth/ wo ſie an ſich ſelbs/ an ihrem ſtand und deſſen vorzug wohlgefallen haben/ und ſich deſſelben als mit eigenthum gebrauchen/ oh- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0412" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> Voraus geſetzet nun dieſer dinge/ ſo achte ich dergleichen tragen/ als welches an ſich<lb/> ſelbs nichts leichtfertiges (wie ſonſten in gewiſſen trachten mehrere entbloͤſſung des<lb/> leibes und der bruͤſte/ zu reitzung anderer unzuͤchtiger anblicke) noch auch koſtbares<lb/> (da ein anſehnliches des jenigen was zu beſſerem gebrauch anzuwenden GOtt uns<lb/> gegeben/ ohne noth mißbraucht wuͤrde) in ſich faßte/ noch auch allzugroſſe zeit-ver-<lb/> derb zu ſolcher <hi rendition="#aq">accommodi</hi>rung noͤthig waͤre (dann in allem dieſem moͤchten ſuͤnden<lb/> ſtecken) haben bey dieſer bewandnuͤß keine ſuͤnde oder verletzung des gewiſſens in<lb/> ſich: So vielmehr/ wo es noch dazu aus gehorſam gegen eltern/ in andern derglei-<lb/> chen ſtuͤcken gegen einen Ehe-herrn geſchiehet/ und mans auch ſonſten lieber/ wo es<lb/> bloß bey uns ſtuͤnde/ unterlaſſen wolte. Jch ſetze noch dieſes dazu/ daß weil GOtt<lb/> den Regenten ſein bild angehengt/ und ihnen ſelbs groſſe ehr beygelegt/ darinnen er<lb/> an ihnen von den unterthanen will geehret werden/ ſeiner ordnung nicht entgegen/<lb/> ſondern gemaͤß ſeye/ daß/ ſolche <hi rendition="#aq">veneration</hi> von den andern deſto mehr zu erhalten<lb/> (weil wir ſehen/ daß ſonderlich das gemeine volck durch euſſeꝛliche dinge leicht bewo-<lb/> gen wird) Regenten ſelbs und um ihrentwillen die ihrige in den euſſerlichen ſachen/<lb/> als kleider und dergleichen <hi rendition="#aq">accommodation</hi>en des leibes ſeyn moͤgen/ einigen <hi rendition="#aq">ſplen-<lb/> dor,</hi> und was von jenen vor anſehnlich gehalten werden mag/ vor andern geringern<lb/> gebrauchen moͤgen/ damit ſie wo es zu ſolchem ꝛechtem zweck die von GOtt ihnen an-<lb/> vertraute gewalt in gehoͤriger <hi rendition="#aq">veneration</hi> zu halten/ und hingegen alle dieſe/ und alle<lb/> ihre ehr insgeſamt hinwieder auf den HErrn zuruͤck zu weiſen/ alſo nichts deroſelben<lb/> gleichſam vor ſich und zu ſeinem eigenen wohlgefallen zu behalten/ gerichtet wird/<lb/> nicht ſuͤndigen ſondern recht thun. Welche betrachtung in dieſer materie nicht we-<lb/> nig ausrichtet/ und den aus ſpruch leichter macht.</item><lb/> <item>4. Jndeſſen iſt man damit nicht gemeinet/ hohen perſonen zu ſchmeicheln/<lb/> und davor zu halten/ daß dann dieſelbe in dergleichen dingen ſich nicht verſuͤndigen<lb/> koͤnten/ ſondern ihnen alles/ was ihnen nur geluͤſtet/ erlaubt zu achten ſeye/ deſſen ſie<lb/> nicht anders als zu ihrer verfuͤhrung moͤchten uͤberredet werden: Aber wir muͤſſen<lb/> wiſſen/ daß hohe perſonen in der welt/ wer ſie auch ſeyen/ wie an alle andere regeln<lb/> Chriſti/ alſo auch an die regeln der demuth/ und nicht wohlgefallen an ſich ſelbs zu<lb/> haben/ oder eiteler ehre nicht geitzig zu ſeyn/ allen uͤbrigen Chriſten gleich verbunden<lb/> ſeyen/ hingegen die wenigſte <hi rendition="#aq">diſpenſation</hi> vor andern darinnen nicht haben/ viel-<lb/> mehr je naͤher ſie ihrer anvertrauten wuͤrde halben GOTT dem HERRN und<lb/> von ihm mit mehr wohlthaten begnadet ſind/ hingegen ihr exempel allezeit vor an-<lb/> deren mehr ſchadet/ ſind ihre darinnen begehende ſuͤnden vor andern noch ſo viel<lb/> ſchwerer/ und alſo koͤnnen ſolche perſonen ſich eben ſowol in dergleichen verſuͤndi-<lb/> gen/ 1. mit innerlichem hochmuth/ wo ſie an ſich ſelbs/ an ihrem ſtand und deſſen<lb/> vorzug wohlgefallen haben/ und ſich deſſelben als mit eigenthum gebrauchen/ oh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0412]
Das ſiebende Capitel.
Voraus geſetzet nun dieſer dinge/ ſo achte ich dergleichen tragen/ als welches an ſich
ſelbs nichts leichtfertiges (wie ſonſten in gewiſſen trachten mehrere entbloͤſſung des
leibes und der bruͤſte/ zu reitzung anderer unzuͤchtiger anblicke) noch auch koſtbares
(da ein anſehnliches des jenigen was zu beſſerem gebrauch anzuwenden GOtt uns
gegeben/ ohne noth mißbraucht wuͤrde) in ſich faßte/ noch auch allzugroſſe zeit-ver-
derb zu ſolcher accommodirung noͤthig waͤre (dann in allem dieſem moͤchten ſuͤnden
ſtecken) haben bey dieſer bewandnuͤß keine ſuͤnde oder verletzung des gewiſſens in
ſich: So vielmehr/ wo es noch dazu aus gehorſam gegen eltern/ in andern derglei-
chen ſtuͤcken gegen einen Ehe-herrn geſchiehet/ und mans auch ſonſten lieber/ wo es
bloß bey uns ſtuͤnde/ unterlaſſen wolte. Jch ſetze noch dieſes dazu/ daß weil GOtt
den Regenten ſein bild angehengt/ und ihnen ſelbs groſſe ehr beygelegt/ darinnen er
an ihnen von den unterthanen will geehret werden/ ſeiner ordnung nicht entgegen/
ſondern gemaͤß ſeye/ daß/ ſolche veneration von den andern deſto mehr zu erhalten
(weil wir ſehen/ daß ſonderlich das gemeine volck durch euſſeꝛliche dinge leicht bewo-
gen wird) Regenten ſelbs und um ihrentwillen die ihrige in den euſſerlichen ſachen/
als kleider und dergleichen accommodationen des leibes ſeyn moͤgen/ einigen ſplen-
dor, und was von jenen vor anſehnlich gehalten werden mag/ vor andern geringern
gebrauchen moͤgen/ damit ſie wo es zu ſolchem ꝛechtem zweck die von GOtt ihnen an-
vertraute gewalt in gehoͤriger veneration zu halten/ und hingegen alle dieſe/ und alle
ihre ehr insgeſamt hinwieder auf den HErrn zuruͤck zu weiſen/ alſo nichts deroſelben
gleichſam vor ſich und zu ſeinem eigenen wohlgefallen zu behalten/ gerichtet wird/
nicht ſuͤndigen ſondern recht thun. Welche betrachtung in dieſer materie nicht we-
nig ausrichtet/ und den aus ſpruch leichter macht.
4. Jndeſſen iſt man damit nicht gemeinet/ hohen perſonen zu ſchmeicheln/
und davor zu halten/ daß dann dieſelbe in dergleichen dingen ſich nicht verſuͤndigen
koͤnten/ ſondern ihnen alles/ was ihnen nur geluͤſtet/ erlaubt zu achten ſeye/ deſſen ſie
nicht anders als zu ihrer verfuͤhrung moͤchten uͤberredet werden: Aber wir muͤſſen
wiſſen/ daß hohe perſonen in der welt/ wer ſie auch ſeyen/ wie an alle andere regeln
Chriſti/ alſo auch an die regeln der demuth/ und nicht wohlgefallen an ſich ſelbs zu
haben/ oder eiteler ehre nicht geitzig zu ſeyn/ allen uͤbrigen Chriſten gleich verbunden
ſeyen/ hingegen die wenigſte diſpenſation vor andern darinnen nicht haben/ viel-
mehr je naͤher ſie ihrer anvertrauten wuͤrde halben GOTT dem HERRN und
von ihm mit mehr wohlthaten begnadet ſind/ hingegen ihr exempel allezeit vor an-
deren mehr ſchadet/ ſind ihre darinnen begehende ſuͤnden vor andern noch ſo viel
ſchwerer/ und alſo koͤnnen ſolche perſonen ſich eben ſowol in dergleichen verſuͤndi-
gen/ 1. mit innerlichem hochmuth/ wo ſie an ſich ſelbs/ an ihrem ſtand und deſſen
vorzug wohlgefallen haben/ und ſich deſſelben als mit eigenthum gebrauchen/ oh-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/412 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/412>, abgerufen am 16.02.2025. |