Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. das göttliche liecht der lebendigen erkäntnüß bey einem solchen menschen/ derdie wahrheit verleugnet/ zusamt dem glauben erlöschet/ so bleibet doch zu seiner pein u. unentschuldbarkeit in dem verstand die überzeugung der buch- stäblichen wahrheit/ welche sich mit der vorhergehenden information. so von den päpstischen geistlichen vorgenommen wird/ so leicht nicht wegnehmen läst/ sondern ob jene etwa so viel zu wegen bringen möchte/ daß der person ei- nig scrupel in einigen puncten gemachet würde/ so wird doch hingegen der stachel in dem hertzen von der vorigen erkäntnüß bleiben/ und den menschen/ der nichts desto weniger/ und etwa in weniger zeit/ welche gemeiniglich zu dergleichen information gegeben wird/ zu jener bekäntnüß schreiten muß/ nicht weniger ängsten. Dahero insgemein aufs wenigste bey denjenigen/ die noch sorgfältig acht gebeu/ wie es in ihrer seele stehe (was gantz sichere und fühl- lose leute sind/ die sind ohne das in solchem stand vor GOTT) eine lange zeit eine stete unruhe und widerspruch ihres gewissens bleibet/ das sie martert und immer die gefahr der seelen fürhält. Welcherley zustand eines men- schen/ wann er mit rechten augen angesehen wird/ wol vor eines der grösse- sten elend in der welt zu achten wäre. Und wird solcher stand gemeiniglich so lange bleiben bis GOTT gar das gericht der verstockung über sie fallen lässet/ daß sie endlich zwar das gefühl des gewissens verliehren/ aber damit nur so viel tieffer in die seelen-gefahr/ aus dero sich heraus zuwickeln von menschen unmöglich wird/ hinab versencken. Daß es alsdann nach Pauli wort heisset 2. Thess. 2/ 10. 11. 12. Darfür daß sie die liebe zur wahrheit nicht haben angenommen/ daß sie selig würden/ darum wird ihnen GOTT kräfftige irrthum senden/ daß sie glauben der lügen/ auf daß gerichtet werden alle/ die der wahrheit nicht glauben/ sondern haben lust an der ungerechtigkeit. Aber von diesen heissets vorher/ die ver- lohren werden. 3. Wo man ansiehet/ aus was ursach dergleichen eine heurath gesche- hen möchte/ könte ich keine andere finden als die ehre dieser welt/ und zeitli- che hoheit. Wie nun diese ursach in sich selbst eine mißliche sache ist/ als auf etwas gantz ungewisses gegründet/ indem niemand versichert ist/ eine solche irdische hoheit oder einiges anderes zeitliche nur eine woche oder mo- nat zu geniessen/ sondern jeder/ der auch darin lebet/ in täglicher gefahr ste- het/ daß er solche durch den tod wiederum verliehren müste. Daher es ja eine grosse thorheit/ eine solche ungewisse sache so theuer/ nemlich mit gefahr des verlusts eines unwiederbringlichen guten/ kauffen zu wollen: also ist dieses/ nur in etwas die güter dieser welt/ sie mögen ehre/ herrlichkeit/ reich- thum und wollust heissen/ in der würde achten/ daß man GOttes gnade ei- niger-
Das ſiebende Capitel. das goͤttliche liecht der lebendigen erkaͤntnuͤß bey einem ſolchen menſchen/ derdie wahrheit verleugnet/ zuſamt dem glauben erloͤſchet/ ſo bleibet doch zu ſeiner pein u. unentſchuldbarkeit in dem verſtand die uͤberzeugung der buch- ſtaͤblichen wahrheit/ welche ſich mit der vorhergehenden information. ſo von den paͤpſtiſchen geiſtlichen vorgenommen wird/ ſo leicht nicht wegnehmen laͤſt/ ſondern ob jene etwa ſo viel zu wegen bringen moͤchte/ daß der perſon ei- nig ſcrupel in einigen puncten gemachet wuͤrde/ ſo wird doch hingegen der ſtachel in dem hertzen von der vorigen erkaͤntnuͤß bleiben/ und den menſchen/ der nichts deſto weniger/ und etwa in weniger zeit/ welche gemeiniglich zu dergleichen information gegeben wird/ zu jener bekaͤntnuͤß ſchreiten muß/ nicht weniger aͤngſten. Dahero insgemein aufs wenigſte bey denjenigen/ die noch ſorgfaͤltig acht gebeu/ wie es in ihrer ſeele ſtehe (was gantz ſichere und fuͤhl- loſe leute ſind/ die ſind ohne das in ſolchem ſtand vor GOTT) eine lange zeit eine ſtete unruhe und widerſpruch ihres gewiſſens bleibet/ das ſie martert und immer die gefahr der ſeelen fuͤrhaͤlt. Welcherley zuſtand eines men- ſchen/ wann er mit rechten augen angeſehen wird/ wol vor eines der groͤſſe- ſten elend in der welt zu achten waͤre. Und wird ſolcher ſtand gemeiniglich ſo lange bleiben bis GOTT gar das gericht der verſtockung uͤber ſie fallen laͤſſet/ daß ſie endlich zwar das gefuͤhl des gewiſſens verliehren/ aber damit nur ſo viel tieffer in die ſeelen-gefahr/ aus dero ſich heraus zuwickeln von menſchen unmoͤglich wird/ hinab verſencken. Daß es alsdann nach Pauli wort heiſſet 2. Theſſ. 2/ 10. 11. 12. Darfuͤr daß ſie die liebe zur wahrheit nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden/ darum wird ihnen GOTT kraͤfftige irrthum ſenden/ daß ſie glauben der luͤgen/ auf daß gerichtet werden alle/ die der wahrheit nicht glauben/ ſondern haben luſt an der ungerechtigkeit. Aber von dieſen heiſſets vorher/ die ver- lohren werden. 3. Wo man anſiehet/ aus was urſach dergleichen eine heurath geſche- hen moͤchte/ koͤnte ich keine andere finden als die ehre dieſer welt/ und zeitli- che hoheit. Wie nun dieſe urſach in ſich ſelbſt eine mißliche ſache iſt/ als auf etwas gantz ungewiſſes gegruͤndet/ indem niemand verſichert iſt/ eine ſolche irdiſche hoheit oder einiges anderes zeitliche nur eine woche oder mo- nat zu genieſſen/ ſondern jeder/ der auch darin lebet/ in taͤglicher gefahr ſte- het/ daß er ſolche durch den tod wiederum verliehren muͤſte. Daher es ja eine groſſe thorheit/ eine ſolche ungewiſſe ſache ſo theuer/ nemlich mit gefahr des verluſts eines unwiederbringlichen guten/ kauffen zu wollen: alſo iſt dieſes/ nur in etwas die guͤter dieſer welt/ ſie moͤgen ehre/ herrlichkeit/ reich- thum und wolluſt heiſſen/ in der wuͤrde achten/ daß man GOttes gnade ei- niger-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0366" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> das goͤttliche liecht der lebendigen erkaͤntnuͤß bey einem ſolchen menſchen/ der<lb/> die wahrheit verleugnet/ zuſamt dem glauben erloͤſchet/ ſo bleibet doch zu<lb/> ſeiner pein u. unentſchuldbarkeit in dem verſtand die uͤberzeugung der buch-<lb/> ſtaͤblichen wahrheit/ welche ſich mit der vorhergehenden <hi rendition="#aq">information.</hi> ſo von<lb/> den paͤpſtiſchen geiſtlichen vorgenommen wird/ ſo leicht nicht wegnehmen<lb/> laͤſt/ ſondern ob jene etwa ſo viel zu wegen bringen moͤchte/ daß der perſon ei-<lb/> nig ſcrupel in einigen puncten gemachet wuͤrde/ ſo wird doch hingegen der<lb/> ſtachel in dem hertzen von der vorigen erkaͤntnuͤß bleiben/ und den menſchen/<lb/> der nichts deſto weniger/ und etwa in weniger zeit/ welche gemeiniglich zu<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">information</hi> gegeben wird/ zu jener bekaͤntnuͤß ſchreiten muß/<lb/> nicht weniger aͤngſten. Dahero insgemein aufs wenigſte bey denjenigen/ die<lb/> noch ſorgfaͤltig acht gebeu/ wie es in ihrer ſeele ſtehe (was gantz ſichere und fuͤhl-<lb/> loſe leute ſind/ die ſind ohne das in ſolchem ſtand vor GOTT) eine lange zeit<lb/> eine ſtete unruhe und widerſpruch ihres gewiſſens bleibet/ das ſie martert<lb/> und immer die gefahr der ſeelen fuͤrhaͤlt. Welcherley zuſtand eines men-<lb/> ſchen/ wann er mit rechten augen angeſehen wird/ wol vor eines der groͤſſe-<lb/> ſten elend in der welt zu achten waͤre. Und wird ſolcher ſtand gemeiniglich<lb/> ſo lange bleiben bis GOTT gar das gericht der verſtockung uͤber ſie fallen<lb/> laͤſſet/ daß ſie endlich zwar das gefuͤhl des gewiſſens verliehren/ aber damit<lb/> nur ſo viel tieffer in die ſeelen-gefahr/ aus dero ſich heraus zuwickeln von<lb/> menſchen unmoͤglich wird/ hinab verſencken. Daß es alsdann nach Pauli<lb/> wort heiſſet 2. <hi rendition="#fr">Theſſ. 2/ 10. 11. 12. Darfuͤr daß ſie die liebe zur wahrheit<lb/> nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden/ darum wird ihnen<lb/> GOTT kraͤfftige irrthum ſenden/ daß ſie glauben der luͤgen/ auf daß<lb/> gerichtet werden alle/ die der wahrheit nicht glauben/ ſondern haben<lb/> luſt an der ungerechtigkeit.</hi> Aber von dieſen heiſſets vorher/ die <hi rendition="#fr">ver-<lb/> lohren werden.</hi></item><lb/> <item>3. Wo man anſiehet/ aus was urſach dergleichen eine heurath geſche-<lb/> hen moͤchte/ koͤnte ich keine andere finden als die ehre dieſer welt/ und zeitli-<lb/> che hoheit. Wie nun dieſe urſach in ſich ſelbſt eine mißliche ſache iſt/ als auf<lb/> etwas gantz ungewiſſes gegruͤndet/ indem niemand verſichert iſt/ eine<lb/> ſolche irdiſche hoheit oder einiges anderes zeitliche nur eine woche oder mo-<lb/> nat zu genieſſen/ ſondern jeder/ der auch darin lebet/ in taͤglicher gefahr ſte-<lb/> het/ daß er ſolche durch den tod wiederum verliehren muͤſte. Daher es ja eine<lb/> groſſe thorheit/ eine ſolche ungewiſſe ſache ſo theuer/ nemlich mit gefahr des<lb/> verluſts eines unwiederbringlichen guten/ kauffen zu wollen: alſo iſt<lb/> dieſes/ nur in etwas die guͤter dieſer welt/ ſie moͤgen ehre/ herrlichkeit/ reich-<lb/> thum und wolluſt heiſſen/ in der wuͤrde achten/ daß man GOttes gnade ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niger-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0366]
Das ſiebende Capitel.
das goͤttliche liecht der lebendigen erkaͤntnuͤß bey einem ſolchen menſchen/ der
die wahrheit verleugnet/ zuſamt dem glauben erloͤſchet/ ſo bleibet doch zu
ſeiner pein u. unentſchuldbarkeit in dem verſtand die uͤberzeugung der buch-
ſtaͤblichen wahrheit/ welche ſich mit der vorhergehenden information. ſo von
den paͤpſtiſchen geiſtlichen vorgenommen wird/ ſo leicht nicht wegnehmen
laͤſt/ ſondern ob jene etwa ſo viel zu wegen bringen moͤchte/ daß der perſon ei-
nig ſcrupel in einigen puncten gemachet wuͤrde/ ſo wird doch hingegen der
ſtachel in dem hertzen von der vorigen erkaͤntnuͤß bleiben/ und den menſchen/
der nichts deſto weniger/ und etwa in weniger zeit/ welche gemeiniglich zu
dergleichen information gegeben wird/ zu jener bekaͤntnuͤß ſchreiten muß/
nicht weniger aͤngſten. Dahero insgemein aufs wenigſte bey denjenigen/ die
noch ſorgfaͤltig acht gebeu/ wie es in ihrer ſeele ſtehe (was gantz ſichere und fuͤhl-
loſe leute ſind/ die ſind ohne das in ſolchem ſtand vor GOTT) eine lange zeit
eine ſtete unruhe und widerſpruch ihres gewiſſens bleibet/ das ſie martert
und immer die gefahr der ſeelen fuͤrhaͤlt. Welcherley zuſtand eines men-
ſchen/ wann er mit rechten augen angeſehen wird/ wol vor eines der groͤſſe-
ſten elend in der welt zu achten waͤre. Und wird ſolcher ſtand gemeiniglich
ſo lange bleiben bis GOTT gar das gericht der verſtockung uͤber ſie fallen
laͤſſet/ daß ſie endlich zwar das gefuͤhl des gewiſſens verliehren/ aber damit
nur ſo viel tieffer in die ſeelen-gefahr/ aus dero ſich heraus zuwickeln von
menſchen unmoͤglich wird/ hinab verſencken. Daß es alsdann nach Pauli
wort heiſſet 2. Theſſ. 2/ 10. 11. 12. Darfuͤr daß ſie die liebe zur wahrheit
nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden/ darum wird ihnen
GOTT kraͤfftige irrthum ſenden/ daß ſie glauben der luͤgen/ auf daß
gerichtet werden alle/ die der wahrheit nicht glauben/ ſondern haben
luſt an der ungerechtigkeit. Aber von dieſen heiſſets vorher/ die ver-
lohren werden.
3. Wo man anſiehet/ aus was urſach dergleichen eine heurath geſche-
hen moͤchte/ koͤnte ich keine andere finden als die ehre dieſer welt/ und zeitli-
che hoheit. Wie nun dieſe urſach in ſich ſelbſt eine mißliche ſache iſt/ als auf
etwas gantz ungewiſſes gegruͤndet/ indem niemand verſichert iſt/ eine
ſolche irdiſche hoheit oder einiges anderes zeitliche nur eine woche oder mo-
nat zu genieſſen/ ſondern jeder/ der auch darin lebet/ in taͤglicher gefahr ſte-
het/ daß er ſolche durch den tod wiederum verliehren muͤſte. Daher es ja eine
groſſe thorheit/ eine ſolche ungewiſſe ſache ſo theuer/ nemlich mit gefahr des
verluſts eines unwiederbringlichen guten/ kauffen zu wollen: alſo iſt
dieſes/ nur in etwas die guͤter dieſer welt/ ſie moͤgen ehre/ herrlichkeit/ reich-
thum und wolluſt heiſſen/ in der wuͤrde achten/ daß man GOttes gnade ei-
niger-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/366 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/366>, abgerufen am 16.02.2025. |